... . eines einzelnen, inceperat turba inter eos, Ter.: ecce autem nova turba atque rixa, Cic.: ... ... die Leute, alqm videre in turba, Cic.: ex hac turba et colluvione (hominum) discedam, Cic.: ... ... (v. Liktor) Liv.: alqm extrahere turbā oppositis umeris, Hor. – turba ducum, Umgebung, Gefolge, ...
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... schütteln, erschüttern, I) eig.: vis venti montes vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: venti vexant nubila, Ov., ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, die Schwadron, Cic. u.a. ...
licēns , entis, I) Partic. v. liceor, w. ... ... . Pers. = frei, ungebunden, zügellos, ausgelassen, Lupercus, Prop.: turba, Sen. poët.: quam audaces et quam licentes sumus, Gell. – 2) ...
volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... Kupido, Ov.: pes (des Merkur), Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, ...
sodālis , e, gesellschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: turba, Ov. rem. 586. – II) subst., sodālis, is, m., A) der Kamerad, Spielkamerad, Gespiele, Gefährte, der gute Freund, Busenfreund, a) eig., Ter. ...
famulus , a, um ( oskisch fam-el, altlat. famul; viell. zu altindisch dhāman-, Wohnstätte), dienend, aufwartend, turba, Sil.: Venus, eine Dienerin als Geliebte, Ov.: übtr.: vertex ...
entheus , a, um (ενθεος), I) passiv = begeistert, schwärmerisch, turba, Mart.: enthea fatidicae templa Sibyllae, Stat.: vates enthei, Firm. math. 8, 20 in. u. 8, 21 p. 227, ...
līniger , gera, gerum (linum u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, Iuven.: u. ...
turbidus , a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, I) eig.: a) v. Wetter usw. = unruhig, stürmisch, trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: ...
respecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. respicio), ... ... 1) eig.: quid respectas? Ter.: pavens atque respectans, Flor.: respectantium turba, Plin. pan.: resp. ad tribunal, Liv. – m. Acc., ...
1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... allg., zum Markte gehörig, darauf befindlich, Markt-, factio u. turba, die Marktplatzpartei, der Haufe des Marktgesindels (müßige, sich auf dem Markte ...
gārrulus , a, um (garrio), schwatzhaft, geschwätzig, I ... ... . Sen. u.a.: homo garrulus et acer, Varro fr.: quidam e turba garrulus, Phaedr.: garrula anus, delirus senex, Sen.: garr. populus, Val. ...
ob-versor , ātus sum, āri, vor etwas ... ... castris, Liv.: limini, Plin. ep.: Carthagini, Liv.: obversata vestibulo carceris maesta turba, Liv.: obversans in urbe inter coetus, Tac.: in oculis principum in foro ...
pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um ( ... ... den Römern bei Gastmählern, pileati epulati sunt, Liv.: an den Saturnalien, turba, Sen.: Roma, Mart.: von Freigelassenen (weil der Sklave bei seiner Freilassung ...
mīrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu mirator, s. ... ... Verwundrerin, Bewundrerin, attrib. = sich verwundernd, bewundernd, turba, Iuven. 4, 62: fama m. senioris aevi, Sen. Phaedr. ( ...
Meterēus , a, um, meterëisch, turba, eine Völkerschaft an der Donau und dem Schwarzen Meer, Ov. trist. 2, 191.
fremidus , a, um (fremo), tobend, turba, Ov. met. 5, 2.
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... mos, Liv.: tribunus, Cic.: ornatus, Cic.: licentia, Cic.: panis, Plin.: turba, Curt.: genus, Soldaten, Liv.: pueri, Offiziersöhne, Plaut.: leges ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro