tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins- ... ... gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt ... ... loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima ...
tūtella , s. tūtēla /.
prōra , ae, f. (πρωμα), das ... ... puppis, das Hinterteil), I) eig., Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. – Sprichw ...
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) ...
tūtēlāris , e (tutela), I) schützend, dii, Schutzgötter eines Ortes, Macr. sat. 3, 9. § 2. – II) vormundschaftlich, Vormundschafts-, anni, Sidon.: causa, ICt.: praetor, der das Vormundschaftswesen besorgt u. ...
omnituēns , entis (omnis u. tueor), allsehend, ... ... Brieger (Bernays omnicientes): sol, Apul. de mund. 29: fatorum genitor tutela meorum omnituens, Val. Flacc. 5, 246 sq.
cessīcius , a, um (cedo), zum Überlassen-, zum Zedieren gehörig, c. tutor, dem die Vormundschaft zediert wird, Gaius inst. 1. § 169. Ulp. fragm. 11. § 7: c. tutela, Gaius inst. 1. § 171.
tūtēlātor , ōris, m. (tutela), der Beschützer, beschützende Genius, Arnob. 3, 24. Mart. Cap. 2. § 152.
tūtēlātus , a, um (tutela), in jemandes Schutz übergeben, Gromat. vet. 18, 22 u. 114, 5.
prō-tūtēla , ae, f., die Vizevormundschaft, Ulp. dig. 27, 3, 1 in. u. § 8.
tūtēlārius , a, um (tutela), I) behütend, subst., tūtēlāriī, ōrum, m., die Behüter, Hüter eines Tempels, Plin. 34, 38. – II) vormundschaftlich, Vormundschafts-, praetor (s. tūtēlārisno. II), ...
substantiālis , e (substantia), I) wesentlich, Tert. de ... ... 45 u.a. Eccl. – II) übtr. selbständig, tutela (Schutzgeist), Amm. 14, 11, 25: potestates, Geister, Amm ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio ...
... .: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, ... ... jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae ...
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... arbitrabantur... sine ullo vulnere victoriā potiri, Caes.: ipsis tutius esse manere paulisper sub tutela praesidii Romani quam etc., Liv.: tutius visum est pluribus locis spargi, Curt. ...
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... Plin.: caelatum aurum et argentum, Cic. – in Elfenbein, navis, cuius tutela (Schutzpatron) ebore caelata est, Sen. – in Holz, pocula ...
ex-cūso , āvī, ātum, āre (ex ... ... von etw. entschuldigt (= davon befreit) werden, excusari tutelā alcis, Ulp. dig. 27, 1, 9: excusari a coepta (tutela), Paul. dig. 27, 1, 11: u. so mit ab ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od. ... ... u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro