... milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare ... ... ? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. ...
pūs , pūris, n. (πῦον, τό), ... ... Cels.: Plur. pura, Plin. – bildl., Regis Rupili pus atque venenum, »Gift u. Galle« (von den bitteren Reden eines bösartigen Menschen), ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... alcis in vincla, Ov.: album in vestimentum, auftragen auf usw., Liv.: venenum in plagam, gießen, Suet.: iugis arcem, Verg.: soleam pedi, Ov ...
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo leoni oculos e zmaragdis, ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend ... ... leb. Wesen: conchas, v. einem Vogel, Cic.: bilem, Cels.: haustum venenum, Suet.: absol., nisus evomentis adiuvare, Tac. – 2) v. ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... Claud. u. Sidon.: flamma, Lucr.: toxicum, schnell wirkend, Hor.: venenum, Gell.: arbor, schnell wachsend, Plin.: navigatio, Quint.: munera, ...
... Natter, Otter (Coluber. L.), venenum aspidum, Vulg.: quem aspis percussit, Cels.: aspidem occulte latere uspiam, ... ... somniferam tumidā cervice levavit, Lucan. – Sprichw., aspis a vipera mutuatur venenum, Tert. adv. Marc. 3, 8. – II) der ...
ex-sūgo (exūgo), sūxī, sūctum, ere, aussaugen, ... ... Flüssigkeit usw. heraussaugen, alci sanguinem, Plaut.: umorem, Varro: liquorem, Vitr.: venenum ac virus (v. Schlangen), Suet.: venena, Plin.: sudorem, Col. ...
venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, spatium caeli, Lucr.: carnem, Cic.: bildl., venenat odio mea commoda, verletzt, Hor. – II) beizen = färben, Cn. Mat. bei Gell. ...
2. taxeus , ī, f. (Nbf. v. taxus), der Taxusbaum, Eibenbaum, venenum, quod ibi vulgo taxeo exprimitur, Flor. 4, 12, 50 Jahn u. Halm.
af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, -schütten, I) eig.: aquam alci rei, Plin.: venenum vulneri, Tac.: alci venenum in aqua frigida, Tac.: vinum arbori, als Trankopfer, Plin. – ...
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen ... ... .: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius ...
1. com-bibo , bibī, ere, I) intr., zusammen ... ... in sich saugen od. ziehen, verschlucken, lacrimas, Ov.: venenum corpore, Hor. – v. lebl. Subjj., ii, qui combibi purpuram ...
dē-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervor - oder ... ... .: vinum de cuppa, Augustin.: Caecubum cellis avitis, Hor.: pyxidem arculā, Apul.: venenum sinu (aus dem B.), Tac.: sagittam pharetrā, Verg.: libros (ex ...
inimīco , āvī, ātum, āre (inimicus), verfeinden, entzweien, ira miseras inimicat urbes, Hor. carm. 4, 15, 20: ferrugineum venenum (v. Neid) inimicat pectora, Auson. epist. 25, 59. p ...
lētālis , e (letum), tödlich, res, Lucr.: venenum, Plin. u. Scrib. Larg.: virus, Sulp. Sev.: arundo, Verg.: ictus, Iul. Val.: morbus, Augustin.: vulnus, Suet. u. Aur. Vict.: sudor, Todesschweiß, ...
prae-bibo , bibī, ere, I) vortrinken, zutrinken, venenum alci, Cic. Tusc. 1, 96 (u. dazu Kühner): alci cantharum, Apul. met. 10, 16. – II) voraus-, vorhertrinken, vinum non austerum, Scrib. ...
rosārius , a, um (rosa), aus Rosen, Rosen-, cena, Suet.: venenum, Genuß der für giftig gehaltenen Lorbeerrose, Apul.: auxilium, aus dem Genusse der Rosen, Apul. – subst., rōsārium, iī, n., die Rosenhecke ...
somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, ... ... papaveris, Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis, Lucan.
venēficus , a, um (venenum u. facio), giftmischerisch, vergiftend, bezaubernd, I) adi.: artes, Plin. 30, 17: aspectus (Plur.), Plin. 28, 30: chamaeleon vermes elephantis veneficus, giftig, Solin. 25, 10: verba, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro