victima (victuma), ae, f. (vgl. gotisch weihan, ahd. wihan, weihen, heiligen u. gotisch weihs, ahd. wīh, heilig), das Opfertier, Opfer, sowohl Sühnopfer als Dankopfer, Plaut ...
... bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg ... ... dimisit in gremium, Suet. C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und ...
... ., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ... ... . Rosc. Am. 84. C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: ...
2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius , Superl. diūtissimē , 1) eine Weile, längere Zeit, in längerer Zeit, Ggstz. uno tempore, Cic.: Ggstz. momento, Sen.: Ggstz. semper, Cic.: ...
Īda , ae, f. u. (poet.) Īdē , ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2 ...
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur ... ... der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, Beschützer der Jäger, ...
pūs , pūris, n. (πῦον, τό), der weiße und zähe Eiter (vgl. sanies), Cels.: Plur. pura, Plin. – bildl., Regis Rupili pus atque venenum, »Gift u. Galle« (von den bitteren ...
Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man die erbeuteten Waffen weihte, indem man sie verbrannte, Varro LL. 8, 36. Liv. 8, 1, 6; 45, 33, 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatisch – in welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. ...
... . (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der ... ... ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter ...
merx , mercis, Genet. Plur. mercium, f. (mereo), ... ... peregrinae, Liv.: adventiciae, Amm.: opimae (Ggstz. viles), Amm.: femineae, weibl. Schmucksachen, Ov.: esculenta, Eßware, Colum.: frumenta in merce sunt, ...
... etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O ... ... , Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter ... ... 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a) eig., Col. ...
... ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel, das weibl. Maultier, Varro u.a. – zum Ziehen der Wagen ... ... gebraucht, Varro LL., Suet., Hor. u.a. – Da die weibl. Maulesel nicht werfen sollen, als Wunder eine trächtige Mauleselin, ...
ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise immer, verumutut res sese habet, pergam turbare porro, Plaut. most. 545: sed utut est, indulge valetudini tuae, *Cic. ep. 16, 18, 1: korresp. mit certe, ...
acor , ōris, m. (v. aceo), die ... ... Säure für den Geschmack, der saure Geschmack, des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, ...
Iāna , ae, f., vulgär = Diana, in zweifacher Weise gedeutet, I) als Mondgöttin, Varro r. r. 1, 37, 3; vgl. Nigid. bei Macr. sat. 1, 9. § 8. – II) ...
2. bibo , ōnis, m. (1. bibo), I) ... ... 31. Firm. math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im Weine sich erzeugendes Insekt, Afran. com. 406 ( aus Class. auct. ...
2. Līma , ae, f. (limen), die weibl. Schutzgottheit der Schwelle, Arnob. 4, 9. Vgl. Limentinus.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro