... ) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst ... ... Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines ...
1. ve , enklitische Partikel (vgl. altind. vā, ... ... aus ηϝέ), oder, wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis ...
ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut.: hice, Ter.: hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: haecine, Ter. ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... , insoweit, in dem Grade, dergestalt, so, so sehr. Die Vergleichung wird gegeben: a) mit quam (als), und zwar steht tam ...
pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat bloß auf das Selbst einer Person u. wird den Pronomina poss. u. pers. im Abl. (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od ... ... . = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ancoras praecīdere, Liv.: oram solvere, Quint.: oras resolvere, ...
... zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz ... ... abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, totum ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... in eng. Bedeut., jedes Stück Feld, das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw., das ...
texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert ... ... Ter. (und so im Bilde, ea tela texitur, ein solches Gewebe wird angezettelt = so etwas ist im Werke, Cic. de or. 3, ...
ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der Griff, an dem etwas gefaßt wird, der Henkel, die Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa poculi, canthari, Verg ...
1. Ēsus (Hēsus), ī, m., eine Gottheit der Gallier ... ... versöhnt wurde u. von vielen irrig für den Mars der Römer gehalten wird, Lact. 1, 21, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 3026 ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... , einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... , wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf. auch ambibat b. Liv. 27, 18 ...
... (zu altind. vrīḍate, er wird verlegen, schämt sich), I) intr. lachen, A) ... ... sat. 2, 3, 72. – Passiv unpers., ridetur, es wird gelacht, Lachen entsteht, Hor. sat. 1, 7, 22 u ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, ...
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; dah.) als t. t. der ...
... dessen, womit jmd. als Strafe belegt wird = mit etw. strafen, alqm multā, poenā, Cic.: ... ... Abl. dessen, was jmdm. als Buße auferlegt od. zur Strafe entzogen wird = jmd. um etw. strafen, einer Sache verlustig ...
ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen ... ... Liv. – übtr., v. Lebl., cum me supremus adederit ignis, ansengen wird, Ov.: adesi postes, Verg.: cum (mare) latus alti montis adest, ...
liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum ... ... taxiert werden, quiqui licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse (wie hoch der ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro