Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deferveo

deferveo [Georges-1913]

dē-ferveo , ēre, ausgären, v. Moste, ... ... ad tertias, Apic. 3, 65. – / Nbf. dēfervo, wovon Infin. dēfervĕre, Stat. Theb. 3, 314.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965.
demordeo

demordeo [Georges-1913]

dē-mordeo , mordī, morsum, ēre, abbeißen, ungues, ... ... zerkauen (v. Nachdenkenden), Pers. 1, 106: m. Ang. wovon? ligno fulgure icto (vom usw.) demorderi aliquid, Plin. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036.
Perimede

Perimede [Georges-1913]

Perimēdē , ēs, f. (Περιμήδη), Tochter des Augias, eine berühmte Zauberin, wovon Perimēdēus , a, um, perimedëisch, poet. = zauberisch, Prop. 2, 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perimede«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
miniscor

miniscor [Georges-1913]

minīscor (menīscor), scī (Wurzel men, wovon auch memini, mens u.a.), Stammwort v. comminiscor, eminiscor u. reminiscor; dah. miniscitur, archaist. = reminiscitur, Paul. ex Fest. 122, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miniscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 928.
inauditus [1]

inauditus [1] [Georges-1913]

1. inaudītus , a, um (in u. audio), I ... ... .: inaud. criminatio, Cic.: sententiae, Iustin. – b) im weitern Sinne, wovon man bis jetzt keine Kunde (Kenntnis) gehabt hat, unerhört, bis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauditus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
absterreo

absterreo [Georges-1913]

abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, ... ... Tac.: ignes ictu fustium aliisque verberibus ut feras, Tac.: m. Ang. wovon? anseres de frumento, Plaut.: neminem a congressu meo, Cic.: canem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
Praetutii

Praetutii [Georges-1913]

Praetūtiī , iōrum, m., eine Völkerschaft in Italien, und zwar ... ... zum Flusse Vomanus im Süden, jetzt Bezirk von Teramo, bekannt durch Weinbau; wovon A) Praetūtius , a, um, prätutisch, vina, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praetutii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρι ... ... ;), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) Marmaricus , a, um, marmarisch, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Mattiacum

Mattiacum [Georges-1913]

Mattiacum , ī, n., eine Stadt, die im Rheingau in der Gegend von Wiesbaden gestanden haben soll, wovon Mattiacus , a, um, mattiacisch, ager, Tac.: fontes (Heilquellen), das heutige Wiesbaden, Plin.: pilae, Seifenkugeln zur Färbung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattiacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Patulcius

Patulcius [Georges-1913]

Patulcius (Patultius), iī, m. (pateo), I) ein Beiname ... ... sat. 1, 9. § 15 sqq. – II) ein Schuldner Ciceros, wovon Patulciānus , a, um, patulcianisch, des Patulcius, nomen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patulcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
Vulcacius

Vulcacius [Georges-1913]

Vulcācius (Volcācius), a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ... ... Vulcācius Gallicānus, ein Schriftsteller, der das Leben einiger Kaiser beschrieben haben soll, wovon das Leben des Avidius Cassius noch vorhanden ist; vgl. W. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
Cliternum

Cliternum [Georges-1913]

Clīternum , ī, n. (Κλείτερνον), Stadt der Äquer; wovon Clīternīnus , a, um, kliterninisch, colei, Cic. ep. 9, 22, 4: u. Clīternīnī , ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cliternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Phereclus

Phereclus [Georges-1913]

Phereclus , ī, m. (Φέρεκλο ... ... der Baumeister, der dem Paris die Schiffe, womit er die Helena entführte, baute, wovon Phereclēus , a, um, phereklëisch, puppis, Ov. her. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phereclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
polybutes

polybutes [Georges-1913]

polybūtēs , wovon Akk. Plur. polybutas (πολυβούτης), reich an Rinderherden, Varro r. r. 2, 1, 6 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polybutes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
Anastasius

Anastasius [Georges-1913]

Anastasius , ī, m., röm. Zuname, zB. der Kaiser Flavius I. u. II., wovon:

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anastasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
Palaephatus

Palaephatus [Georges-1913]

Palaephatus , ī, m. (Παλαίφατος), ein griechischer Schriftsteller (schrieb de incredibilibus), wovon Palaephatius , a, um, paläphatisch, des Paläphatus, vox, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaephatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
intaminatus

intaminatus [Georges-1913]

intāminātus , a, um (in u. *tamino, wovon auch contamino etc.), unbesudelt, unbefleckt, Hor. carm. 3, 2, 18. Ambros. de off. 2, 6, 37. Heges. 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intaminatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
confarreatio

confarreatio [Georges-1913]

cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, ... ... bedeutungsvollen Opfer eines Kuchens aus far (Spelt), vermischt mit mola salsa (wovon auch die neuen Eheleute aßen), wobei der Pontifex Maximus, der Flamen Dialis u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
ex

ex [Georges-1913]

... 3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta ... ... , Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... de stirpe virili, Ov. 3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon