Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deduco

deduco [Georges-1913]

dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
medius

medius [Georges-1913]

medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
accedo

accedo [Georges-1913]

ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49-51.
morior

morior [Georges-1913]

morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio , wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1008-1010.
caecus

caecus [Georges-1913]

caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... . – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 896-897.
precor

precor [Georges-1913]

precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... . 7, 237. – Aktive Nbf. preco, Prisc. 8, 29, wovon Imperat. precato, Ven. Fort. carm. 9, 11, 8: Infin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909-1911.
dirimo

dirimo [Georges-1913]

dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... qui non queat usquam, Lucr. 6, 1074 sq. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., v. Örtl., collis dirimebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
metior

metior [Georges-1913]

mētior , mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, ... ... (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905-906.
surdus

surdus [Georges-1913]

surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... , Prop.: ictus, Plin.: gratia, der verschwiegen wird, Ov.: dah. wovon man nichts hört, unbekannt, unberühmt, herba, Plin.: nomen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969-2970.
linquo

linquo [Georges-1913]

linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie ... ... , Verg. Aen. 6, 678 R. – arch. Nbf. līquo, wovon liquitur, Atil. com. 2: parag. Infin. liquier, Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667-668.
quasso

quasso [Georges-1913]

quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... ), Verg. georg. 1, 74. – / Nbf. casso , wovon cassabant, Plaut. mil. 852 u. 856 G.: cassanti capite, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2143-2144.
illino

illino [Georges-1913]

il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... vita illita maculā, besudelt, Sil. – / Nbf. illinio , wovon: illinies, Itala genes. 6, 14 (bei Ambros. de Noë ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
Perses [1]

Perses [1] [Georges-1913]

1. Persēs , ae (selten ī). Dat. ī, ... ... Abl. Perse, Cic. Tusc. 3, 53. – Nbf. Persa, wovon Akk. Persam, Vell. 1, 9, 4 u. Abl. Persa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perses [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
obrepo

obrepo [Georges-1913]

ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... 26, 7, 55. § 4. – / Vulg. Nbf. obripo, wovon obripit, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 5: obripiat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257-1258.
causor

causor [Georges-1913]

causor , ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, ... ... de gub. dei 3, 2 in. – / aktive Nbf. causo, wovon Infin. causare, Pallad. 3, 25, 3 codd.: causasse, Cornut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044-1045.
separo

separo [Georges-1913]

sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... Cato, ausgenommen werde, Vell. – / Nbf. separo, ere, wovon Imperat. separe, Stat. Theb. 4, 481.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2608.
adiuro [2]

adiuro [2] [Georges-1913]

2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu ... ... daemones, Lact. 2, 15, 3. / Depon. Nbf. adiuror, wovon Perf. adiuratus sum, Vopisc. Tacit. 14, 1 (= Florian. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 128.
Pieria

Pieria [Georges-1913]

Pīeria , ae, f. (Πιερία), I) eine Landschaft Mazedoniens an der Küste, südl. von Haliakmon ... ... (in Mazed.), piërisch, Plin. – II) eine Gegend Syriens, wovon Seleucia Pieria, s. Seleucēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pieria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
defendo

defendo [Georges-1913]

dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
appello [1]

appello [1] [Georges-1913]

1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 505-507.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon