... befinden, können die Sinne keine feste und deutliche Erkenntnis liefern; für sich allein, führen sie nur zu der ... ... Erfinden« der Idee ist, wie ihr Name (von idein ) sagt, mehr ein künstlerisches Schauen , ein »seherisches Ahnen« ( ... ... Wort idea in Verbindung mit den Bezeichnungen des Schauens ( horan, blepein, idein ) gebraucht. »Auf die Idee ...
... und der Diagonale selbst ihre Beweise führend, »auf jenes Selbst hinschauen ( idein ), was man nicht wohl anders sehen kann als mit dem Verstande« ... ... Hypothese ( hypothesis ), nicht in der heutigen abgeschwächten Bedeutung als unsicherer Annahme, sondern in dem bestimmten Sinne, den die ...
... der in der englisch – französischen Philosophie üblichen Bedeutung des Wortes als Vorstellung überhaupt, etwa der roten Farbe, zu tun. Sie bedeutet vielmehr (vgl. die Belegstellen für das folgende im Register meiner Ausgabe) einen bloßen Gesichtspunkt ( idea von idein ), einen heuristischen oder problematischen Begriff, einen gedachten Richtungs- ...
Friedrich Albert Lange Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart
... Typisch: »Hast Du aufgehört, Deinen Vater zu schlagen?« oder: »Hast Du Deine Hörner abgeworfen?« ... ... Gefahr des Mißverständnisses, da Denken im Deutschen eine besondere Art des theoretischen Bewußtseins bedeutet. Descartes selbst erläutert den Sinn ... ... unglücklich gewesen, am unglücklichsten gerade da, wo sie deutschen Wörtern eine neue Bedeutung geben wollten. Fichte braucht nicht nur Bewußtsein und ...
... gesichertes Bild von der Entwicklung der alten Philosophie (deutlicher als von dem der mittelalterlichen) zu gewinnen so ist dies nicht nur ... ... , in den Schriften des Sextus Empiricus 52 , in den Deipnosophistae des Athenaios 53 , in der Schrift des ... ... Gesamtplan der Anordnung gemeinsam, daß chronologisch nach der Reihenfolge der bedeutenderen Philosophen und der Schulen verfahren wird: die ...
... Imelmann, Berlin 1880). Unter dem Einfluß teils Kants, teils des späteren deutschen Theismus steht der Religionsphilosoph James Martineau , ähnlich W. Newman , A. C. Fraser u. a. Der deutsche Idealismus in seiner ganzen ... ... u. Hegel, 1911. – Die weitaus bedeutendste Erscheinung unter den Epigonen der deutschen Philosophie war Rud. Herm. Lotze ...
... N. T., Der erste deutsche Philosoph, Erlangen 1864), ferner in dem Sozinianimus welchen Lelio Sozzini ... ... satirische Dichtungen (Il candelajo, Lacena delle cineri Spaccio della bestia trionfante, deutsch von KOHLENBECK, Leipzig 1890, Cabala del cavallo Pegaseo), anderseits die vollkommensten Darstellungen seiner Lehre: Dialoghi della causa principio ed uno, deutsch von LASSON, Berlin 1872; Degli ...
... Zeit der Antonine; sein Zeitgenosse Apuleius von Madaura, der nicht nur wegen seiner philosophischen Schriften (Ausg. von A. GOLDBACHER ... ... dialektikê C. KALBFLEISCH (Leipzig 1896) herausgegeben, über die Schrift peri apodeixeôs J. MÜLLER (München 1895) gehandelt (vgl. K. SPRENGEL, Beiträge ...
... res non praedicatur . Da nun die logische Bedeutung der Universalien wesentlich die ist, die Prädikate im Urteil (und im Schluß ... ... Universale (und in letzter Instanz das ens realissimum ): deshalb war es ein bedeutsames Zugeständnis an den Nominalismus, wenn andere zum Träger dieser ... ... 564 Und doch liegen die Grundzüge seiner Auffassung klar und deutlich vor Augen. In seiner Polemik gegen alle ...
... daher die Gnostiker – und das ist gerade bei den bedeutenderen der Fall – über den Dualismus hinausstreben, da entwerfen sie nicht nur ... ... zu führen. Sieht man auf die philosophischen Gedanken, die sich hinter dieser vieldeutigsten Mythenkonstruktion verbergen, so ist es leicht verständlich, daß die ...
... Gesinnung die größte Verwandtschaft mit der des deutschen Metaphysikers besaß (vgl. oben § 35, 2). Shaftesbury ... ... der Geschmack ist das ethische wie das ästhetische Grundvermögen. Am deutlichsten ist das wohl von Hutcheson ausgesprochen worden, aber mit einer Wendung, die ... ... . Denn er verstand unter dem »moralischen Sinn« – in der rein psychologischen Bedeutung des Eingeborenseins – ein allen Menschen ...
... unbewußten zu bewußten, der dunklen und verworrenen zu klaren und deutlichen Vorstellungen. In dieser Hinsicht führte nun Leibniz einen äußerst bedeutsamen Begriff in die Psychologie des Erkennens ein. Er unterschied nämlich zwischen den ... ... den Vorgang, durch den unbewußte, dunkle und verworrene Vorstellungen in das klare und deutliche Bewußtsein erhoben, damit aber von ...
... Fülle darstelle, und für die Entwicklung des deutschen Denkens ist es von entscheidender Bedeutung geworden, daß Goethe diese Auffassung zu ... ... bildsamen Phantasie nur seine deutende Individualität als etwas in sich Wertvolles auslebt. In dieser genialen Moral soll deshalb auch die Sinnlichkeit (in der engsten Bedeutung des Worts) zu ihrem vollen unverkümmerten Rechte kommen und ...
... Platons Philosophie prinzipiell wehrlos, und es findet sich in den Dialogen auch keine Andeutung darüber, daß er versucht hätte, ein bestimmtes Kriterium für die Auswahl ... ... keine weitere Entwicklung gefunden und keine Wirkung hinterlassen. Weit bedeutsamer aber ist die sachliche Wendung, die Platon diesen Fragen durch ...
... auf dem einen Wege eine richtige Deutung versagt ist, die Augen zu schließen über die Mängel einer andern, aus ... ... , von F. E. Neumann und ihren Schülern unter den Deutschen, sowie von denjenigen Mathematikern, die sich in England an Faraday anschlossen, Stokes, W ...
... , von dem wir nicht wissen, ob er außerhalb unsrer Erfahrung irgendeine Bedeutung hat. Kant spricht der Frage nach dem Wesen der ... ... des Apriori richtig zu beurteilen, beachte man neben vielen gleichbedeutenden, aber minder deutlichen Stellen namentlich den Schluß der Kritik des zweiten ...
... welche diese Fragen wieder tiefer als irgendeine andre ergründet hat, wird daher die erste Stufe der Teleologie geradezu ... ... darauf wird mit großer Seelenruhe die Annahme durchgeführt, daß die wirkende Ursache irgendeines Ereignisses, M genannt, in den gleichzeitig obwaltenden materiellen ... ... , und zwar eine bestimmte einzelne, mit Notwendigkeit gezogen werden. Der Wahrscheinlichkeitsbruch bedeutet hier gar nichts als den ...
... Interessen gegen die fremden und gegen die gemeinsamen bedeutet. Hobbes, der die heuristische Bedeutung des Gefühls zu gering anschlug, verwarf ... ... per rectam ratiocinationem acquisita cognitio.« Will man die in dieser Definition zugleich angedeutete Methode näher ins Auge fassen, ... ... 260 u. f., 282 (hier namentlich sehr deutlich die Worte: cum natura Dei incomprehensibilis sit, et nomina ei attribuenda sint ...
... es durchdacht und reich an Gedanken ist, die ihre Bedeutung schon dadurch bewähren, daß sie später in breiter systematischer Ausführung bei andern ... ... , so häufig finden wir, daß er wenigstens mit einem Wort, mit einer Andeutung seine Vorgänger nennt; vielleicht eher beflissen, sich Gesinnungsgenossen zu machen ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro