... physiologische der Gehirnschwingungen; doch behauptet Hartley vorsichtigerweise nur einen Parallelismus beider an sich unvergleichbarer Reihen. Folgerechter als er ... ... und Geist (1777) – sowohl physische als psychische Kräfte zukommen. Statt psychologischer Zergliederungen soll man Physik des Nervensystems treiben. ... ... Schüler Thomas Brown (1778-1820), der sich wieder Hume und der Assoziationspsychologie näherte. Die schottische Schule ...
... Ansprüche der Schüler und polemische Absicht sich vereinigt zu haben. Daher finden sich im Timaios Anlehnung ... ... (Berlin 1841). 274 Außer der Metaphysik ist namentlich die Physik auf diese Fragen eingegangen. ... ... nicht noch etwas Abstraktes, An-sich-Seiendes gesucht werden soll. Dehnt man dies Prinzip auf die Geister ...
... sich mit den allgemeinen Umrissen der gewonnenen Weltansicht, um desto eingehender sich mit den Fragen des Menschenlebens ... ... , 1778. Als eine ästhetische Auszweigung der Assoziationspsychologie darf man die einflußreichen Untersuchungen von Edmund Burke ... ... L. G. v. ERBERSTEIN, Versuch einer Geschischte der Logik und Methaphysik bei den Deutschen von Leibniz an ...
... der Unterricht der Sophisten vornehmlich als Vorbildung dazu gesucht wurde und sich mehr und mehr auf diesen Zweck ... ... es denn überhaupt über diesen individuellen Ansichten und Absichten, die jeder in sich als ein Notwendiges fühlt und ... ... in neue Bahnen: sie folgte ihm mit dem Versuch, durch wissenschaftliche Einsicht sichere Prinzipien sittlicher Lebensführung zu gewinnen, und während ...
... Sprache als das einheitliche sinnlich-geistige Grundgebilde der Vernunft Rücksicht und suchen zu zeigen, wie aus der ersten ... ... die sicher Kants Sinne mehr entsprach, als Fries' Versuch einer psychologischen Aufsuchung des Apriori): die kritische Methode verlangt also, die ... ... Bewußtseins gegenüber ein anderer Teil darin sich behauptet, welcher mit einem ganz sicher unterscheidbaren Gefühl der Notwendigkeit ...
... Unvollkommene gegolten, und nur ungern hatte sich 503 die Metaphysik mit Berücksichtigung der Unendlichkeit von Raum und Zeit dazu verstanden, dem ... ... Entwicklung, vermöge deren jeder Begriff in sich – aus sich – in sich zurückkehrend gedacht werden sollte, die ...
... lernen. 4. Bayle mochte wohl die allgemeine Ansicht hinter sich haben, wenn er den sittlichen Ueberzeugungen einen über allen ... ... der gemeinen Ansicht, sondern auch dem Bedürfnis einer rein empirisch-psychologischen, metaphysiklosen Begründung der Ethik: ihr waren auch ... ... steht durchaus auf dem Boden der psychologistischen Methode: durch eine genetische Untersuchung der Affekte, Gefühle und Willensentscheidungen ...
... . Unter den späteren Ideologen ragt in dieser Hinsicht durch Neuheit des physiologischen Gesichtspunktes Cabanis hervor; er trägt den ... ... auch Reid und seine Schüler suchen die Aufgabe der Philosophie in der Untersuchung des Menschen und seiner geistigen ... ... Gedanken, der als der leitende Gesichtspunkt gleich im Anfange behandelt wird, besonders hinsichtlich der allgemeinen oder ewigen ...
... sich selbst auseinanderlegt. Es ist das Wesen des Geistes, sich in sich selbst zu entzweien und aus dieser Zerrissenheit zu ... ... als einfache ideelle Wirklichkeit, sondern auch »für sich«: sie erscheint sich selbst als etwas Anderes, Fremdes; ... ... apriorischen Konstruktion des teleologischen Systems entnahm. In manchen Fällen haben sich diese Ansichten als wertvolle heuristische Prinzipien (vgl. ...
... sein wird, welche die betreffenden Gefühle und Billigungen bestimmen. Hinsichtlich der Absichten des Willens ist nun diese Frage bereits durch ... ... engeren Sinne teleologisch. So teilt sich die Kritik der Urteilskraft in die Untersuchung der ästhetischen und der ... ... Intellekts untergeordnet zu werden, – anderseits auch zweckmäßig in sich selbst, insofern sich die ganze bunte Mannigfaltigkeit des ...
... Geiste vorfinden, an dem sie sich sicher ordnen könnten, sondern weil sich ein solches System in ... ... welcher in der Erscheinungswelt seine sichern, von jeder psychologischen Ansicht über den Willen unabhängigen Wurzeln hat. ... ... daß Kant eine ihrer allgemeinen Natur nach psychologische Untersuchung ohne jede spezielle psychologische Voraussetzung unternimmt. Die dem Anfänger ...
... Wenn deshalb die Magie mit phantastischen Künsten sich der wirkenden Kräfte zu bemächtigen suchte, so klärte sich dies dunkle Bestreben bei Bacon zu ... ... Arithmetik und Geometrie, welche Kepler im Universum suchte, fand sich in den Gesetzen des Geschehens. Von ... ... grundsätzliche Zweifel bis zum äußersten vorgedrungen ist, erweist sich, daß er selbst sich die Spitze abbricht, daß ...
... Logik studierte, und in die Ansichten dieses Lehrers arbeitete er sich so hinein, daß er selbst eifriger ... ... und Neigung zu pietistischen Bußübungen, durch welche die Jansenisten sich auszeichneten, sich angeeignet habe, wird uns nicht ... ... Lamettrie, wie wir wissen, sich am Hofe viele Freiheiten herausnahm und sich in Gesellschaft des Königs sehr ...
... in sich, weder in sich als moralischem, noch in sich als denkendem Wesen. Das Wesen ... ... Ein einziger unter den neueren Materialisten hat versucht, die Schwierigkeiten, welche sich diesem Standpunkt entgegenstellen, wirklich ... ... Anmerkung nicht entnehmen. – Büchner versucht den Unterschied zwischen dem Ding an sich und der Erscheinung auf den ...
... des Fortschritts im großen unterbricht; daß kleinliche Gesichtspunkte sich des Ganges der Untersuchungen bemächtigen; daß sich zur Geringschätzung der Vergangenheit ... ... ein dem Schulfach entsprossener Philologe sich durch die Rücksicht auf eine gewisse Einheit in der Bildung zukünftiger Lehrer ... ... entwickelten Grundsätze auf viele bisher sehr geschätzte Untersuchungen, daß die Versuchsreihen dieser Untersuchungen überhaupt kein wissenschaftliches Resultat ergaben, weil ...
... des von Kant selbst behaupteten Naturtriebes zur Metaphysik, immer wieder aufs neue versuchen werde, die Schranken des Erkennens zu ... ... Mensch je als göttlich und überirdisch verehrt hat. Mag sich immerhin die Metaphysik auch ferner noch an der ... ... Leidenschaft der Parteien im Zunehmen ist und daß der rücksichtslose Kampf der Interessen sich mehr und mehr vor ...
... eigentümlicher Geistesentwicklung faßt, entzieht sich sein Standpunkt der Bekämpfung, indem er sich in metaphysische Unklarheit verliert. ... ... in dem Mangel einer vergleichenden Psychologie . In der Psychologie können wir überhaupt keine Sektionen vornehmen, nichts ... ... zuerst in durchgreifender Weise den Versuch unternommen, mit Abstraktion von allen psychologischen Ansichten eine Gesamtanschauung vom Bau des Gehirns und der Ordnung seiner Teile ...
... aus trüben neuplatonischen Quellen sich in die christliche Welt ergoß, mußte sich dem Charakter derselben fügen. ... ... einem Vernichtungskampfe zwischen Religion und Wissenschaft führen müßte, ergibt sich der Versuch, das Verhältnis von Gott und Welt demjenigen von Leib ... ... heilig, und dennoch flüchtet sie sich am liebsten, weil am sichersten, zu dem Heiligsten der Menschheit, ...
... Das ganze Altertum war einmütig entgegengesetzter Ansicht. Epikur suchte nicht minder wie Diogenes das Glück in der Freiheit ... ... Gesichtspunkt bringen, wenn man sich denkt, daß früher oder später sich auf diesem oder jenem Wege ... ... bei Völkern, wo jeder für sich sorgte, Reichtum und Wohlstand sich entfalteten? In der Tat ist so ...
... des Subjektiven und Objektiven, der Erscheinung und des Dinges an sich macht sich daher hier besonders fühlbar, und die aristotelische Metaphysik ... ... seine Leugnung des leeren Raumes möglichst zu verdecken sucht); allein darin unterscheiden sich beide von Demokrit und Epikur, daß sie ... ... von der »abtrennbaren« Vernunft, jener Lehre, auf welche sich der Monopsychismus der Averroisten einerseits und die ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro