Erstes Buch Geschichte des Materialismus bis auf Kant
B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs.
Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Literatur: ... ... Während die Entwicklungsphilosophie sich grundsätzlich auf positivistischem Boden bewegt und nur den Entwicklungsgedanken in die Masse der Erfahrungstatsachen hineintragen ... ... an. Mit gründlicher naturwissenschaftlicher Bildung ausgerüstet, suchten sie ihrem Bedürfnis nach einheitlicher Weltauffassung durch neue metaphysische, wenn auch auf empirischem Fundamente ruhende, Systembildungen zu genügen ...
§ 34. Die Peripatetiker. Einfluß auf die Folgezeit. Die Geschichte ... ... Neuplatonismus (§ 49 f.). Des Aristoteles Einfluß auf die Weiterentwicklung der Philosophie beschränkt sich jedoch bei weitem nicht auf seine engere Schule, sondern wird uns noch an verschiedenen Stellen ... ... grundsätzlich überwunden, hat er im 18. Jahrhundert doch noch Einfluß auf Wolff geübt. Erst durch Kant ist ...
... sich am spärlichsten auf dem philosophischen Gebiete, auf dem, nach einem Aufflackern des Materialismus und Positivismus um 1880-90, ... ... verdienstlichen Lehrbücher der Psychologie (fünfte deutsche Auflage Leipzig 1914), Ethik (2. Aufl. 1901), Religionsphilosophie (1901 ... ... ergehen. Genug, wenn er seine Aufgabe klar erkannt hat. Die Aufgabe der Philosophie aber veraltet nie ...
... im revolutionären Zuge lag, fördernd aufeinander wirkte. Die begeisterte Lobrede eines Diderot auf die Moral konnte in ... ... sehr wohl möglich, daß das Auftreten und die Argumente desselben auf Voltaire Einfluß geübt haben. ... ... , wie es in der ersten Aufl. heißt, S. 11, wo auf den Leviathan und den ...
... ausführlich, in der Kr. d. pr. V. nur beiläufig behandelt. Von den hypothetischen oder bedingten Imperativen, die nur ... ... unterscheidet sich der kategorische dadurch, daß er unmittelbar gebietet, weil er auf den unbedingten Zweck des formalen ... ... Religionsphilosophie bewegt. Wir haben nun noch einen kurzen Blick auf die letztere sowie auf weitere Sonderanwendungen der ethischen Grundgedanken zu werfen.
... Behandlung zurückblieben« (Zeller), aber immerhin einen tiefgreifenden Einfluß auf die allgemeine Bildung ausübten. Dieselbe Erscheinung wiederholt sich bei der Wiederbelebung ... ... (1821-95) schon Mitte der 50er Jahre und seitdem häufig nicht bloß auf Kants Verdienste um die Naturwissenschaften hingewiesen, sondern auch die ...
... des Materialismus (in zweiter Auflage vollständig umgearbeitet und stark vermehrt, die neueren Auflagen besorgt und eingeleitet von ... ... notwendige und aus den innersten Lebenswurzeln der Gattung hervorbrechende Geburt des Geistes«, die »auf die Erzeugung der Einheit, ... ... Philosophie des Als ob (Berlin 1911, 3. Aufl. 1918, 4. Aufl. im Druck), einem »System der theoretischen, ...
... Menge von Ideen subsumiert werden muß; der andere macht auf die Schwierigkeiten aufmerksam, daß die Aehnlichkeit, die zwischen Idee und ... ... es in der weiteren Entwicklung noch wesentlich neue Phasen durchlaufen und kann gerade auf dem heutigen Stande der Wissenschaft nicht als endgültig ... ... metaphysische Bedeutung jenen allgemeinen Bestimmungen zukommt, auf deren Erkenntnis alle erklärende Wissenschaft hinausläuft: vgl. H. LOTZE ...
... . Aufl. 529 ff. Je verschiedener im Laufe der Zeiten Aufgabe und Inhalt der Philosophie bestimmt worden sind, um so ... ... Geschichte der Philosophie, 2 Bde., 3. Aufl., Berlin 1878, 4. Aufl. bearb. von BENNO ERDMANN 1896. ... ... kulturgeschichtliche Betrachtung und die Bezugnahme auf die Probleme der Einzelwissenschaften haben in der Auffassung der neueren Philosophie besonders ...
... den Gedanken einer absoluten Wahrheit vollständig auf und gründete sein ganzes System auf den Satz, daß für ... ... denken, der mit erhobenem Zeigefinger auf dem Katheder steht, muß es notwendig auffallen, daß unter den englischen ... ... von räumlicher Bewegung zum Vorstellen und Denken unerklärlich sei, macht er darauf aufmerksam, daß diese Unerklärlichkeit keineswegs diesem Problem eigentümlich sei ...
... Nur nicht blamieren,« ruft die Beifallsliebe, und die »Vorsicht« macht darauf aufmerksam, daß ihre Nachbarin, Beifallsliebe, wohl ... ... Nervenbahnen vervielfältigen sich im Aufsteigen zur Großhirnrinde und vereinfachen sich auf dem absteigenden Wege. Die ... ... Objekt der körperlichen Welt! – Er springt auf. Warum springt er auf? Seine Muskeln kontrahierten sich in entsprechender ...
... Ursachen schrittweise verständlich wird, führt freilich auf keine schlechthin menschliche, daher auch auf keine dem Menschen im einzelnen ... ... Geistesleben des Menschen aus einer Summe von Empfindungszuständen seiner körperlichen Atome aufbaut, auf eine ähnliche Klippe wie der Atomismus Demokrits, ... ... wir, daß Xerxes sich in Abdera aufgehalten hat und mit seinem dortigen Aufenthalt besonders zufrieden war (VIII ...
... zusammenraffen, und dann diese Mittel nicht auf den Genuß, sondern größtenteils wieder auf den Erwerb verwenden: das ... ... des Christentums gegenüber destruktiv und in Beziehung auf den materiellen Aufschwung der Gegenwart positiv einwirkt; und ein ... ... Vorverfahren zur Orientierung in den Problemen, auf welches die eigentliche Wissenschaft, wesentlich auf Statistik begründet, erst folgen müsse ...
... die Leibnizsche Philosophie , deren wesentliche Grundzüge auf einen großartigen Versuch hinauslaufen, dem Materialismus mit einem Schlage zu ... ... Elemente derselben in ihren Vorstellungskreis auf. Am meisten Boden gewann die materialistische Auffassungsweise ganz in der Stille ... ... unendlich vielen möglichen Welten. Hier aber können wir auf die gründliche, überall auf die Quellen gestützte Behandlung ...
... a. herausgegeben von W. Windelband, 2. Aufl. 1907 (fast nur auf Deutschland bezüglich). Einzelne interessante Beiträge bringt ... ... chemische, strahlende und magnetische Energie auf. Ihnen entspricht auf dem Gebiet des Bewußtseins die Nervenenergie, die z ... ... Pfleiderer (1839-1908, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage, 1878, 3. Aufl. 1894), A. Harnack ...
... . Die »Arbeiterfrage« erlebt ihre zweite Auflage. 1870/71 »Aufruf an die Menschenfreunde aller Nationen«, geschrieben ... ... wird Professor der Philosophie in Marburg. 1874 Dritte Auflage der »Arbeiterfrage«. 1875 Zweite Auflage der »Geschichte des Materialismus«. ...
... 15). 17 Auf die weitläufige Kontroverse über die Bedeutung dieser von Aristoteles meist im selben ... ... auch bereits zu Kants Lebzeiten aufgekommen ist. Kant selbst legte keinen Wert auf solche Schulnamen. Er hat ... ... methodischen Sinn, daß das Sittengesetz nicht auf die menschliche Natur, sondern auf die Vernunft überhaupt sich gründet. ...
Vorwort zur 1. Auflage. Es mangelt heute keineswegs an philosophiehistorischen ... ... Brauchbarkeit durch die zahlreichen, ihm zuteil gewordenen Auflagen bewiesen hat, ist heute, 45 Jahre nach dem Tode seines ... ... Joh. Friedr. Dürr für sein stetes, liebenswürdiges Eingehen auf meine Wünsche meinen aufrichtigsten Dank auszusprechen. Solingen , im August 1902 ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro