... Selbst die Richtung des Geistes auf das Nützliche gewann in Deutschland einen idealen Zug. Hier ... ... In diesem Sinne verkündete Klopstock den Wettlauf der deutschen mit der britannischen Muße, als noch wenig Beweis für ... ... Welten. Hier aber können wir auf die gründliche, überall auf die Quellen gestützte Behandlung bei Baumann , ...
... es mit der Innigkeit des deutschen Gemüts und bildet dabei zum erstenmal eine deutsche Kunstsprache für die Philosophie. ... ... sie zu seiner ganzen Wirksamkeit befähigt, das andere unmittelbar auf Gott gerichtet. Auf ihrem Grunde ruht das »Fünklein« oder »Gemüt«, ... ... 1911 bzw. 1913, die ›Deutsche Theologie‹ von Büttner, 1907; Susos deutsche Schriften auch von Bihlmeyer. ...
... vorzüglich durch seine tiefe Wirkung auf die leitenden Geister Deutschlands im 18. Jahrhundert interessiert. Locke hatte ... ... Wir wenden uns nun zur Betrachtung der Einflüsse des englischen Materialismus auf Deutschland . Vorher sei jedoch kurz ... ... scheint das Werk, wiewohl zuerst in Deutschland gedruckt, nicht einmal deutschen Ursprungs, denn der in den älteren ...
§ 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter. 1. Von ... ... ausgeführt zu werden, wie der mächtige Anlauf, den die erste Jugendzeit der Reformation genommen hatte, die Schranken des ... ... 1527 durch seine geistigere Auffassung der Abendmahlslehre die Verfolgung der strengen Lutheraner auf sich zog, der seligmachende Glaube bestehe nicht in der äußerlichen ...
... Jahre 1737 nicht weniger als 107 schriftstellernde Wolffianer auf! Sie hatten fast sämtliche deutschen Katheder inne. Freilich blieb ihnen wenig ... ... sowie einer genauen Kenntnis dessen paart, was Franzosen, Engländer und deutsche Leibnizianer auf diesem, Felde geleistet haben. Kant verdankt ihm in sachlicher wie ...
§ 79. Blick auf die Philosophie des Auslandes. – Schluß. ... ... 19. Jahrhundert wirkten dann nacheinander der deutsche Idealismus, Cousins Eklektizismus, Spencers Entwicklungslehre auf die amerikanischen Universitäten ein. Wir ... ... der polnischen Nation. Die Wiedergeburt äußert sich am spärlichsten auf dem philosophischen Gebiete, auf dem, nach einem Aufflackern des Materialismus und Positivismus ...
... Dresden 1837. F. K. BIEDERMANN, Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K ... ... . Vgl. auch JULIAN SCHMIDT. Geschichte der deutschen Literatur von Leibniz bis auf unsere Zeit. Eine glückliche Vereinigung ... ... bestrickende Zauber, den damit die Literatur auf die Philosophie ausübte, beruhte hauptsächlich auf der historischen Universalität . ...
Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Literatur: ... ... . 1914. Während die Entwicklungsphilosophie sich grundsätzlich auf positivistischem Boden bewegt und nur den Entwicklungsgedanken in die ... ... will, gegenüber dem jenseits der Erfahrung Liegenden aber sich skeptisch verhält, strebten in Deutschland mehrere geistvolle Denker eine Vermittlung zwischen dem Geiste der modernen ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... , will er keineswegs alle Religion negieren, sondern sie nur kritisieren, auf ihr wahres Wesen zurückzuführen. Ja, er will im Gegenteil ... ... Feuerbachs Hauptverdienst gegenüber der Hegelschen Spekulation, das ihn zum Urheber des deutschen Positivismus stempelt, besteht darin, daß ...
... das durch Raum, Zeit und Wechselwirkung einheitlich bestimmte System der Natur auf eine substanzhafte Einheit der Wirklichkeit (Gott ... ... erster und einziger Band 1883) gegen die Übertragung der naturwissenschaftlichen Methoden auf die eines eigenen Fundaments bedürftigen Geisteswissenschaften, insbesondere der Geschichte. Dieses Fundament besteht vor allem in der »Selbstbesinnung«, die auf die »Totalität« und den »Strukturzusammenhang«, des Seelenlebens als Vorbedingung ...
§ 34. Die Peripatetiker. Einfluß auf die Folgezeit. Die Geschichte ... ... Neuplatonismus (§ 49 f.). Des Aristoteles Einfluß auf die Weiterentwicklung der Philosophie beschränkt sich jedoch bei weitem nicht auf seine engere Schule, sondern wird uns noch an verschiedenen Stellen ... ... grundsätzlich überwunden, hat er im 18. Jahrhundert doch noch Einfluß auf Wolff geübt. Erst durch Kant ist ...
... wurden die Ideen des »philosophischen Jahrhunderts« auf psychologischem und erkenntnistheoretischem, wie auf moralischem, politischem und religiösem Gebiete mit ... ... Palingénésies philosophiques, 1769; vgl. JOH. SPECK, Ponnets Einwirkung auf die deutsche Psychologie des 18. Jahrh. Arch. f. ... ... deutsche Literatur betreffend, die Allgemeine deutsche Bibliothek und die Neue allgemeine deutsche Bibliothek herausgab; ferner J ...
... daß unbekannte Eigentümlichkeiten der Stoffe, wahrscheinlich chemische, auf die Entwicklung der Wesen auf ihre zukünftige Gestalt und ihre Lebensgewohnheiten einen ... ... ein weitverzweigtes Vorkommen einer Spezies auf Wanderung, nicht auf gleichzeitigen Ursprung an verschiednen Orten zurückzuführen wäre. – ... ... Tages- und Nachtstellung der Blätter von Oxalis auf einer Einwirkung des Lichtes auf bestimmte Biegungsstellen beruht, ...
... Spezialforschung zulässig ist. Diese ganze Anschauungsweise beruht auf einer einseitigen Rücksicht auf unsre nachkantische Philosophie unter völliger ... ... Newton Atome annahm, begründete seine Philosophie nicht auf die Materie, sondern auf die Subjektivität , wenn ... ... so bezieht sich auch der Richterspruch nie auf das eigentlich Empirische, sondern auf die mit untergelaufene Metaphysik oder ...
... Reformators und der Einfluß seiner akademischen Lehrtätigkeit für Deutschland ein Zurückgehen auf den Scholastizismus, welches bis lange nach ... ... In Genf, Paris, England und Deutschland hielt er sich der Reihe nach auf, um endlich den verhängnisvollen ... ... stetige Tradition von seinen Zeitgenossen bis auf uns gekommen ist. Dies läßt auf den Umfang und die Tiefe ...
... Ein überaus reiches und gründliches Wissen, das auf den historischen Gebieten noch tiefer und umfassender war als auf den naturwissenschaftlichen, ordnet sieh bei ihm zu einem großen systematischen ... ... 1909). Einen äußerst wertvollen Einblick in H.s Jugendentwicklung gewährt auf Grund der auf der Berliner Bibliothek enthaltenen (z. T. von MOLLAT, ...
... nach Halle, wo er bald der gefeiertste Universitätslehrer und philosophische Schriftsteller Deutschlands wird. Auf Betreiben der verbündeten Orthodoxen und Pietisten erhält er 1723 den ... ... in seiner späteren Lebensperiode (1728-53) mit Rücksicht auf die ausländischen Leser von ihm ausgearbeiteten lateinischen Kompendien, die nicht weniger als ...
... Chr. entstanden, aber dem Erzvater Abraham zugeschrieben! – und das auf einen Schüler des berühmten Ben Akiba (2. Jh. n. Chr.) ... ... , körperliche oder geistige (!). Avicebrons Lehre übte mehr Anziehungskraft und Einfluß auf die christlichen Scholastiker (besonders Duns Scotus, § 66) als auf ...
... eine durchaus volkstümliche Tendenz; er stützt sich auf nichts, als auf sein gutes Recht der Aussprechung einer Überzeugung und ... ... Literatur, und der Glanz des auswärtigen Einflusses auf literarischem wie auf politischem Gebiet vereinigte sich in dem Zeitalter ... ... gewöhnlichen Zeiten ihre ganze Kraft und Tätigkeit auf materielle Verbesserung ihrer Lage, auf Erzeugung neuer Güter und Vervollkommnung ...
... sein. Wenn man aber allein den Einfluß Hegels auf die Geschichtsschreibung, insbesondere auf die Behandlung der Kulturgeschichte betrachtet, ... ... Jahre, in welchem die erste Eisenbahn auf deutschem Boden in Betrieb gesetzt wurde – erschienen Mundts Madonna ... ... so macht der Sensualismus nicht Anspruch auf größere Scharfsinnigkeit, wohl aber auf tiefere, echtere Sittlichkeit. « 401 ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro