§ 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik. ... ... zu finden ist, im Denken gesucht werden muß, lediglich aus theoretischem Bedürfnis: der Naturforscher glaubt, aller Sophistik gegenüber, an die Möglichkeit einer die Erscheinungen erklärenden Theorie. Platon dagegen geht mit seinem Postulat ...
§ 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung. Literatur: Natorp, Descartes' ... ... zugleich erschienen die Geometrie, die Meteorologie und die Optik, d.h. die Anwendung seiner erkenntniskritischen ... ... Härte, Farbe, Schwere usw. Die mit den Sinnen nicht mehr wahrnehmbaren Körperchen (Korpuskulartheorie), auf welche Descartes schließlich ...
... auch in der eben durchgeführten Rede gar nicht aufgehört habe zu sagen «, indem ich »jedesmal den Vernunftgrund zugrunde lege ( ... ... 437 A). So tritt auch in dieser neuen Bezeichnung der undingliche, vielmehr erkenntnistheoretische Charakter der Idee klar hervor. Sie ist die letzte Voraussetzung ... ... physikalischen Sinne, sondern höchstens der Stoff unserer Gefühls-, Gehörs- und übrigen Sinnesempfindungen, wenn man das Warme, Hohe ...
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
... wir jetzt als »seelische« bezeichnen, so charakterisiert sich das spezifisch theoretische Interesse, von dem die älteste Wissenschaft erfüllt war, sehr deutlich dadurch, ... ... quantitativen Auffassung hat jedoch Heraklit eine Wendung gegeben, bei der wieder das erkenntnis-theoretische Postulat durchdringt und sich als verinnerlichende und vertiefende Kraft ...
... damit ein Lebensideal auf, welches die Höhe der griechischen theôria erreicht. 732 Daß man damit tatsächlich auf die Grundschwierigkeit ... ... f. Die »Autologie« oder inspectio sui ist daher nicht nur der erkenntnistheoretische Ausgangspunkt des Systems, sondern auch dessen ethischer Schlußpunkt. Der ...
... , C., Paris 1908). Die letzten Vertreter dieser Theorien sind einerseits Pierre Jean Georges Cabanis (1757-1808, Les rapports du ... ... 'homme, de ses facultés et de son éducation (1772). Die Theorie des englischen Konstitutionalismus bürgerte in Frankreich ... ... Meier (1718-1777) namentlich bei Joh. Georg Sulzer (1720-1779; Theorie der angenehmen Empfindungen, 1762, Vermischte Schritten ...
... Mit dem entwicklungsgeschichtlichen Relativismus und Utilismus hängen auch die erkenntnistheoretischen Ansichten zusammen, die unter dem Namen des Pragmatismus ... ... , Der Wille zur Wahrheit (Heidelberg 1910). Nahe steht den pragmatistischen Theorien auch das interessante und vielseitige Werk von H. Vaihinger , Die Philosophie ... ... Romagnosi (1761-1835) die Weltansicht der Encyklopädisten in praktischer und theoretischer Hinsicht, während schon bei Pasquale ...
... und Helmholtz gefunden hat. Das erkenntnistheoretische Postulat, daß es nichts Neues in der Natur gebe, sondern jede folgende ... ... seiner »Philosophie zoologique« die erste systematische Darstellung der Deszendenztheorie: er erklärte die Verwandtschaft der Organismen durch die Abstammung aus einer gemeinsamen ... ... Variation in Bezug darauf günstig, d.h. zweckmäßig ist. Die Voraussetzung der Theorie ist also neben dem Prinzip der ...
... entsprungen, die schon dem dritten Jahrhundert und vielleicht einer eigenen religiösen Sekte angehören (in franz. Uebers. von L. MÉNARD, Paris 1866; teilweise von ... ... 39, schon vorgerückten Alters, einer Gesandtschaft seiner heimatlichen Gemeinde an den Kaiser Caligula angehörte. Seine zahlreichen Schriften, unter die auch ...
... wie Gabler, Göschel und Hinrichs gehörten, diese Rechtgläubigkeit zu halten; aber wenn es vielleicht zweifelhaft bleiben konnte, ... ... alles Bewußtsein identifizierte, und woraus er ebenso die logische wie die psychologische Theorie entwickelte. 6. Von der Gegenpartei wurde gerade die in der Restaurationszeit ... ... eigenes Gattungswesen, so wie er selbst zu sein wünscht, als Gott. Diese »Theorie des Wunsches« soll in der Weise ...
... Die Einwirkung, welche die mächtige Entfaltung der theoretischen Philosophie auch auf die Behandlung der praktischen Probleme ausübte, ... ... (De libertate dei et creaturae, Paris 1630) angehörte, ging Nicole Malebranche hervor (1638-1715). Sein Hauptwerk De la ... ... et gentium, London 1672). Leibniz (vgl. unten S. 372) gehört in diese Periode nicht nur der Zeit, sondern auch ...
... an die Möglichkeit einer moralisch wohl geordneten Lebensgemeinschaft von Atheisten. Wenn deshalb seine theoretische Skepsis der Kirche günstig scheinen ... ... 8. Am meisten aber machte sich jene von Shaftesbury und Hutcheson angebahnte Theorie der Gefühle in der Verschmelzung ... ... den Lohn und die Furcht vor der Strafe, welche Gott für Gehorsam und Ungehorsam bestimmt hat. 11. Wurde somit bei Paley die Tatsächlichkeit ...
... ihrer Bewußtseinstätigkeiten stammt allein aus der Sinneswahrnehmung. Condillac entwickelte die assoziationspsychologische Theorie an der Fiktion der Bildsäule, welche, nur mit Empfindungsfähigkeit ausgerüstet, hintereinander ... ... sich aus der Wahrnehmung die ganze Mannigfaltigkeit der seelischen Tätigkeiten entfalte: in der theoretischen Reihe erwachsen vermöge der Verschiedenheiten hinsichtlich der ... ... Seele ist auf Bonnets Landsmann Rousseau übergegangen, der damit die psychologischen Theorien der Enzyklopädisten bekämpfte. Er fand ...
... Geistes aufgenommen; die Vernunft ist nicht mehr nur etwas zur ousia Gehöriges oder nur ihr Verwandtes, sie ist die ganze ousia selbst: ... ... Bemerken der eigenen Zustände, Funktionen und Inhaltsbestimmungen des Geistes begriffen wurde – eine Theorie, die (nach Philoponus) besonders auch von ...
... Masse des Volkes aber, den Bauern und Handwerkern ( geôrgoi kai dêmiourgoi ), die für die Beschaffung der äußeren Mittel des Staates durch Arbeit und Erwerb 251 zu sorgen haben, ziemt der Gehorsam, der die Begierden im Zaume hält, die Selbstbeherrschung ( sôphrosynê ). Erst ...
... blieben. Ungefähr gleichzeitig mit Daltons chemischer Atomtheorie brach die lange verkannte Undulationstheorie in der Optik sich Bahn; mühsam ... ... wahrscheinliche Hypothese. So sind auch in der neueren chemisch-physikalischen Theorie der Gase steng genommen nur die Relationen erwiesen; nicht die ... ... , der in seinen »Grundzügen einer Theorie der Gase« von wesentlich gleichen Anschauungen ausgegangen. Er führt aber in ...
... , hat Aristoteles in umfassender Weise alle die einzelnen Kenntnisse und Theorien benutzt, die seine Vorgänger, namentlich Demokrit, besaßen; aber er hat die ... ... dem Zustandekommen der Wahrnehmung eine viel größere Bedeutung einräumte. Nicht zufrieden, die alte Theorie, daß die Wahrnehmung aus einem Zusammenwirken des Objekts ...
... Zahlensystems. Alles ist von Gott nach Maß und Zahl geordnet, alles Leben ist eine Entwicklung mathematischer Verhältnisse. Allein ebenso wie im späteren ... ... hatten. Zu der Idee eines seelischen Universallebens, zu der phantasievollen Vergeistigung der Natur gehörte auch der Trieb, mit geheimnisvollen Mitteln, mit Beschwörungen und Zauberkünsten ...
... Von entscheidender Bedeutung ist aber namentlich: Kants Theorie der Erfahrung , von Dr. Hermann Cohen , Berlin 1871, weil ... ... durchgeführte Kritik auch die Rolle eines Newton in Anspruch nehme, durch dessen Theorie dasjenige bewiesen wurde, was Kopernikus nach seiner ... ... erschienenen Rezension der zwei Hauptwerke Whewells (Geschichte der ind. Wissensch. u. Theorie [»philosophy«] der ind. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro