I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: CHR ... ... K. KÖSTLIN, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 1882. L. STRÜMPELL, Die Geschichte der griechischen Philosophie, ... ... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II ( ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Basel 1860, 10. Aufl. von Geiger 1908 (klassische Darstellung). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière ...
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon ... ... In der Übers. v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S ... ... sie die Möglichkeit realer Verhältnisse in sich schließen (Vorles. über kompl. Zahlen, I. S. 8 u. ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf Gassendi ... ... das formale Recht des Einwandes ganz unbestreitbar in den Worten der »Principia« (I, 7) begründet: »Repugnat enim, ut putamus, id quod cogitat, eo ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt der Unterschied, welcher sich ... ... 415 Über Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ist so ... ... Die Auffassung der letzteren mit Arist. Met. I, 3 zurückzuweisen ( Zeller I, 173) ist schon deshalb unzulässig, ... ... von Sokrates und seinen Zeitgenossen fortgesetzten Begriffsbestimmungen (vgl. Zeller I, S. 686 Anm.) nicht zu leicht ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der ... ... Wirkung dieser Drohung auf die Römer vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. 86 ... ... Ärzte« ( Zeller III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus Empiricus ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... über die Bodenrente (Nationalök. I, 2, 9): »Es ist ganz gleichgültig, welcher Art diese frühere ... ... «. 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich der ...
I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt Durch die ganze Geschichte des ... ... . 2, S. 184, zit. in d. Vierteljahrs-Revue I, S. 104 u. ff.) 502 ... ... Mammut, dem Höhlenbären, dem Riesenhirsche usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. ...
I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland Wiewohl der ... ... . 73. – Wenn Hettner I, 213 bemerke, es sei nicht die Frage, ob Mandeville in seinem ... ... nach Kräften benutze. 259 Rosenkranz , Diderot, I. S. 39. ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. Logik ... ... sich selbst verwirklichende, c) die Individualität; 4. der Geist , d. i. das sittliche Bewußtsein: a) der wahre Geist des Altertums, ... ... dem Ausgangspunkt des Hegelschen Philosophierens (s. oben I, 3) wieder zurückführt. Wenn man auch mit der ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. Arthur ... ... des inneren Sinnes) als Grund des Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen« Kausalität. Diese in der Dissertation vielfach, auch ...
§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie. ... ... in den Plural übersetzter Eleatismus (vgl. Bd. I, § 6) bezeichnet werden könnte. Nachdem die » ... ... Selbsterhaltungen bezw. Widerstände und Störungen meint Herbart den gesamten »Schein«, d. i. die ganze Physik und Psychologie, also die Naturwissenschaft überhaupt ...
... zunächst von allen Vorurteilen (»Idolen«, d. i. Trugbildern) des Verstandes und der Sinne befreien. Der erste ... ... solcher »Idole«: 1. Die idola tribus , d.i. solche, die dem ganzen Menschengeschlechte (tribus) gemeinsam sind. Unser ... ... Am gefährlichsten für die Philosophie sind 4. die idola theatri , d. i. die Irrtümer der philosophischen Überlieferung, ...
... Das Kapitalmonopol wird«, wie Marx in Band I, S. 793 seines großen nationalökonomischen Werkes Das Kapital ( ... ... den Anfang der Neuzeit gibt die ausführliche Einleitung seiner Bd. I, S. 318 zitierten Schrift über Thomas Morus. Später hat er auch ... ... Für die Philosophie kommt außer seinem hegelianisierenden Erstlingswerk über Heraklit (s. Bd. I, S. 33) vor allem ...
... als die Meinungen der bedeutendsten Fachgelehrten über diesen Punkt noch vielfach auseinandergehen I. Jugendwerke: a) Zur Charakterisierung des Sokrates: Apologie (die von ... ... der Tugend; »Wiedererinnerung«). Seinem Inhalt nach gehört in diesen Zusammenhang auch das I. Buch der Politeia (Dialog über die Gerechtigkeit). ...
... 23. Bayle – Montesquieu – Voltaire. I. Bayle. Literatur: L. Feuerbach, P. Bayle. ... ... Bösen in der Welt mit der Güte Gottes und wollte das manichäische Doppelprinzip (I, § 56) gar nicht so ungereimt finden: was Leibnizens Widerspruch (§ ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro