... Physischem und Psychischem Gebrauch macht. Aus Jodls Nachlaß hat sein Schüler W. Börner zahlreiche gesammelte Aufsätze und Vorträge unter dem Titel Vom Lebenswege ... ... bezeichnet hat (Der Pragmatismus. Volkstümliche philosophische Vorlesungen. Aus dem Englischen übersetzt von W. Jerusalem. Leipzig 1908). Der Pragmatismus will kein System sein, sondern ...
... umfassendste und geschlossenste Entwicklung der Probleme der Philosophie selbst. Vgl. W. WINDELBAND, Festschrift f. Kuno Fischer, »Die Philosophie der Gegenwart« ( ... ... zugänglich: die Fälle, in denen Fragen der Echtheit, der Entstehungszeit u.s.w. zu Kontroversen Anlaß gäben, sind verhältnismäßig äußerst selten; eine philologische Kritik ...
... Encyklopädie. III. Abt. Bd. 24. W. WINDELBAND, Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, 1 ff. ... ... so daß die Vertretung der Philosophie an den Universitäten, namentlich in Deutschland. z.T. den Eindruck der Rückständigkeit zu machen anfangt. Eine kurze Erwähnung verdient ...
... A. DORNER, A. (Berlin 1873). – W. DILTHEY, Einleitung in die Geisteswissenschaften I. (Leipzig 1883) S. 322 ... ... Le platonisme au moyen-âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus aus Armorica (Bretagne) ist ... ... Werke bilden bei Migne Bd. 194. Vgl. W. A. KAULICH, Die Lehren des H. und ...
... . siecle et la revolution, Paris 1898. W. GRAHAM, English political philosophy from Hobbes to Maine, London 1899. ... ... Schiller dem »philosophischen Jahrhundert« das frohe Wort nachrufen: »Wie schön, o Mensch mit deinem Palmenzweige Stehst du an des Jahrhunderts Neige In ...
§ 36. Die Prinzipien der Moral. Literatur: FR. SCHLEIERMACHER, Grundlinien einer W. W. III. Bd. 1. H. SIDGWICK, The methods of ethics, 3. Aufl. London 1884. Die fruchtbarsten Anregungen zur Diskussion der ethischen Probleme sind in ...
§ 39. Der kategorische Imperativ. Literatur: H. COHEN, Kants ... ... . A. HEGLER, Die Psychologie in Kants Ethik. Freiburg i. Br. 1891. W. FÖRSTER, Der Entwicklungsgang der kantischen Ethik. Berlin 1894. E. ARNOLDT, Kants ...
... sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. SCHLAPP, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft ... ... . Die Vernunftkritik hat somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? Und seist klar, daß ...
§ 26. Der Primat des Willens oder des Verstandes. Literatur: W. KAHL, Die Lehre vom Primat des Willens bei Augustinus, Duns Scotus und Descartes. Straßburg 1886. Im engsten Zusammenhange mit allen diesen allgemeinen Fragen steht ein psychologisches Spezialproblem, dessen lebhafte ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen ... ... 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
§ 33. Staats- und Kunstlehre des Aristoteles. ... ... leider unvollendet. Außer den allgemeinen Darstellungen vgl. namentlich Gomperz III, 245-360 und W. Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen Abhandlung des ...
§ 68. Die Entwicklungsphilosophie Spencers. Literatur: Eine gute Einführung gibt O. Gaupp, Herbert Spencer, 1897, 3. Aufl. 1906 (Klass. d. Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl ...
... der Dunkle von Ephesos, 1807 (S. W. III. 2, 1-146). J. Bernays, Gesammelte Abhandlungen I, ... ... zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel den Heraklit ...
§ 54. Die Religionsphilosophie der Alexandriner. (Clemens. Origenes.) Literatur: ... ... Anfänge der patristischen Literatur in Sybels Hist. Zeitschr. 1882, 6. Heft. Ausgabe: O. Stählin, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Lpz. 1905-09 ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, dann ...
§ 47. Neupythagoreer und pythagoraisierende Platoniker. Literatur: ... ... Trajan, Hadrian und den beiden Antoninen. Marburg 1853. Schmekel, a. a. O. S. 403-439. Über die religiösen Zustände vgl. Friedländer a. a. O. S. 507-658. Die theologische, richtiger theosophische Epoche, welche ...
... Kr. d. r. V., S. 827. Für alle folgenden t. t. Kants sei gleichfalls auf dies erklärende Sachregister (S. 770-839) verwiesen ... ... der Philos. Bibl. (Auswahl, 2. Aufl. 1910) und von O. Walzel in Bd. 11 ...
... FICHTE, Fr. Nicolais Leben und sonderbare Meinungen (1801), W. W. VIII, 1 ff. 871 POPE verglich ... ... . Vgl. jedoch F. H. JACOBl, W. W. II, 292. 918 Vgl ... ... . 1000 Grundlage der ges. W.-L. § 1. W. I, 92 ff. ...
... einer vollständigen Historie der Wolffschen Philosophie (Leipzig 1736 ff.); auch W. L. G. v. ERBERSTEIN, Versuch einer Geschischte der Logik und Methaphysik bei den Deutschen von Leibniz an (Halle 1799). W. ARNSPERGER, W.s Verhältnis zu Leibniz (Welmar 1897.) Unter den ...
... über ihn K. LASSWITZ, Stuttg. 1896; W. WUNDT, Leipzig 1901, W. WINDELBAND, Allg. d. Biogr. ... ... , 1897; Völkerpsychologie, 1900 bis 1904; vgl. E. KÖNIG, W. W. (Stuttgart 1901), R. EISLER (Leipzig 1902). Der kantianisierenden ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro