... is apprehended; and without any necessity for verifying it by repeated trials, as is requisite in the case of truths really ascertained by observation.« Die ... ... by imaginary locking , which is intuition, that they may also be taken as three rows of five.« Es wird also ausdrücklich dem wirklichen ...
... man who ventured to think for himself was stigmatized as a Hobbist, or as it was sometimes called, a Hobbian.« Diese Bemerkungen sind nicht unrichtig ... ... community«: »Thomas Hobbes had, in language more precise and luminous than has ever been employed by any other metaphysical writer, maintained ...
V. Teil. Die Philosophie der Aufklärung. Literatur: Außer der ... ... 1729; A discourse of freethinking, 1713); Matthews Tindal (1656-1733; Christianity as old as the creation, 1730); Thomas Chubb (1679-1747; A discourse concerning reason ...
1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft. Literatur: C. L ... ... der auf seinen Lebensabend fiel, und auch nur vorübergehend der dunkle Schatten, welchen der Haß der unter Friedrich Wilhelm II zur Herrschaft gelangten Orthodoxie durch das Verbot seiner Philosophie ...
2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode. Literatur: PH. DAMIRON, ... ... er in stolzer Selbständigkeit durch den Ertrag des Schleifens optischer Gläser; unbekümmert um den Haß und den Widerspruch der Welt, nicht erbittert durch die Unzuverlässigkeit der wenigen, die ...
... Kraft als etwas metaphysisch Selbständiges gegenüberzustellen, noch sehr dunkel ausgefallen; Liebe und Haß sind bei Empedokles nicht bloß Eigenschaften, Funktionen oder Beziehungen der Elemente, sondern ... ... seien für das Gute und das Schlechte in dem Wechsel der Erfahrungsdinge Liebe und Haß als zwei gesonderte Ursachen erforderlich 93 , – ...
§ 33. Die eingeborenen Ideen. In Betreff der Frage nach dem ... ... und aus diesem entwickelt sich an der Hand der Vorstellungsbewegung Begierde, Liebe und Haß, Hoffnung, Frucht 807 und durch alle solche Wandlungen des praktischen ...
... in der nur die Liebe herrscht und der Haß ausgeschlossen ist, nannte er sphairos 115 ; durch Eindringen ... ... tritt der eleatische Akosmismus ein. Eine Weltbewegter Einzeldinge besteht nur, wo Liebe und Haß in Mischung und Entmischung miteinander ringen. Anders bei Leukipp. Von den ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf Gassendi ... ... den Vorwurf einer ketzerischen Ansicht vom Weltgebäude zuzuziehen. Einigermaßen begreiflich wird jedoch der Haß der Anhänger des alten Weltsystems, wenn man sieht, wie Gassendi es verstand, ...
II. De la Mettrie Julien Offray de la Mettrie , oder ... ... denen allein die Erziehung entgegen wirken kann. Diese Wildheit erzeugt in der Seele Stolz, Haß, Verachtung andrer Nationen, Ungelehrigkeit und andre Charakterfehler, wie eine grobe Nahrung den ...
II. Der philosophische Materialismus seit Kant England, Frankreich und die Niederlande, ... ... Gärung der Gemüter unterhalten wurde durch das Verlangen nach besseren politischen Zuständen und durch den Haß der Gebildeten gegen die reaktionäre Haltung der Regierungen. So schwach man sich auf ...
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von jeher ... ... , die Modulation der Stimme regiert, und daß die Art, wie Menschen miteinander in Haß und Liebe, im Scherzen und Disputieren, in Kampf und Arbeit verkehren und zusammenwirken ...
§ 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter. 1. Von ... ... schwächlichen Körper, in seinen letzten fünf Lebensjahren noch eine ganze Reihe theosophischer Schriften. Der Haß der Geistlichkeit und des durch sie aufgeregten Pöbels verfolgte ihn noch über das Grab ...
... seiner Hoffnungen und Befürchtungen wurden, ohne zu bedenken, daß die Natur weder Haß noch Liebe kennt und fort und fort, bald Wohl bald Wehe bereitend, ... ... sie verhalten sich, wie schon Empedokles einsah, wie Liebe und Haß in der moralischen Welt. Auch diese Verbindung und Trennung ...
... und ewig sein werden: Liebe und Haß (Zwist). Wir stehen bei ihm mitten in chemischen Vorstellungen. Aus den ... ... sich geschlossenen Kugel ( sphairos , wie bei Parmenides). Allmählich aber fand der »Haß« Eingang, und mit ihm kam die Trennung, die zur Bildung der ...
§ 3. Descartes' Metaphysik. Literatur: Vgl. außer Cassirers Erkenntnisproblem ... ... Unlustgefühlen begleitet. Alle Affekte lassen sich auf sechs Grundformen zurückführen: Erstaunen, Liebe und Haß, Begierde, Freude und Kummer. 4. Ethische Regeln. Eine zusammenhängende Ethik ...
§ 6. Umriß des Systems. Nach der von Hobbes selbst gegebenen ... ... Freiheit, sowie auch der Freiheit des – Andersglaubens. »Denn nichts ist mehr geeignet, Haß zu erzeugen, als die Tyrannei über des Menschen Vernunft und Verstand.« Und » ...
... alle Stoffe in glückseligem Frieden vereint in einer großen Kugel. Wenn der »Haß« die Höhe seiner Macht erreicht hat, ist alles zerstreut und zersprengt. ... ... durch Vermittlung von Epikur und Lucrez eine so nachhaltige Wirkung geübt hat. »Haß« und »Liebe« wirken nicht nach einem Plane, wenigstens ...
V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur Unter allen ... ... (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter sagen, daß der glühende Haß eines edlen und reinen Charakters gegen den entwürdigenden und entsittlichenden Einfluß der Religion das ...
... der Pöbel der großen Städte berauschte sich in Haß und Fanatismus. Die Armenpflege verfiel und der wuchernde Reiche schützte seinen Raub ... ... des Hasses gegen die Menschheit überwiesen waren.« Das Zusammenhalten unter sich, verbunden mit Haß gegen alle anderen wurde auch den Juden sehr zum Vorwurf gemacht. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro