... , gab daher auch Epikur die Geltung der Disjunktion preis: Cic. de nat. deor. I 25, 70. 373 ... ... von denen jede als rechtgläubig gelten wollte, – sei es auch um den Preis der »zweifachen Wahrheit«. Damit waren namentlich die Averroisten bei der ... ... 654 Vgl. CHR. SLGWART in den Preuß. Jahrb. 1863, 93 ff. 655 ...
... sei, den persönlichen Gott gleichsam um jeden Preis zu retten. Was den Kultus betrifft, so steht unter Verständigen gar nicht ... ... in seinem Aufsatze: Zum Andenken an Friedr. Ueberweg (im 28. Bande der Preuß. Jahrbücher) folgenden Satz als Ansicht Ueberwegs an: »Und zwar ist es ...
V. Teil. Die Philosophie der Aufklärung. Literatur: Außer der ... ... Spinozismus (München 1861). C. HEBLER, Lessing Studien (Bern 1862). W. DILTHEY (Preuß. Jahrb. 1869, erneuert in »Erlebnis und Dichtung«, Leipzig 1906) Unter ...
VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... LOOFS, Anti-Häckel, 1900, und FR. PAULSEN, E. H. als Philosoph, Preuß. Jahrb. 1900) zu entwerfen versucht hat, – endlich die sozialistische Geschichtsphilosophie, ...
§ 39. Der kategorische Imperativ. Literatur: H. COHEN, Kants ... ... Reflexion auf die verschiedenen Arten der Werte. Im Reich der Zwecke hat dasjenige einen Preis, was zu irgend welchen Zwecken dienlich und deshalb durch anderes ersetzbar ist; aber ...
... . Fresnel erhielt im Jahre 1819 den Preis der Pariser Akademie für seine Arbeit über die Beugung des Lichtes. Seitdem ... ... gibt nicht nur die Unteilbarkeit der Atome und in letzter Linie sogar ihre Ausdehnung preis, sondern er bemerkt auch ganz richtig, der Physiker könne gar nicht zu ...
§ 38. Der Gegenstand der Erkenntnis. Literatur: ERH. SCHMID, ... ... Der Rationalismus beschränkt sich auf die Form und gilt auch für diese nur um den Preis ihrer »Subjektivität«. 3. Wenn Kant so die räumlichen und zeitlichen Verhältnisse der ...
§ 34. Die Erkenntnis der Außenwelt. Den Hintergrund aller dieser Theorien ... ... die Tatsachen der inneren, sondern auch diejenigen der äußeren Erfahrung, – aber um den Preis, daß die letzteren eigentlich auch nur eine Art der ersteren sind, ein Wissen ...
... von der räumlichen Bewegung bilden kann. Der Preis dieses Schutzes für den Materialismus ist freilich kein geringerer als der, welchen ... ... Hypothese nur ähnlich sieht, verbotene Ware sei, die auch nicht vor den geringsten Preis feil stehen darf, sondern, sobald sie entdeckt wird, beschlagen werden muß. ...
§ 6. Anfänge der Staats- und Rechtsphilosophie. Literatur: Über ... ... dagegen – so sagt der Mann der Renaissance, Nietzsche vorausnehmend – hat mit ihrem Preis der Demut, der Selbstüberwindung und der Kraft im Leiden die Menschen schwach gemacht. ...
§ 9. Baco von Verulam (1561-1628). Literatur: Die ... ... neueren Naturforschung geübt oder gar begründet habe (München 1863), dem dann wieder Sigwart (Preuß. Jahrb. 1863 und 1864) entgegnete. I. Leben und Schriften. ...
§ 25. Das Reich der Natur und das Reich der Gnade. ... ... . Er gab die Rationalisierbarkeit der »Mysterien« der Theologie, der Trinitäts- und Inkarnationslehre preis, und er korrigierte anderseits die Lehre des »Philosophen« an so wichtigen Punkten, ...
II. Der philosophische Materialismus seit Kant England, Frankreich und die Niederlande, ... ... klaren, richtigen und gründlichen Anwendung ihrer Geisteskräfte geleitet werde.« Rönne , Unterrichtswesen des Preuß. Staates, II, S. 42. – »Jene Afterphilosophie« ist vermutlich die ...
§ 31. Kants vorkritische Periode (1747-1770). Literatur: H. ... ... 1764 gedruckte Preisschrift der Berliner Akademie (Mendelssohn erhielt den ersten, Kant nur den zweiten Preis); Über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, namentlich ...
... allen Philosophen des Altertums herausgriff und ihm den Preis wahrer Forschung zuerkannte, während ihm Aristoteles, der philosophische Abgott des Mittelalters, ... ... .); dazu kommen Dichter, wie Diagoras von Melos, auf dessen Kopf ein Preis gesetzt wurde, Aeschylus , der wegen angeblicher Entweihung der Mysterien in Lebensgefahr ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, gleich ... ... die einzige Rettung vor dem äußersten Elend ist die Annahme von Arbeit um jeden Preis . Dem glücklichen Unternehmer strömen unermeßliche Reichtümer zu; der Arbeiter erhält nichts als ...
§ 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode. (Leonardo – Kopernikus – Kepler.) ... ... Leben. II: Urkunden, Berlin 1873. Über seine philos. Bedeutung vgl. Natorp im Preuß. Jahrb. Bd. 49. Am entschiedensten und für immer vollzog sich ...
II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form ... ... in das Objekt versetzen. 105 Krug , Gesch. der preuß. Staatsschulden. Breslau 1861, S. 82. 106 Die ...
III. Die naturwissenschaftliche Psychologie Was wird denn aber die Psychologie dazu ... ... steckt er sich sein Beobachtungsfeld ab und beginnt zu beobachten. Man würde vergeblich einen Preis darauf setzen, wenn jemand in den beiden dicken Bänden eine einzige wirkliche Beobachtung ...
§ 26. Die Gefühlsphilosophie Rousseaus (1712-1778). Literatur: Morley ... ... Bearbeitung (der Discours sur les sciences et les arts), mit der Rousseau den Preis gewann, indem er die Frage in durchaus verneinendem Sinne entschied, war zwar in ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro