Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt [Philosophie]

... für die »Einheit« der Menschheit sprechen. Dies geht so weit, daß Waitz sich sogar häufig auf den ganz unzuverlässigen und ... ... ist bekanntlich im eigentlichen Sinne des Wortes keine Konsequenz der Lehre Darwins. Diese geht vielmehr dahin, daß in irgendeinen Zeitpunkt der Vorgeschichte der Menschheit ... ... hier viel zu niedrig gegenüber dem Tiere; anderseits geht er von einer unrichtigen Ansicht von der Natur des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 753-776.: I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... leugnete. In der Darstellung seiner Ansieht aber geht Platon dann auf astronomische, mechanische, chemische, organische, physiologisch-psychologische, schließlich ... ... welche von Giotto zu Lionardo, Rafael, Michelangelo Tizian, Dürer und Rembrandt leitet, geht von der Wiederbelebung der klassischen Formen Schritt für Schritt zu eigener unmittelbarer Auffassung ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance [Philosophie]

... mittelalterlichen Anschauungen herausgelöst; und ihr vielverschlungenes Werden geht Hand in Hand mit den viellebendigen Anfängen des gesamten modernen Lebens. Denn ... ... Entfaltung der Besonderheiten: die lapidare Einheit, zu der das mittelalterliche Leben zusammendrängte, geht mit der Zeit auseinander, und urwüchsige Daseinsfrische sprengt den Ring der gemeinsamen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 291-294.: IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie [Philosophie]

III. Teil. Die mittelalterliche Philosophie. Literatur: ROUSSELOT, Études ... ... hier der kirchlich fixierten Lehre, dort der persönlichen Frömmigkeit – bestimmt; aber neben ihnen geht eine sozusagen weltliche Unterströmung einher, welche der sich neu gestaltenden Wissenschaft die reichen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 219-224.: III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/§ 51. Einleitendes. Literatur [Philosophie]

§ 51. Einleitendes. Literatur. Nur in sehr bedingtem Sinne kann man von ... ... durchaus zur Magd der Theologie geworden. Neben dieser schulmäßigen, logischen Bearbeitung der christlichen Heilslehre geht aber, anfangs leise, allmählich immer stärker werdend, eine dem Neuplatonismus verwandte, an ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 207-212.: § 51. Einleitendes. Literatur

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... 1884, vgl. über ihn F. X. KRAUS, Deutsche Rundschau 1890). Noch ausgesprochener geht die Verknüpfung platonischer, cartesianischer und schellingscher Ideen auf einen Ontologismus , d.h ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/§ 58. Einleitendes [Philosophie]

§ 58. Einleitendes. Literatur: Außer der bereits in § 51 ... ... 14. Jahrhundert. III. ihren Ausgang (14. und 15. Jahrhundert). Daneben her geht die Entwicklung der namentlich in Deutschland gedeihenden Mystik, deren Blüte in die III. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 237-239.: § 58. Einleitendes

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen [Philosophie]

2. Kapitel. Die praktischen Fragen. Wenn die Naturreligion des 18. ... ... einem Lebenszusammenhange, der über es selbst hinausgreift? Durch alle die lebhaften Diskussionen dieser Probleme geht als stillschweigende Voraussetzung die Ansicht hindurch, daß das Einzelwesen in seiner ( ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 418-420.: 2. Kapitel. Die praktischen Fragen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel IV/§ 9. Demokrit [Philosophie]

... der theoretischen Philosophie noch nicht losgelöst hat, geht doch durch sie, so scheint uns im Gegensatz zu Zeller und anderen, ... ... Zug, der ebensowenig wie seine Erkenntnislehre rein sensualistischen oder materialistischen Charakter trägt. Demokrit geht zwar von Lust und Unlust als dem nächstgegebenen Regulator aus, aber als ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 52-60.: § 9. Demokrit

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts/§ 45. Natur und Geschichte [Philosophie]

... wie bei Hegel und Cousin Vorbilder hat). Intellektuell geht der Mensch aus der theologischen Phase durch die metaphysische in die positive über ... ... Philosophie gemacht worden, in welchem viele Fäden der englischen Philosophie zusammengezogen werden. Er geht vom Agnostizismus (vgl. oben § 44, 4) insofern aus ... ... Spencer als, Differentiation und Integration bezeichnet. Einerseits nämlich geht das Einfache vermöge der Vielheit der Wirkungen, die jeder ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 545-556.: § 45. Natur und Geschichte

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts/§ 46. Das Problem der Werte [Philosophie]

... haben soll, und durch alle jene Lehrformen geht ein stark demokratischer Zug, der das Wohl des Ganzen über alles stellt ... ... P. Rées, er glaubt an die Möglichkeit einer rein wissenschaftlichen Kultur, er geht sogar so weit, in der Erkenntnis den höchsten und besten Zweck des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: § 46. Das Problem der Werte

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts/§ 44. Der Kampf um die Seele [Philosophie]

... Metaphysik neuerdings durch Bergson gewonnen. Er geht von der Kritik der naturwissenschaftlichen Weltansicht aus und zeigt, daß, wie das ... ... Voraussetzung für die philosophischen Disziplinen wie Logik, Ethik, Metaphysik und Religionsphilosophie: er geht dabei auf eine Theorie der Werte aus, die den Reizen (den ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 532-545.: § 44. Der Kampf um die Seele

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen/§ 37. Das Kulturproblem [Philosophie]

... und die Vorschläge zu ihrer Verbesserung auf: in breiter, vielfach leidenschaftlicher Diskussion geht die! philosophische Ueberlegung daran, den Staat zu reformieren. Und hier kommt ... ... dehnte sie später auch konsequenter Weise auf alle Kulturtätigkeiten des Menschen aus. Er geht daher in seiner Philosophie der Geschichte von der Stellung des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 433-444.: § 37. Das Kulturproblem

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 20. Gott und Welt [Philosophie]

... kann. Dies Eine, to hen , geht allem Denken und Sein vorher, es ist unendlich, gestaltlos, und ... ... ) genannt wird. Aus dieser Verbindung des Urseins mit der Fähigkeit des Bewußtwerdens geht als das Erstgeborene der Geist (hier nous genannt) hervor, der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 196-212.: § 20. Gott und Welt

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen/§ 36. Die Prinzipien der Moral [Philosophie]

... Erfolge, gearbeitet hatte 876 – geht von dem Gegensatz der selbstischen und der geselligen Triebe aus. Erhaben soll ... ... Hand in Hand mit dieser trüben Auffassung von der natürlichen Gemeinheit des Menschen geht durch das Aufklärungszeitalter die Ansicht, daß die Erziehung zu ethischem Handeln durch ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 420-433.: § 36. Die Prinzipien der Moral

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VI. Teil: Die deutsche Philosophie/1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft/§ 39. Der kategorische Imperativ [Philosophie]

... es um irgend welcher Vorteile willen äußerlich erfüllt würde. Die Würde des Sittengesetzes geht nun aber auf den Menschen über, der im ganzen Umkreise der Erfahrung ... ... , was vom Standpunkte der kritischen Philosophie her begründbar ist 938 , geht er mit der Verwendung überlieferter dogmatischer Vorstellungen weit über dasjenige ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 462-470.: § 39. Der kategorische Imperativ

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 35. Die natürliche Religion [Philosophie]

§ 35. Die natürliche Religion. Im allgemeinen waren die erkenntnistheoretischen Motive, ... ... Kleinliche, Utilistische des theologische Denkens ist hier abgestreift, und ein hinreißender Schwung poetischer Weltverklärung geht durch Shaftesburys Schriften: deshalb haben sie so mächtig auf die deutschen Dichter, auf ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 406-418.: § 35. Die natürliche Religion

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 12. Die aristotelische Logik [Philosophie]

... und erklärt werden kann. Die Forschung also geht den umgekehrten Weg wie die Ableitung: diese ist deduktiv, Jene induktiv, epagogisch . Diese geht beweisend und erklärend vom Allgemeinen zum Besonderen, jene suchend und ... ... voraussetzt, die nicht mehr bewiesen werden können, so geht auch die Definition der niederen Begriffe zuletzt auf allgemeinste ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 109-115.: § 12. Die aristotelische Logik

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VI. Teil: Die deutsche Philosophie/2. Kapitel. Die Entwicklung des Idealismus/§ 42. Das System der Vernunft [Philosophie]

... sachlich durch seine Lehre von der Ironie um. Der klassische Dichter geht in seinem Stoff auf, der romantische schwebt als souveräne Persönlichkeit über ihm, ... ... Begriffe aber teilt es die Eigenschaft, daß seine Erscheinung in zwei Reihen auseinander geht, die reale und die ideale, Natur und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 495-517.: § 42. Das System der Vernunft

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 11. Das System des Idealismus [Philosophie]

§ 11. Das System des Idealismus. Die Entstehung und Ausbildung der ... ... Welten entsprechenden Wendung wird die platonische Erkenntnislehre viel rationalistischer als die demokritische, und sie geht damit auch entschieden über Sokrates hinaus. Denn wenn dieser das Allgemeine aus den ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 95-109.: § 11. Das System des Idealismus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon