... Affen neben den Menschen setzt, ihn dem Taubstummen vergleicht und ihn gleich einem Christenmenschen erziehen und bilden ... ... allein folgt, mit unbedingter Notwendigkeit zum Spinozismus führen müsse. Ging in diesem unmittelbaren Sturm gegen den Maschinenmann der ... ... tiefe, angeborne und geübte Anschauungsweise, die ihn »Gott in der Natur, die Natur in Gott zu sehen unverbrüchlich gelehrt hatte ...
... allerdings jener Satz seine Geltung. So war es in der Kaiserzeit. Und in der Tat gab es keine ... ... Perioden in der Stellung der Sklaven; die älteste, in welcher sie in der Familie gehalten und ... ... . Richtigere Anschauungen vertritt jedoch Hartpole Lecky in seiner Sittengeschichte Europas und in der Geschichte der Aufklärung ...
... Philosophie war beseelt von übermütiger Jugendkraft. – Epikurs Studium in Athen fiel in die Zeit des Untergangs ... ... in herzlicher Freundschaft, wie in einer friedvollen Familie. In seinem Testament vermachte er den Garten seiner ... ... . Den schärfsten Gegensatz gegen den Materialismus bildet in dieser Beziehung wie in so mancher andern Aristoteles. Es verdient Beachtung ...
... Bewegung unterscheiden: die erste, in welcher das teleologische Prinzip in ihm noch seine volle Kraft hat ... ... Metaphysik gibt, wie Ueberweg sich dieselbe dachte in der Zeit, in welcher er seine Logik schrieb (1855): Sie ... ... den neuen Kultus mit hinübernehmen müsse, wie etwa die Psalmen in den christlichen Kultus. Ueberweg fragte mich ...
... den Gemütern vor, aus welcher die Revolution hervorgehen sollte. In Frankreich wie in England fand der Materialismus Boden; allein in ... ... warf die alte Grundlage des theoretischen Materialismus zu Boden, in demselben Augenblick, in welchem sie bestimmt schien, ihre höchsten ... ... darunter namentlich die Staatschulden!), welche in leichten Schillingen kontrahiert waren, in schweren zurückbezahlt werden mußten. Lowndes stützte ...
§ 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions- und ... ... einzelne Persönlichkeit verschwindet. Dies Absolute offenbart sich zwar in der sittlichen Weltordnung wie in der objektiven Wirklichkeit; aber sein eigentliches Wesen ... ... Fichte und Goethe herzustellen, bildete in der Folge aber die Fichtesche Ich-Lehre in einen Kultus der Genialität um ...
... scheint, prüft und zergliedert er ihn bis in seine geheimsten Tiefen.« »In Bayle wurzelt die Kampfweise Voltaires ... ... spielen. Darum postieren sie sie in quamvis Corporis partem gantz, und in toto Corpore gantz: und ob ... ... S. 26. – Daß Schiller in diesen Versen ungeachtet der in der Thalia (1786, 2. ...
... gefunden, so kam nun wieder die Frage in den Vordergrund, wie in dem Rahmen der neuen Weltanschauung ... ... war dann Professor in Marburg; 1740 rief ihn Friedrich der Große in der ehrenvollsten Weise nach Halle zurück wo er ... ... gewirkt hat. Er behandelte den ganzen Umfang der Philosophie in lateinischen und in deutschen Lehrbüchern, die letzteren führen alle den ...
... der Dinge sei und wie er sich in diese einzelnen Dinge verwandle oder sie in sich zurückverwandle. An der Lösung ... ... immer mehr zur Herrschaft gelangende Demokratie auf und schrieb in vornehmer Zurückgezogenheit und grollender Muße während des letzten Jahrzehnts seines Lebens eine Schrift ... ... und die moderne H.-Forschung (Leipzig und Wien 1902). Der erste Dorier in der Geschichte der Philosophie ...
... dort nach Frankreich (Schule Alkuins in Tours) und Deutschland (Hraban in Fulda) fort. So stammt denn ... ... in Trümmer ging. Das 10. Jahrhundert war in Frankreich und namentlich in Italien im ganzen eine Periode der Unkultur, ... ... Sieg zu. Diese wurzelt freilich in Gott, kann aber auf Erden nur in der Vernunft ihre ...
... Der Weltstoff galt ihnen als ein in sich Lebendiges, sie dachten ihn sich so selbstbelebt, wie im ... ... sie beruhen auf einer Gottesvorstellung, welche das höchste Wesen in leiblicher wie in geistiger Hinsicht als unvergleichlich mit dem Menschen betrachtet haben ... ... daß seine Behauptung die Leugnung des durch ihn zu Erklärenden einschließt. In diesem Sinne ist der Eleatismus ...
... Menschen erreicht und erhalten werde. Vorsichtiger ging man in England zuwege. In der Weise wie Locke das baconische Programm ausgeführt ... ... werden. Der genetische Prozeß des Seelenlebens besteht in der Verwandlung unbewußter in bewußte Vorstellungen , in der Aufnahme von Perceptionen in die ...
... Platon diesen Fragen durch die in Philebos wie in der Republik vorgetragene Lehre gab, daß die Idee ... ... Zwiespalt, daß, während seine Philosophie ihn in das Reich der körperlosen Gestalten lockte, doch der ganze Zauber hellenischer Schönheit in ihm lebendig war. Zugleich aber war in der Entwicklung der Ideenlehre ...
... zu befassen. Und es wäre Leistung genug für ihn, wenn sie ihn in den Stand setzten, sich dadurch mit den ... ... nichts auf seinem erfolgreichen Wege auftaucht, das ihn in objektiver Weise nötigt, in eine andre Bahn einzulenken. Aber ... ... Körper. In der Tat gibt es auch in der Physik wie in der Chemie noch ...
... Verschiedenheit beider macht sich daher in der Ausführung des aristotelischen Grundgedankens überall geltend. In dem Falle des organischen ... ... als auch eine obere Grenze, – jene in der bloßen Materie, diese dagegen in der reinen Form. Die völlig ungeformte ... ... andere dieser höchsten Wertbestimmungen erfüllen. In der einen Richtung steigt die Reihe der Erscheinungen von dem ungeordneten Wechsel des ...
... jeden Augenblick das Universum eine in sich gespaltene und wieder in sich zurückgehende Einheit ( hen diapheromenon heautô ... ... Dinge verwandelt und anderseits alle Dinge sich in das Feuer zurückverwandeln. In beiden Prozessen werden dieselben Stadien durchlaufen ... ... geschätzt wird, wenn sie von verschiedenen, gleichfalls in Bewegung befindlichen, aber in verschiedener Richtung und Schnelligkeit ...
... erste, der diesen Ruf erschallen ließ, Agricola nahm ihn in munterem Streite auf, und auch Erasmus stimmte ein. ... ... welche sich vom Rhein her in dem »Bunde der Gottesfreunde«, in den »Brüdern vom gemeinsamen Leben« ... ... in Inneres, alles Historische in Ewiges verwandelte, und der in der Erfahrung der Natur wie der ...
... wahren »Unendlichkeit«, wohl aber dasjenige der Unbegrenztheit in Raum und Zeit in Anspruch genommen. Dieser Begriff aber gewann eine ... ... der Metaphysik die Monade, in der Mathematik der Punkt, ist in der Physik das Atom, ... ... Krankheiten sollte er heilen, alle Stoffe in Gold verwandeln, alle Geister in die Gewalt seines Besitzers bannen. Und ...
... 345 : zum ersten Mal wird durch ihn die » Freiheit « in der Bedeutung eines ursachlosen Geschehens ... ... oben S. 54 Anm. 2); in der Charakteristik der vier Elemente, in der Darstellung des Weltgebäudes und ... ... nur ein Teil der allgemeinen Weltseele ist, in ihrem Wesen und in ihrer Tätigkeit durchgängig durch diese be ...
... Eigenschaften ( poion ), und nur in dieser Hinsicht befindet sie sich in wechselnden Zuständen ( to pôs echon ... ... sensualistische Psychologie dabei erhebliche und in letzter Instanz unüberwindliche Schwierigkeiten bereitete. In der Tat war die psychogenetische ... ... eine solche die Zustimmung des vernünftigen Menschen in unmittelbarer Evidenz hervorrufen müsse. Daher wird zwar die Zustimmung selbst als ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro