Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. ... ... : Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Ostendorfer, Michael Entstehungsjahr: ... ... Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Hans Guldenmund. Vgl. »Böhmischer Herold«
Künstler: Weigel, Martin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 33 × 19 cm ... ... Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Kleidungsentwurf
Künstler: Deutscher Künstler um 1700 Langtitel: Andachtsblatt mit Heiliger Familie Entstehungsjahr: um 1730 Maße: 27,7 × 22 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1894 Maße: 30,2 × 24,6 cm Technik: Farblithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Langtitel: Aux Ambassadeurs: Mademoiselle Bécat Entstehungsjahr: um 1877 Maße: 29,2 × 24,4 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Langtitel: Aux Ambassadeurs: Mademoiselle Bécat Entstehungsjahr: um 1877 Maße: 20,8 × 19,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1803 Technik: Radierung, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 7. Mai 1803
Künstler: Deutscher Meister von 1551 Entstehungsjahr: 1551 Maße: 27 × 19 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt in Breslau
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 17. Jh. ... ... : Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1894 Maße: 34,4 × 42,3 cm Technik: Vernis-mou-Radierung und ... ... Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1615 Maße: ... ... Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Burgkmair d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1515 Maße: 20,2 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt ... ... Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1628 Technik: ... ... : Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1550 Maße: 34,4 × 26,3 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1629 Technik: ... ... Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister um 1568 Entstehungsjahr: um 1568 Maße: 21 ... ... Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt in Wittenberg
Künstler: Deutscher Meister um 1568 Entstehungsjahr: um 1568 Maße: 21 ... ... Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt in Wittenberg
Künstler: Wilke, Rudolf Entstehungsjahr: 1904 Technik: Linolschnitt Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Simplicissimus«, 8. Jahrgang, Nr. 51, ...
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: 1829 Maße: 38,9 × 25,7 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: ... ... Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro