Künstler: Menke, Ludwig Entstehungsjahr: 1875 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Detmold Sammlung: Lippisches Landesmuseum Land: Deutschland
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1853 Maße: 10,2 × 14 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...
Künstler: Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 30 × 40 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Museo de la Imprenta, Colección Amades Epoche: ...
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1849 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 2.01.1849
Künstler: Weissenhorn, Alexander Entstehungsjahr: 1562 Maße: 33,5 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Halle Sammlung: Staatliche Galerie Moritzburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Langtitel: Vedute der Quelle und Grotte von Egeria Entstehungsjahr: 1766 Maße: 39 × 60 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051507 Maße: 25,8 × 17, ... ... Während Baldungs Gesellenzeit in der Werkstatt Dürers entstanden. Das Blatt wurde von Dürer als Inspirationsquelle für seine »Kleine Passion« verwendet
Künstler: Matthesius, Sebastian Entstehungsjahr: 1618 Maße: 36,5 × 26,5 cm ... ... der Augsburger Kunst« bezeichnet. Seine Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen zählen zu den wertvollsten Quellen die kulturelle Geschichte seiner Zeit betreffend.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro