Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 10,2 × 10,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum of Art and Archaeology ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1832 Maße: 28 × 15,4 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Lallemand, Georges Entstehungsjahr: um 16231629 Maße: 11,5 × 10,2 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, zwei Tonplatten Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Altzenbach, Gerhard Entstehungsjahr: um 1660 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Toussyn
Künstler: Alken, Henry Entstehungsjahr: 1823 Maße: 32,5 × 39,1 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: ...
Künstler: Seghers, Hercules Pietersz. Langtitel: Alter Eichenbaum mit Ausblick in die Ferne Entstehungsjahr: 16211632 Maße: 7,5 × 13,4 cm Technik: Radierung, schwarzer Druck auf hellbraun gefärbtem Baumwollstoff ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1841 Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 10.07.1841
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Brustbild eines alten lesenden Bauern Entstehungsjahr: 1757 Maße: 8 × 10 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: um 1875/77 Maße: 14,8 × 11,9 cm Technik: Radierung Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1643 Maße: 9,1 × 17 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen ...
Künstler: Drechsel, Wolf Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 37,5 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Maße: 28 × 22 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck ...
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 24,5 × 24,6 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, Schwarzplatte Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1656 Maße: 19,8 × 14,9 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Maße: 42 × 29,1 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,2 × 75 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche ...
Künstler: Probst, Georg Balthasar Entstehungsjahr: 1750 Maße: 26,4 × 38,6 cm Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland
Künstler: Ostendorfer, Michael Entstehungsjahr: 1545 Maße: 40,9 × 27,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister A F Entstehungsjahr: 1574 Maße: 18,5 × 14,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 18,5 × 13,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro