Künstler: Fuld, Caspar Entstehungsjahr: ... ... : Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Christus (B), unter Gott (A) und dem Heiligen ...
Künstler: Rosenberg, Johann Georg Entstehungsjahr: 1781 Maße: 49,4 × 73,2 cm Technik: Radierung ... ... Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1646 Maße: ... ... Sammlung: Sammlung Klaus Stopp Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1671 Technik: ... ... Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister um 1588 Entstehungsjahr: 1588 Maße: 37 × ... ... : Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: In Nürnberg gedruckt
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 1923 Maße: 65,3 × 80 cm Technik: Handkolorierte Lithographie auf Bütten Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: ... ... Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt basiert auf der Vorlage von Leonhard Beck
Künstler: Schwindelauff, Conrad Entstehungsjahr: 1613 Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt in Würzburg von Conrad Schwindelauff
Künstler: Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts Langtitel: Eine »Deutsche« rittlings auf einem Greis Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 30 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. ...
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: ... ... . Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt basiert auf der Holzschnittvorlage von Hans Weigel d. Ä.
Künstler: Alt, Jakob Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 31,5 × 42 cm Technik: Lithographie, koloriert Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
... Künstler: Hollar, Wenzel Langtitel: Donaustauff, Blick auf die Stadt Entstehungsjahr: um 1636 Maße: 6,1 ... ... . Lugt Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz, ...
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1636 Maße: 5,8 × 11 cm Technik: ... ... Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz,
Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 12,9 × 4,2 cm Technik: ... ... : Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 12,8 × 4,9 cm Technik: ... ... : Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 12,9 × 4,2 cm Technik: ... ... : Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Gerung, Matthias Entstehungsjahr: 1546 Maße: 23,3 × 16,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: ... ... London Sammlung: British Museum Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Christoph Froschauer
Künstler: Wechtlin, Hans Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 32,7 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt ... ... Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1529 Maße: 16,2 × 12,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: ... ... Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro