Künstler: Kikukawa Eizan Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 36,6 × 24,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Mayer, Lucas Langtitel: Nachrichten aus Graz vom 26. September und aus Wien vom 4. Oktober 1595 sowie vom türkischen Angriff auf Petrina Entstehungsjahr: 1595 Maße: 37 × 29 cm ...
Künstler: Estruch, Domingo Langtitel: Paare aus verschiedenen Gegenden Spaniens in Landestracht Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 5,5 × 3,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: ...
Künstler: Estruch, Domingo Langtitel: Paare aus verschiedenen Gegenden Spaniens in Landestracht Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 5,5 × 3,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: ...
Künstler: Kikukawa Eizan Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 34,3 × 22,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Kress, Georg Langtitel: Neuigkeiten aus Schlesien: Missetat einiger Totengräber, die am 20. September 1606 hingerichtet wurden Entstehungsjahr: 1606 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1531 Maße: 25,7 × 19,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Kupferstichsammlung der Universität Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister 4+ Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 23,6 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Künstler: Katsukawa Shunko Entstehungsjahr: um 1790 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Yamashiroya Tokei ...
Künstler: Krug, Ludwig Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 17,5 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Baumhauer Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Schwartz, Georg Entstehungsjahr: 1588 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Busch, Wilhelm Entstehungsjahr: 1861 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: Fliegende Blätter Nr. 824/Seite 125
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: ... ... Technik: Kupferstich, aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen bei Artaria ...
Künstler: Kupferstecher um 1808 aus Madrid Langtitel: Königlicher Stierkampf auf der Plaza Mayor in Madrid Entstehungsjahr: 1803 Maße: 28 × 42 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: ...
Künstler: Kupferstecher um 1808 aus Madrid Langtitel: Stierkampf auf der Plaza Mayor in Madrid Entstehungsjahr: 1803 Maße: 20,3 × 28,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1809 Maße: 9,3 × 7,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Kupferstecher um 1820 aus Madrid Langtitel: Kartenspiel mit Figuren aus verschiedenen Gegenden Spaniens Entstehungsjahr: 1820 Technik: Kolorierter Kupferstich Aufbewahrungsort: Madrid Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. ...
Künstler: Holzer, A. Entstehungsjahr: 1862 Maße: 25,4 × 40,7 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von F. A. Borchel ...
Künstler: Röhnlin, Philip Entstehungsjahr: 1586 Maße: 32 × 18,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro