Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1540 Maße: 12,5 × 9,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Beham, Barthel Entstehungsjahr: um 1534 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Fragment
Künstler: Beham, Barthel Entstehungsjahr: um 1534 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Fragment
Künstler: Beham, Barthel Entstehungsjahr: um 1534 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Fragment
Künstler: Beham, Barthel Entstehungsjahr: um 1534 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Fragment
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Opsimathes, Johann Entstehungsjahr: 1613 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Aus vier Teilen bestehend
Künstler: Opsimathes, Johann Entstehungsjahr: 1613 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Aus vier Teilen bestehend
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Opsimathes, Johann Entstehungsjahr: 1613 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Aus vier Teilen bestehend
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: 1531 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von neun Holzstöcken von Peter Quentell
Künstler: Opsimathes, Johann Entstehungsjahr: 1613 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Aus vier Teilen bestehend
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 27,4 × 19 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister MS Entstehungsjahr: 1547 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro