Künstler: Holzer, A. Entstehungsjahr: 1862 Maße: 25,4 × 40,7 cm Technik: ... ... Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von F. A. Borchel
Künstler: Riedel, J. Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von O. Knäbing
Künstler: Mayer, Carl ... ... Sammlung: Bremer Landesbank Kreditanstalt Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Malerisches Album von Oldenburg und Jever«, erschienen im Verlag der Schulze'schen Buchhandlung, Oldenburg 1841; nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Sander
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: ... ... Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Aus der Folge der »Denkmahle der Baukunst Mittelalters im Koenigreich Baiern«, gedruckt im » ...
Künstler: Wage, V. Entstehungsjahr: um 1852 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Einzelblatt, gedruckt bei J. Auh in Wien
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: 1536 Maße: 36,7 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Geißler, Friedrich Entstehungsjahr: 1831 Maße: 11,4 × 19,9 cm Technik: Radierung ... ... Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Georg Christian Wilder
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: 1536 Maße: 36,5 × 28,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Meister aus Pirna von 1652 Entstehungsjahr: 1652 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Arldt, Carl Wilhelm Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Loillot de Mars, K. Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Holzschneider von 1829 aus Barcelona Entstehungsjahr: 1829 Maße: 16 × 25,8 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Populäre Grafik ...
Künstler: Ludwig, W. Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 16 × 28 cm Technik: Kupferstich und Radierung (kombiniert) Aufbewahrungsort: Neustadt an der Orla Sammlung: Heimatmuseum Land: Deutschland ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1844 Maße: 11,8 × 24,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Schwarz, Carl Benjamin Entstehungsjahr: 1804 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Holzschneider von 1543 aus Barcelona Entstehungsjahr: 1543 Maße: 18,4 × 12,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Renaissance ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1922 Maße: 33 × 26 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Plankammer Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Ziegler, Johann ... ... Technik: Kupferstich, aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen bei Artaria in Wien 1798; nach Aquarellen von Laurenz Janscha, die im Sommer 1792 entstanden
Künstler: Nagel, Johann Friedrich Entstehungsjahr: um 1796 Maße: 20,4 × 29,9 cm Technik: Umrissradierung, koloriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Land: Deutschland Kommentar: ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro