Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1764 Maße: 11,5 × 14,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland und Polen ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 16,4 × 14,7 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 16,4 × 14,7 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: um 1748 Technik: Kupferstich Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1772 Entstehungsjahr: 1772 Maße: 30 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Rokoko ...
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1566 Maße: 10,8 × 10,5 cm ... ... : Kupferstichkabinett Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Verwendet als Illustration zum »Thurnierbuch«, Frankfurt 1566
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Matthäus Waissels »Tabulatura Insignes et selectissimis quasque Cantiones«, Frankfurt 1573
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet zum ersten Mal in »Augsburgische Confession«, Frankfurt und »Compendium doctrinae Christiae«, beide ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Der verlorene Sohn«, Der verlorene Sohn verschwendet sein Vermögen Entstehungsjahr: 1635 Maße: 6,1 × 8,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: Kahlköpfiger Mann, im Profil nach rechts gewendet Entstehungsjahr: 1630 Maße: 5,6 × 4,3 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: Kahlköpfiger Mann, im Profil nach rechts gewendet Entstehungsjahr: 1630 Maße: 7 × 5,9 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn ...
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet erstmals in »Archidoxia« von Leonhard Thurneysser, veröffentlicht 1575 in Berlin
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der verschwenderische Bogenschütze, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser 17,7 ...
Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: 1572 Maße: 16,3 × 12,3 cm ... ... Städtische Kunstsammlungen Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Scultetus »Gnonomice de Solaris«, Görlitz
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Folge der »Tauromaquia«, Blatt 15: Der berühmte Martincho setzt, den Körper geschickt wendend, die Banderillas Entstehungsjahr: um 18151816 Technik: Aquatinta- ...
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Thurneysers »Praeoccupatio durch zwölff verschiedenlicher Tractaten gemachten Harn Proben«, Frankfurt 1571 ...
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von August Wenderoth
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich als Wandschmuck verwendet, sind nur wenige Exemplare erhalten geblieben. Nur in Berlin ausgestellt
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 1535 Maße: 9,5 × 7,3 cm Technik: Holzschnitt ... ... im Rahmen. Die Kopie wurde für die Komödie von Lodovicio Ariost »Il Negromante«, verwendet, die 1535 veröffentlicht wurde
Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 13,8 × 8 cm Technik: ... ... Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt wurde in vielen Editionen der Werke Dichters Frischlin verwendet
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro