Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [16]

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [16] [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Titel-Vignette zu F. W. Zachariä's »Tayti« Entstehungsjahr: 1777 Maße: 7,4 × 9,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Titel-Vignette [16]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Degas, Edgar Germain Hilaire: Pferde auf der Wiese

Degas, Edgar Germain Hilaire: Pferde auf der Wiese [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire ... ... cm Technik: Weichgrundradierung (Vernis mou) Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Impressionismus ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Pferde auf der Wiese« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Blake, William: Luzifer und der Papst in der Hölle

Blake, William: Luzifer und der Papst in der Hölle [Kunstwerke]

Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: ... ... Technik: Kupferstichfarbdruck Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Epoche: Romantik Land: ...

Werk: »Blake, William: Luzifer und der Papst in der Hölle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Drei zeitgenössische Schönheiten

Kitagawa Utamaro: Drei zeitgenössische Schönheiten [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: ... ... 1795 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Drei zeitgenössische Schönheiten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Carracci, Annibale: Pietà (»Christ von Caprarola«)

Carracci, Annibale: Pietà (»Christ von Caprarola«) [Kunstwerke]

Künstler: Carracci, Annibale Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Radierung, Kupferstich und Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Library of Congress Epoche: Barock Land ...

Werk: »Carracci, Annibale: Pietà (»Christ von Caprarola«)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Neue Brokatmuster im Utamaro-Stil

Kitagawa Utamaro: Neue Brokatmuster im Utamaro-Stil [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: ... ... Maße: 38,6 × 25,1 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Neue Brokatmuster im Utamaro-Stil« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Verlorene Handschriften; Ditychon

Kitagawa Utamaro: Verlorene Handschriften; Ditychon [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: ... ... 1795 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Verlorene Handschriften; Ditychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Hiroshige: Der Dichter Sugawara no Michizane

Utagawa Hiroshige: Der Dichter Sugawara no Michizane [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 72,6 × 24,8 cm (Kakemono-e) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...

Werk: »Utagawa Hiroshige: Der Dichter Sugawara no Michizane« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Altdorfer, Albrecht: Die »Schöne Maria« von Regensburg

Altdorfer, Albrecht: Die »Schöne Maria« von Regensburg [Kunstwerke]

Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... 24,5 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Renaissance ...

Werk: »Altdorfer, Albrecht: Die »Schöne Maria« von Regensburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: David und Goliath

Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: David und Goliath [Kunstwerke]

Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1700 ... ... Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Sæby Sammlung: Sammlung E. Jacobsen Epoche: Populäre Grafik um 1700 Land: Dänemark ...

Werk: »Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: David und Goliath« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tiepolo, Giovanni Battista: Drei Soldaten und ein Junge

Tiepolo, Giovanni Battista: Drei Soldaten und ein Junge [Kunstwerke]

Künstler: Tiepolo, Giovanni Battista Entstehungsjahr ... ... × 17,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art, Rosenwald Collection Epoche: ...

Werk: »Tiepolo, Giovanni Battista: Drei Soldaten und ein Junge« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: Till Eulenspiegel

Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: Till Eulenspiegel [Kunstwerke]

Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1700 ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik um 1700 Land: Dänemark ...

Werk: »Holzschneider aus Kopenhagen um 1700: Till Eulenspiegel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kikukawa Eizan: Eine im Laternenlicht brieflesende Frau

Kikukawa Eizan: Eine im Laternenlicht brieflesende Frau [Kunstwerke]

Künstler: Kikukawa Eizan Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 69,3 × 22,9 cm (Kakemono-e) Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches ...

Werk: »Kikukawa Eizan: Eine im Laternenlicht brieflesende Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III.

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni ... ... Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Okubi-e: Brustbild; Verleger: Matsumoto Sahei

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Holzschneider aus Kopenhagen um 1850: Die Abruzzenräuber

Holzschneider aus Kopenhagen um 1850: Die Abruzzenräuber [Kunstwerke]

Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1850 ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: ...

Werk: »Holzschneider aus Kopenhagen um 1850: Die Abruzzenräuber« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Isoda Koryusai: Mädchen mit dem Lauteninstrument Shamisen

Isoda Koryusai: Mädchen mit dem Lauteninstrument Shamisen [Kunstwerke]

... 1775 Maße: 70 × 11,7 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ... ... Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Hashira-e: Pfostenbild mit großen Figurendarstellungen

Werk: »Isoda Koryusai: Mädchen mit dem Lauteninstrument Shamisen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cooke, William John: Düsseldorf, Hofgarten und Ananasberg

Cooke, William John: Düsseldorf, Hofgarten und Ananasberg [Kunstwerke]

Künstler: Cooke, William John Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von J. W. Krafft

Werk: »Cooke, William John: Düsseldorf, Hofgarten und Ananasberg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Ankunft einer vornehmen Dame; Triptychon

Kitagawa Utamaro: Ankunft einer vornehmen Dame; Triptychon [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: ... ... : je ca 37 × 24,5 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Ankunft einer vornehmen Dame; Triptychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Stentrykkeri, Aabo: Die Reise zur Insel der Glückseligkeit

Stentrykkeri, Aabo: Die Reise zur Insel der Glückseligkeit [Kunstwerke]

Künstler: Stentrykkeri, Aabo Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Aabo Sammlung: Sammlung C. R. Gardberg Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land ...

Werk: »Stentrykkeri, Aabo: Die Reise zur Insel der Glückseligkeit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dänischer Holzschneider von 1860: Straßen- und Schulszenen

Dänischer Holzschneider von 1860: Straßen- und Schulszenen [Kunstwerke]

Künstler: Dänischer Holzschneider von 1860 ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: ...

Werk: »Dänischer Holzschneider von 1860: Straßen- und Schulszenen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon