Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: vor 1650 Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1739
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: vor 1650 Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1849
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: vor 1650 Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1897
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: vor 1650 Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1659
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: vor 1650 Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1877
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: vor 1650 Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1801
Künstler: Larsson, Carl Entstehungsjahr: 1904 Technik: Radierung Land: Schweden
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Bonn, Ansicht des Rheinufers und Vogelschauplan Entstehungsjahr: 1646 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Stadtarchiv Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Köln, Vogelschauplan Entstehungsjahr: 1641 Maße: 27,5 × 35,5 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland ...
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1506 Maße: 17,4 × 11,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfenbüttel Sammlung: Herzog August Bibliothek Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Mainz, Vogelschauplan Entstehungsjahr: 1646 Maße: 27 × 33,5 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1512 Maße: 16,2 × 12,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro