Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 66,3 × 95,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: 1530 Maße: 48,9 × 66,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: um 1540 Maße: 38,1 × 54 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1553 Maße: 38,4 × 28,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1547 Maße: 35,3 × 26,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: um 1540 Maße: 62,7 × 92,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: um 1540 Maße: 36,3 × 46,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: 1540 Maße: 48,9 × 65,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: ...
Künstler: Corthoys d. J., Anthony Entstehungsjahr: 1580 Maße: 27,5 ... ... Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Anthony Corthoys d. J. zu Frankfurt a.M.
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 35,6 × 26,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: 1539 Maße: 45,4 × 83,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1551 Maße: 28,2 × 22 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: um 1546 Maße: 33,6 × 21,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1549 Maße: 22,3 × 15,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: um 1548 Maße: 37,2 × 22,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1548 Maße: 34,5 × 22,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1537 Maße: 37 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Breu, Jörg d. J. Entstehungsjahr: 1545 Maße: 67,8 × 99 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1560 Maße: 27,5 × 21,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: um 1546 Maße: 36,4 × 21,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro