Künstler: Meister N S Entstehungsjahr: 1567 Maße: 46,5 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: L'Art Ancien Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 11,6 × 7,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 32 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 27,3 × 36,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Svare, L. N. Entstehungsjahr: 1772 Maße: 29,2 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: ...
Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 1573 Maße: 33 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Krüger, Franz Entstehungsjahr: um 1830 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: ... ... 39,6 cm Technik: Farblithographie auf Bütten Aufbewahrungsort: Ithaca (N.Y.) Sammlung: Cornell University Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1900 Maße: 24,5 × 19 cm Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Monogrammiert u.l.: FV
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Folge der »Elles«, Weiblicher Clown sitzend, Mlle Cha-U-Kao Entstehungsjahr: 1896 Maße: 52 × 40 cm ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Heda Mamselken! Et is Ih'n da Ener aus det grosse Loch entfahren Entstehungsjahr: um 1831 Maße: 22 × 18,2 cm Technik: Kreidelithographie ...
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Portrait von U.F.B. Brückmann Entstehungsjahr: 1776 Maße: 17,6 × 11 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung ...
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich ... ... Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. u.: Schinkel, April 1834 H. Asmus farbig lithographirt in Farben gedruckt bei Winckelmann u. Söhne u. Leit. von J. Storch in Berlin
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: W.N. Jones, London, 1. Dez. 1812
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Monogrammiert u.l.: FV; u.r. die Initialen Ebenisten G.C. in einer Auflage von 100 Exemplaren herausgegeben ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1894 Maße: 32 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide ... ... Kommentar: Illustration für die Zeitschrift »Le Rire«, 22. Dezember 1894. Monogrammiert u.r.: FV
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1895 Maße: 22,5 × 30,5 cm Technik: Schwarze ... ... Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Monogrammiert u.r.: FV
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr ... ... Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. r. u.: geätzt v. Frick; In: Johann Albert Eytelwein, Handbuch der Perspektive, Berlin ...
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr: 18./19.Jh. Maße: 38,9 × 50 cm ... ... Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. r. u.: Schinkel del.
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr ... ... Kupferstichkabinett Epoche: Klassizismus Land: Deutschland Kommentar: Bez. u.: Steindruck von Fr. Klinsmann in Berlin Das Schloss Prediama in Crein XII Stund ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro