Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1564 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Illustration für die Erstausgabe der ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1795 Maße: 23,5 × 17,4 cm Technik: Reliefätzung, Farbdruck, mit Deckfarben Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1795 Maße: 23,1 × 16,2 cm Technik: Reliefätzung, Farbdruck, mit Deckfarben Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1795 Maße: 48,3 × 60,6 cm Technik: Farbdruck-Monotypie mit Aquarellfarben überarbeitet Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik ...
Künstler: Deckinger, Hieronymus Entstehungsjahr: 1574 Maße: 29,3 × 38,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1860 Maße: 16 × 11 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1853 Maße: 15,5 × 11 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Langtitel: Porträt des René de Gas, Bruder des Künstlers Entstehungsjahr: um 18611862 Maße: 8,7 × ...
Künstler: Cranach, Lucas (Werkstatt) Entstehungsjahr: 1538 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: um 1839 Maße: 37 × 26 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1566 Maße: 11,8 × 13 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1841 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Vulgarités«
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 11. Sep. 1834
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame
... Daumier, Honoré Langtitel: Die Philanthropen des Tages: 10; Das Wohltätigkeitsfest: »Gnädige Frau, wir haben zum Besten der Armen getanzt, lassen Sie uns auch ein Glas Sekt auf die gute Sache trinken!« ... ... : Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Les philantropes du jour«
Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: Die Philanthropen des Tages: 4; Das Wohltätigkeitskomitee: »Zunächst erhält jeder der Herren Direktoren dreitausend Mark Aufwandsentschädigung.« Entstehungsjahr: 1844 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur ...
Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1588 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1850 Maße: 25,3 × 22 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik ... ... Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro