Künstler: Bloemaert, Abraham Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 31,1 × 22,8 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine radierte Schwarzplatte, zwei Tonplatten Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: ...
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: 1738 Maße: 49,3 × 40,2 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Rokoko Land: England ...
Künstler: Weigel, Martin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 23,5 × 35,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1648 Maße: 15,3 × 21,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: ... ... Schweiz, Kommentar: Nach einer Zeichnung Antwerpener Malers und Verlegers Peter van Avont
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1895 Maße: 23,6 × 19,3 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Duvet, Jean Entstehungsjahr: 15281530 Maße: 29,8 × 21,2 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Frankreich ...
Künstler: Teniers d. J., David Entstehungsjahr: Erste Hälfte 17. Jh. Technik: Gravur Epoche: Karikatur Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1654 Maße: 19,5 × 32,8 cm Technik: Radierung und Kaltnadel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien ( ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr: 1803 Maße: 71,9 × 48,3 cm Technik: Feder in Schwarz Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1835 Maße: 11,8 × 22,6 cm; 10,8 × 22,6 cm; 10 × 22,7 cm Technik: Federlithographie Aufbewahrungsort: Berlin ...
Künstler: Schischkin, Iwan Iwanowitsch Entstehungsjahr: 1876 Maße: 16,4 × 12,2 cm Technik: Radierung Epoche: Naturalismus Land: Russland
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Spottblatt auf den Streit zwischen Allopathie und Homöopathie Entstehungsjahr: 1833 Maße: 21,6 × 23,9 cm Technik: Federlithographie Aufbewahrungsort: Berlin ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1557 Maße: 22,5 × 29 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1878 Maße: 29,3 × 21 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Custos, Jacob Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 17 × 12,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Landesbibliothek, Schloss Ehrenburg Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1835 Maße: 39,4 × 32,3 cm Technik: Federlithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
... Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Unteroffizier, nach links gewandt, ... ... : Realismus Land: Deutschland Kommentar: Einzeldruck zu »Die Armee Friedrichs Großen in ihrer Uniformierung. Gezeichnet und erläutert von Adolph Menzel, 3 ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1835 Maße: 59,9 × 45,6 cm Technik: Federlithographie auf weißem Lithopapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Der tote Husar, vierter Zustand Entstehungsjahr: 1844 Maße: 16 × 19,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Der tote Husar, zweiter Zustand Entstehungsjahr: 1844 Maße: 14,9 × 19,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro