Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1920 Maße: 24,9 × 19 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Ostdeutsche Galerie Regensburg Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kraus, Johann Ulrich Entstehungsjahr: 1671 Maße: 16 × 26,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1898 Maße: 14 × 18,8 cm Technik: Indigodruck und Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1855 Maße: 27,3 × 35,6 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1856 Maße: 15,7 × 14,9 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, ...
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: 1643 Maße: 12,2 × 17,4 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Aus Merians »Topographia ...
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Schleuen d. J., Johann David ... ... Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Richter, Johann Carl August Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Lütke, Peter Ludwig Entstehungsjahr: 1801 Maße: 27,2 × 44,7 cm Technik: Umrissradierung, koloriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland
Künstler: Besemann, Christian Andreas Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 23 × 35,5 cm Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: um 18201829 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...
Künstler: Torii Kiyonaga Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Torii Kiyonaga Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Gontard, Carl von (Baubüro) ... ... Schwarz, grau laviert Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Schleuen d. J., Johann David ... ... Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: um 18201829 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...
Künstler: Besemann, Christian Andreas Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 7,3 × 12,7 cm Technik: Umrisskupfer Land: Deutschland
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Vier Landschaften«, Der Garten Entstehungsjahr: um 1618 Maße: 84,5 × 21,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: ... ... zum »Der Ritter vom Turn«, Szene: Der Ritter vom Turn schläft in seinem Garten, die Töchter lustwandeln Entstehungsjahr: 1493 Maße: 10 × ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro