Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Utagawa Hiroshige: Der Dichter Sugawara no Michizane

Utagawa Hiroshige: Der Dichter Sugawara no Michizane [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 72,6 × 24,8 cm (Kakemono-e) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst ...

Werk: »Utagawa Hiroshige: Der Dichter Sugawara no Michizane« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Der legendäre Krieger Minamoto no Raiko

Utagawa Kuniyoshi: Der legendäre Krieger Minamoto no Raiko [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 35,2 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit ...

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Der legendäre Krieger Minamoto no Raiko« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Scharfenberg, Georg: Holzblock für »Das Jüngste Gericht« (No. 3)

Scharfenberg, Georg: Holzblock für »Das Jüngste Gericht« (No. 3) [Kunstwerke]

Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Scharfenberg, Georg: Holzblock für »Das Jüngste Gericht« (No. 3)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Der am Fuße des Fuji jagende Minamoto-no-Yoritomo

Kitagawa Utamaro: Der am Fuße des Fuji jagende Minamoto-no-Yoritomo [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1786–1789 Maße: 32,8 × 22,5 cm (Aiban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Der am Fuße des Fuji jagende Minamoto-no-Yoritomo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in der Rolle von Miuraya no Takao

Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in der Rolle von Miuraya no Takao [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in der Rolle von Miuraya no Takao« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Szene aus dem Kabuki-Stück »Hanazakari soroi no go-hiiki«

Utagawa Kunisada I.: Szene aus dem Kabuki-Stück »Hanazakari soroi no go-hiiki« [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Szene aus dem Kabuki-Stück »Hanazakari soroi no go-hiiki«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Spiegelbild der Gegenwart«: Ume no Yoshibei

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Spiegelbild der Gegenwart«: Ume no Yoshibei [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1859 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Spiegelbild der Gegenwart«: Ume no Yoshibei« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1849–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Bando Hikosaburo II. in der Rolle von Shiba-no Kotaro

Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Bando Hikosaburo II. in der Rolle von Shiba-no Kotaro [Kunstwerke]

Künstler: Torii Kiyomitsu Entstehungsjahr: 1759 Maße: 31,2 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Bando Hikosaburo II. in der Rolle von Shiba-no Kotaro« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1796 Maße: 38,6 × 25,6 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1849–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwami Taro Tomohide, Akamatsu Sokujo Shiragiku, Dote no Dotetsu und Ashikaga Jiro

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwami Taro Tomohide, Akamatsu Sokujo Shiragiku, Dote no Dotetsu und Ashikaga Jiro [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1847–1848 Maße: 36,3 × 74,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo( ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwami Taro Tomohide, Akamatsu Sokujo Shiragiku, Dote no Dotetsu und Ashikaga Jiro« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Torii Kiyonobu: Die Schauspieler Yamanaka Heikuro in der Rolle von Taira-no Kiyomori und Suzuki Heikichi in der Rolle von Nakatsuna

Torii Kiyonobu: Die Schauspieler Yamanaka Heikuro in der Rolle von Taira-no Kiyomori und Suzuki Heikichi in der Rolle von Nakatsuna [Kunstwerke]

Künstler: Torii Kiyonobu Entstehungsjahr: 1707 Maße: 31,6 × 14,9 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Torii Kiyonobu: Die Schauspieler Yamanaka Heikuro in der Rolle von Taira-no Kiyomori und Suzuki Heikichi in der Rolle von Nakatsuna« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no Yasuna und Kuzunoha

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no Yasuna und Kuzunoha [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1844–1847 Maße: 35,1 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit ...

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no Yasuna und Kuzunoha« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Szene aus dem Kabuki-Stück »Hanazakari soroi no go-hiiki«, Ausschnitt: Das erste, vierte und fünfte Blatt des Pentaptychons

Utagawa Kunisada I.: Szene aus dem Kabuki-Stück »Hanazakari soroi no go-hiiki«, Ausschnitt: Das erste, vierte und fünfte Blatt des Pentaptychons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Szene aus dem Kabuki-Stück »Hanazakari soroi no go-hiiki«, Ausschnitt: Das erste, vierte und fünfte Blatt des Pentaptychons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shun'ei: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der Rolle von Shibaraku und Sakata Hangoro III. in der Rolle Iga-no Heinaizaemon

Katsukawa Shun'ei: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der Rolle von Shibaraku und Sakata Hangoro III. in der Rolle Iga-no Heinaizaemon [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shun'ei Entstehungsjahr: 1791 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shun'ei: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der Rolle von Shibaraku und Sakata Hangoro III. in der Rolle Iga-no Heinaizaemon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Adachi no Haranobaba, Onoe Eizaburo in der Rolle von Koigini und Sawamura Toshisho in der Rolle von Ikomanosuke

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Adachi no Haranobaba, Onoe Eizaburo in der Rolle von Koigini und Sawamura Toshisho in der Rolle von Ikomanosuke [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,5 × 23,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Adachi no Haranobaba, Onoe Eizaburo in der Rolle von Koigini und Sawamura Toshisho in der Rolle von Ikomanosuke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Ninose no Gen, Onoe Eizaburo in der Rolle von Gidayu Gatari Takefusa und Ichikawa Ebizo in der Rolle von no Yasu

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Ninose no Gen, Onoe Eizaburo in der Rolle von Gidayu Gatari Takefusa und Ichikawa Ebizo in der Rolle von no Yasu [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,4 × 23,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Ninose no Gen, Onoe Eizaburo in der Rolle von Gidayu Gatari Takefusa und Ichikawa Ebizo in der Rolle von no Yasu« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Segawa Kikunojo in der Rolle von Kaminari no Onaru, Sawamura Gennosuke in der Rolle von Shutokuin und Ichikawa Danjuro in der Rolle von Akuno Genta

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Segawa Kikunojo in der Rolle von Kaminari no Onaru, Sawamura Gennosuke in der Rolle von Shutokuin und Ichikawa Danjuro in der Rolle von Akuno Genta [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,3 × 25,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Segawa Kikunojo in der Rolle von Kaminari no Onaru, Sawamura Gennosuke in der Rolle von Shutokuin und Ichikawa Danjuro in der Rolle von Akuno Genta« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in den Rollen von Tsubone (Hoffräulein) Iwafuji, Nakaoi Onoe und O-Hatsu aus dem Kabuki-Stück »Kagamiyama kokyo no nishikie«; das linke Blatt des Triptychons

Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in den Rollen von Tsubone (Hoffräulein) Iwafuji, Nakaoi Onoe und O-Hatsu aus dem Kabuki-Stück »Kagamiyama kokyo no nishikie«; das linke Blatt des Triptychons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1853 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in den Rollen von Tsubone (Hoffräulein) Iwafuji, Nakaoi Onoe und O-Hatsu aus dem Kabuki-Stück »Kagamiyama kokyo no nishikie«; das linke Blatt des Triptychons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon