Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Vallotton, Félix: Das ist der Krieg: Die Orgie

Vallotton, Félix: Das ist der Krieg: Die Orgie [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und ...

Werk: »Vallotton, Félix: Das ist der Krieg: Die Orgie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vallotton, Félix: Das ist der Krieg: Die Zivilisten

Vallotton, Félix: Das ist der Krieg: Die Zivilisten [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und ...

Werk: »Vallotton, Félix: Das ist der Krieg: Die Zivilisten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ulrich d. Ä., Boas: Die Katze und der Hund streiten um das Fressen

Ulrich d. Ä., Boas: Die Katze und der Hund streiten um das Fressen [Kunstwerke]

Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland

Werk: »Ulrich d. Ä., Boas: Die Katze und der Hund streiten um das Fressen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gerung, Matthias: Das Abendmahl; Christus wäscht die Füsse der Jünger; Christus am Ölberg

Gerung, Matthias: Das Abendmahl; Christus wäscht die Füsse der Jünger; Christus am Ölberg [Kunstwerke]

Künstler: Gerung, Matthias Entstehungsjahr: um 1536 Maße: 69,9 × 101,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Gerung, Matthias: Das Abendmahl; Christus wäscht die Füsse der Jünger; Christus am Ölberg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die abendliche Frische an der Brücke von Ryogoku-bashi; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Die abendliche Frische an der Brücke von Ryogoku-bashi; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die abendliche Frische an der Brücke von Ryogoku-bashi; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Moskauer Lithograph um 1858: Die Geschichte von dem Soldaten, der Peter dem Grossen auf der Jagd das Leben rettete

Moskauer Lithograph um 1858: Die Geschichte von dem Soldaten, der Peter dem Grossen auf der Jagd das Leben rettete [Kunstwerke]

Künstler: Moskauer Lithograph um 1858 Entstehungsjahr: 1858 Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Russland Kommentar ...

Werk: »Moskauer Lithograph um 1858: Die Geschichte von dem Soldaten, der Peter dem Grossen auf der Jagd das Leben rettete« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Latomus, Sigmund: Nachricht über die bevorstehende Sonnenfinsternis im Jahre 1653 als Hinweis auf das Ende der Welt

Latomus, Sigmund: Nachricht über die bevorstehende Sonnenfinsternis im Jahre 1653 als Hinweis auf das Ende der Welt [Kunstwerke]

Künstler: Latomus, Sigmund Entstehungsjahr: 1653 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt in Frankfurt a.M. von Sigmund ...

Werk: »Latomus, Sigmund: Nachricht über die bevorstehende Sonnenfinsternis im Jahre 1653 als Hinweis auf das Ende der Welt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die abendliche Frische an der Brücke von Ryogoku-bashi; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Die abendliche Frische an der Brücke von Ryogoku-bashi; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die abendliche Frische an der Brücke von Ryogoku-bashi; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Hiroshige: Aus der Serie »Dreiundfünfzig Stationen der Tokaido-Straße«: Die Sakura in Yoshitsune und das Noriyori-Bethaus in Ishiyakushi

Utagawa Hiroshige: Aus der Serie »Dreiundfünfzig Stationen der Tokaido-Straße«: Die Sakura in Yoshitsune und das Noriyori-Bethaus in Ishiyakushi [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: 1855 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit ...

Werk: »Utagawa Hiroshige: Aus der Serie »Dreiundfünfzig Stationen der Tokaido-Straße«: Die Sakura in Yoshitsune und das Noriyori-Bethaus in Ishiyakushi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das linke Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das linke Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das linke Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)- ...

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das linke Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das linke Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)- ...

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das linke Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)- ...

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)- ...

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tribler, Peter Wilhelm: Das Los der alten Frau

Tribler, Peter Wilhelm: Das Los der alten Frau [Kunstwerke]

Künstler: Tribler, Peter Wilhelm Langtitel: Das Los der alten Frau, die einen Jungen Mann genommen Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 25 × 17,5 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt ...

Werk: »Tribler, Peter Wilhelm: Das Los der alten Frau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon