Künstler: Mayer, Lucas Langtitel: Nachricht über einen Bauer aus der Nähe von Köln, der sich durch Zauberei in einen Wolf verwandelt hat Entstehungsjahr: 1589 Maße: 29,5 × ...
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1894 Technik: Farbige Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Abdruck in: Titelblatt, »Le Chambard socialiste«, 3. März 1894
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Ehem. Sammlung Vever Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Pissarro, Camille Entstehungsjahr: 1880 Maße: 31,9 × 23 cm Technik: Aquatinta Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 22,5 × 28,5 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 1863 Maße: 9,5 × 14,4 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus ...
Künstler: Rindisbacher, Peter Entstehungsjahr: 19. Jh. Technik: Lithographie nach einer Zeichnung Epoche: Amerikanische Kunst des 19. Jh. Land: USA
Künstler: Gerung, Matthias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 23,6 × 16,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Entwurf für einen Buchumschlag zu »La Tribu d'Isidore« von Joze Entstehungsjahr: 1897 Maße: 18 × 14,8 cm Technik: Lithographie Epoche: ...
Künstler: Matheus, Georg Entstehungsjahr: um 1554 Maße: 34,3 × 48,2 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, zwei Tonplatten Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Deutscher Lithograph um 1880 Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 22 × 16 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. ...
Künstler: Carracci, Agostino (Nachfolger) Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 14,6 × 16,4 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land ...
Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Eine junge Frau bezichtigt einen ehrbaren Bürger, der Vater ihres Kindes zu sein Entstehungsjahr: nach 1729 Maße: 24,8 × 33 cm Technik: Radierung mit Kupferstich ...
Künstler: Kawanabe Kyosai Entstehungsjahr: 1887 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus Kyosai's Selbstbiographie; enthalten in den »Gesprächen über die Malerei«, 1. ...
Künstler: Russischer Kupferstecher um 1813 Langtitel: Terentewna erledigt einen Franzosen mit dem Schuh Entstehungsjahr: 1813 Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Populäre ...
Künstler: Mayer, Sebald Entstehungsjahr: 1551 Maße: 32 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Geissler, Valentin Entstehungsjahr: 1562 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt in Nürnberg von Valentin Geissler
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro