Künstler: Vogtherr d. J., Heinrich Entstehungsjahr: um 1545 Maße: 35,6 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 15021503 Maße: 18,7 × 12,2 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Kennedy Galleries Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Weiditz, Hans Entstehungsjahr: um 1522 Maße: 23,5 × 34,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Stella, Jacques Langtitel: Ferdinand II., Großherzog der Toskana wird im feierlichen Aufzug der Tribut dargebracht, Ausschnitt Entstehungsjahr: 1621 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Baumann, Hans Entstehungsjahr: 1550 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Salzburg Sammlung: Museum Carolino Augusteum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verse von Hans Sachs. Fragment
Künstler: Beyer, Leopold Entstehungsjahr: 1822 Technik: Kupferstich Land: Deutschland Kommentar: Aus: Adam Storck, »Ansichten der freien Hansestadt Bremen und ihrer Umgebung«, erschienen bei Wilmans, Frankfurt 1822; nach einer Zeichnung ...
Künstler: Fabricius, Paul Entstehungsjahr: 1552 Maße: 47 × 40 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Schlossmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
... cm Technik: Kupferstich und Radierung (kombiniert) Aufbewahrungsort: Neustadt an der Orla Sammlung ... ... Heimatmuseum Land: Deutschland Kommentar: Nebenansicht »Erinnerungsblattes an Neustadt an der Orla und nächste Umgebung - Allen Freunden und Beförderern der ... ... den edlen Bewohnern der Großherzog-Sächs. Weimarischen Kreisstadt Neustadt an der Orla
Künstler: Krebs, Caspar Entstehungsjahr: 1589 Maße: 37 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Weiditz, Hans Entstehungsjahr: um 1521 Maße: 34,9 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1798 Technik: Radierung und Aquatinta, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 26. Mai 1798
Künstler: Ohrmann, J. Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Lithographie Land: Deutschland
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19,9 × 16,4 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus ...
Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Lundström, Johan Pehr Entstehungsjahr: 1846 Maße: 11,5 × 16,5 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Aarhus Sammlung: Sammlung Jørgen Fønss Epoche: Populäre Grafik 19. Jh ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1874 Maße: 17,3 × 12,8 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, ...
Künstler: Mantegna, Andrea Entstehungsjahr: um 1494 Maße: 33,2 × 46,2 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection Epoche ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1877 Maße: 24,2 × 14,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Glaser, Hans Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 32,5 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Gutekunst & Klipstein Epoche: Renaissance ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1855 Maße: 34,4 × 27 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro