Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Griechische Antike 

Theokrit/Lyrik/Idyllen/28b. Die Spindel [Literatur]

... Der blaugeaugten Göttin du, den Frau'n Gewidmet, deren Sinn auf Häuslichkeit Gestellt ist, komm' nunmehr ... ... Zu männlichen Festkleidungen, auch viel Meerfarb'ne zarte Hüllen, wie die Frau'n Sie tragen. Zweimal müssen jedes Jahr Der Lämmer Mütter auf ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 140-142.: 28b. Die Spindel

Theokrit/Lyrik/Idyllen/18. Brautlied der Helena [Literatur]

XVIII. Brautlied der Helena. Bei Menelaos hielten, dem braunumlockten, in Sparta Jungfrau'n, blühenden Schmuck hyakinthenen Kranzes im Haare, Froh vor der Kammer, der ... ... hebend den buschigen Nacken. Hymen, o Hymenäos, erfreu' dich dieser Vermählung!« N.

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 96-98.: 18. Brautlied der Helena

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/1. Szene [Literatur]

... . Ei, liebe Frau'n, ist das ein Riesenhumpen! 'Ne wahre Lust ist's, nur ... ... ist die Farbe, herrlich springt das Blut! LAMPITO. Bim Hell! U 's schmökt wie Veieli u Rösli. LYSISTRATE. Laßt mich zuerst nun schwören, ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 403-413.: 1. Szene

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/6. Szene [Literatur]

... Loh geng Üs leben i Fründschaft und Frieden U Herrlichkeit! – U de schlaue Füchs – Dene gä mer deh eis der ... ... u chlopfet i d'Händ, Chlopfet zum Tanze der Takt U pryset no einisch die Göttin im ehrige ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 450-459.: 6. Szene
Homer/Biographie

Homer/Biographie [Literatur]

Biographie Homer Der griechische Dichter Homer lebte im 8. ... ... Altertum keine sichere Auskunft. Vielfach wurde er als blinder Greis beschrieben, als dessen Heimat u. a. Smyrna und die Insel Chios angegeben wurden. In den Charakterisierungen Homers ...

Biografie von Homer

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

... leicht dir bezwungen der Troer Weitdurchwanderte Stadt. Nicht mehr zweifachen Entschlusses Sei'n die olympischen Götter; bewegt schon habe sie alle Here durch Flehn; ... ... leicht dir bezwungen der Troer Weitdurchwanderte Stadt. Nicht mehr zweifachen Entschlusses Sei'n die olympischen Götter; bewegt schon habe sie alle Here ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/1. Gesang [Literatur]

I. Gesang. Den Priester Chryses zu rächen, dem Agamemnon die Tochter ... ... führe heraus das Mägdelein, edler Patroklos, Und laß jene sie nehmen. Doch sei'n sie selber mir Zeugen Vor den seligen Göttern und vor den sterblichen Menschen, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 5-21.: 1. Gesang

Homer/Epen/Ilias/7. Gesang [Literatur]

... Kampf der Entscheidung Heut; doch künftig erneu'n sie die Feldschlacht, bis sie das Schicksal Ilios' endlich erreicht, dieweil ... ... uns jetzt ausruhen vom feindlichen Kampf der Entscheidung, Heut; doch künftig erneu'n wir die Feldschlacht, bis uns ein Dämon Trennen wird und geben der ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 113-126.: 7. Gesang

Homer/Epen/Ilias/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Dem Patroklos erlaubt Achilleus, in seiner Rüstung ... ... , jetzo gebührt dir's, Lanzenschwinger zu sein und unerschrockener Krieger! Jetzo sei'n dir erwünscht Kriegsschrecknisse, wenn du beherzt bist! Erst ermuntere nun der Lykier ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 272-296.: 16. Gesang

Homer/Epen/Ilias/10. Gesang [Literatur]

X. Gesang. Der schlaflose Agamemnon und Menelaos wecken die Fürsten ... ... Einen Wagen ihm geb ich und zween hochwiehernde Rosse, Welche die edelsten sei'n bei den rüstigen Schiffen Achaias, Wer auch immer es wagt und selbst den ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 162-178.: 10. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... Und mit der andern das schimmernde Meer, daß alle sie uns nun Zeugen sei'n, die um Kronos versammelten unteren Götter: Ganz gewiß mir verleihn der jüngeren ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Ilias/20. Gesang [Literatur]

... sehe die mächtigsten unter den Göttern Sei'n ihm hold; doch nichtig sei jener Schutz, die von jeher Trojas ... ... bedachte nicht in des Herzens Geist und Empfindung, Daß so leicht nicht sei'n der Unsterblichen herrliche Gaben, Sterblicher Menschen Gewalt zu bändigen noch zu durchbohren ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 345-359.: 20. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/4. Gesang [Literatur]

IV. Gesang. Menelaos, der seine Kinder ausstattet, bewirtet ... ... Doch dies habt ihr ja wohl von euren Vätern gehöret, Wer sie auch sei'n. Denn viel, sehr vieles hab ich erlitten Und mein prächtiges Haus voll ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 478-502.: 4. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/9. Gesang [Literatur]

IX. Gesang. Odysseus erzählt seine Irrfahrt von Troja. Siegende ... ... jetzt, der Riesen, die im Vertraun auf die Götter Nimmer pflanzen noch sä'n und nimmer die Erde beackern. Ohne Samen und Pfleg entkeimen alle Gewächse, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 551-566.: 9. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/3. Gesang [Literatur]

... fremden Gäste zu fragen, Wer sie sei'n, nachdem sie ihr Herz mit Speise gesättigt. Fremdlinge, sagt, wer ... ... ' Sohn, du großer Ruhm der Achaier, Fragst, von wannen wir sei'n; ich will dir alles erzählen. Siehe, von Ithaka her am Neion ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 465-478.: 3. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/6. Gesang [Literatur]

VI. Gesang. Nausikaa, des Königs Alkinoos Tochter, von ... ... doch merkt' er alles und sagte: Weder die Mäuler, mein Kind, sei'n dir geweigert, noch sonst was. Geh, es sollen die Knechte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 515-525.: 6. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Odysseus vom Sauhirten Eumaios in die Hütte geführt ... ... Zutrauen gewinnet! Aber wohlan, wir wollen uns jetzt vergleichen, und Zeugen Sei'n die Unsterblichen uns, des hohen Olympos Bewohner! Kehrt er wieder zurück zu ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 625-639.: 14. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/18. Gesang [Literatur]

XVIII. Gesang. Odysseus kämpft mit dem Bettler Iros. Amphinomos ... ... verwüstet! Auf und gürte dich jetzo, damit sie alle des Kampfes Zeugen sei'n. Wie willst du des Jüngeren Stärke bestehen? Also zankten sie sich vor ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 685-696.: 18. Gesang

Theokrit/Lyrik/Idyllen/13. Hylas [Literatur]

XIII. Hylas. Nicht uns einzigen brach't, ... ... ist wirklich als Schönes, Die wir Sterbliche sind und nicht bis morgen vorausseh'n: Auch des Amphitryon Sprößling, der erzdurchherzete, welcher Muthig den Leuen bestanden ... ... die dreißigbankige Argo. Landher kam er nach Kolchis und zum ungastlichen Phasis. N.

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 74-77.: 13. Hylas

Theokrit/Lyrik/Idyllen/1. Thyrsis [Literatur]

... . Laßt den Gesang, ihr Musen, o laßt den Hirtengesang ruh'n! Komm' und empfang', o Herrscher, die honigathmende Flöte, Schön ... ... wandern. Laßt den Gesang, ihr Musen, o laßt den Hirtengesang ruh'n! Fortan traget Violen, ihr Brombeerranken und ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 29-33.: 1. Thyrsis
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon