... daß ihr Vater durch das Leid um sie Sich härme, doppelt großes Leid mir anzutun? ... ... frommt's da, dieses betrübteste Leid Zu so mancherlei Sorg und anderer Not Um Kinderbesitz Sich ... ... Vater und ins Zimmer eingetreten war, Erfreut' es alle, die dein Leid bekümmert hat, Uns ...
II. Gesang. Zeus, des Versprechens eingedenk, bewegt Agamemnon ... ... Denn wie zarte Kindelein tun und verwitwete Weiber, Klagen sie dort einander ihr Leid und jammern um Heimkehr. Freilich ringt wohl jeder, wer Trübsal duldet, nach ...
I. Gesang. Den Priester Chryses zu rächen, dem Agamemnon die Tochter ... ... er. Dieser begann wohlmeinend und redete vor der Versammlung: Wehe, wie großes Leid dem achaiischen Lande herannaht! Traun, wohl freun wird sich Priamos des und ...
VII. Gesang. Athene und Apollon, die Schlacht zu enden, ... ... Nestor erhub sich in Argos' Volk und begann so: Wehe, wie großes Leid dem achaiischen Lande herannaht! Weinen ja würde vor Schmerz der graue reisige Peleus ...
... Macht und Söhne verherrlicht. Aber nachdem dies Leid dir gesandt die Uranionen, Tobt dir's stets um die Mauern von ... ... Acheloios' Ufer umhüpfet: Dort, auch ein Fels annoch, fühlt jene das Leid von den Göttern. Auf denn, auch wir gedenken des Mahls, o ...
XV. Gesang. Der erwachte Zeus bedroht Here und gebeut, ... ... , warum so entfernt von den andern Sitzest du kraftlos hier? Hat etwa ein Leid dich getroffen? Wieder begann schwachatmend der helmumflatterte Hektor: Wer bist du, ...
XXII. Gesang. Den zurückkehrenden Achilleus erwartet Hektor vor der ... ... die Scham von Hunden entstellt dem ermordeten Greise: Das ist, traun, das kläglichste Leid den elenden Menschen! Also der Greis, und raufte sich graues Haar mit ...
... erschreckt' es. Doch es nährt mich dieser Trost: Des Kindes Leid vernehmend, würdge vor der Stadt Sie nicht zu jammern, sondern stimm ... ... Leiden schaun. KREON. Welch größres Leiden gibt es noch als dieses Leid? DIENER. Es starb die Gattin, ...
IX. Gesang. Odysseus erzählt seine Irrfahrt von Troja. Siegende ... ... rund um die Höhl und fragten, was ihn betrübte: Was geschah dir für Leid, Polyphemos, daß du so brülltest Durch die ambrosische Nacht und uns vom ...
V. Gesang. Zeus befiehlt durch Hermes der Kalypso, den ... ... Erde. Tiefaufseufzend sprach er zu seiner erhabenen Seele: Weh mir Armen, was leid ich, was werd ich noch endlich erleben! Wenn ich die grauliche ...
II. Gesang. Am Morgen beruft Telemachos das Volk und verlangt ... ... den guten Vater, Euren König, der euch mit Vaterliebe beherrschte, Und nun leid ich noch mehr: mein ganzes Haus ist vielleicht bald Tief ins Verderben gestürzt ...
... dém auferlegt, welcher gefehlt hat.] Zeugte dann Nemesis auch, zum Leid für die sterblichen Menschen, Sie, die verderbliche: Täuschung gebar sie ferner ... ... sind, Ferner den Eid, der vor allem am meisten den irdischen Menschen Leid zufügt, so jemand bedacht einen Meineid schwöret. ...
... mit Sühnung dieses Haus, das solcherlei Verbirgt. Jedoch zum Lichte kommt dies Leid sogleich, Freiwillig, nicht gezwungen; und der Qualen sind Am ... ... So brach von zweien, nicht von einem aus das Leid; Dem Mann und seinem Weibe war gemein das Leid. ...
... das Schreiben nicht? ALTER. Menelas, der schuld an allem diesem Leid ist, nahm es mir. KLYTAIMESTRA zu Achilleus. ... ... Ach weh! O Mutter, es ist Ein Lied, ein Leid uns beiden verhängt! Dies freundliche Licht ...
... freundlich Wort von den Orakeln je Den Sterblichen gesandt? Im Leid selber erst Lassen verstehn die vieldeutigen Sprüche Die gottgeweissagte Furcht! ... ... mein, der Armen, gar zu betrübtes Los! Denn um mein eigen Leid sing ich die Klage mit drein! ...
Vierte Szene Der Chor. Strepsiades kommt mit einem Mehlsack auf ... ... die sind hin, so gut als die zwölf Minen! Zwar tut mir's leid: denn Einfalt war's doch nur, Statt ›die Backtrögin‹ ›der ...
Aischylos Die Eumeniden (Eumenides) Personen. Die pythische Seherin Apollon ... ... Also wird ein Vater bald, Eine Mutter, der von dem Sohn Leid geschehn ist, jammernd schrein, weil zerbricht der Herd des Rechts! Zweite ...
... gönnet mir auch einen Teil; Zuvor erfahren laß mich dieses Mädchens Leid, So daß sie selbst nennt ihr verderbenreich Geschick Und dann ... ... ! CHOR. So willst du mehr noch kund ihr tun von ihrem Leid? PROMETHEUS. Ein sturmgepeitschtes, ödes ...
... ich niemals noch erlebt! All andres Leid trug ich geduldig bis ans End; Daß aber mein ... ... besiegt! Dahin gekommen ist es nun in meinem Leid! Orestes und Pylades treten aus dem Palast. ORESTES. ... ... Und anzureden meines Vaters Mordgespinst; Es quält mich meine Tat, mein Leid, all mein Geschlecht, Mit dieses Sieges reicher Schuld ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro