Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Drama | Griechische Antike | Tragödie | Lehrgedicht 

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... der Menschheit, dir zu wehren diese Tat. MEDEA. Du änderst nichts! Wer kann dir's auch verdenken ... ... Dich, schreckliche Kindesmördrin, Dich, Greuelbefleckte, hegen? Erwäge die blutge Tat, Erwäge der Kinder Totschlag, O schone, zu ... ... zu waffnen, Gegen dein Blut der Hand So gräßliche Tat zumutend? Wie mußt du, das ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/9. Gesang [Literatur]

... dem Greise. Ihr gehorcht' ich und tat's. Doch sobald es merkte der Vater, Rief er mit gräßlichem ... ... ereifert', Doch versöhnten sie Gaben und mild zuredende Worte. Einer Tat gedenk ich von alters her, nicht von neulich, Wie sie geschah; ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 142-162.: 9. Gesang

Homer/Epen/Ilias/8. Gesang [Literatur]

VIII. Gesang. Den versammelten Göttern verbietet Zeus, weder Achaiern ... ... Gewalt? Da wütet er ganz unerträglich, Hektor, Priamos' Sohn, und viel schon tat er des Frevels! Drauf antwortete Zeus' blauäugige Tochter Athene: Wohl schon ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 126-142.: 8. Gesang

Homer/Epen/Ilias/23. Gesang [Literatur]

... Führte zu euerer Burg nach der schrecklichen Tat der Ermordung, Jenes Tags, nachdem ich Amphidamas' Knaben getötet, Ohne ... ... Stillschweigen gebietend Argos' Volk; und jetzo begann der göttliche Kämpfer: Welche Tat begingst du, Antilochos, sonst so verständig? Meine Tugend hast du geschmäht ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 391-415.: 23. Gesang

Homer/Epen/Ilias/17. Gesang [Literatur]

XVII. Gesang. Streit um Patroklos. Euphorbos von Menelaos erlegt. ... ... Göttlicher, sollst du mir büßen, Daß du den Bruder erschlugst und rühmend der Tat dich erhebest, Daß du zur Witwe gemacht sein Weib in der bräutlichen Kammer ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 296-317.: 17. Gesang

Homer/Epen/Ilias/15. Gesang [Literatur]

XV. Gesang. Der erwachte Zeus bedroht Here und gebeut, ... ... die Schiff' und den Hellespontos erreichet. Dann beschließ ich selber mit Wort und Tat es zu ordnen, Daß sich wieder erholen des schweren Kampfs die Achaier. ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 251-272.: 15. Gesang

Homer/Epen/Ilias/10. Gesang [Literatur]

... und es zittern mir unten die Glieder! Aber sinnst du auf Tat, da auch dir nicht nahet der Schlummer, Laß zu den Hütern ... ... uns wohl zu den Schiffen und ruhmvoll wieder gelangen, Täter erhabener Tat, die Kummer schaffe den Troern! Ihm ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 162-178.: 10. Gesang

Sophokles/Tragödien/Antigone [Literatur]

... WÄCHTER. Die war es, diese, jener Tat Verüberin. Die ward ertappt am Grabe. Doch wo blieb der Fürst ... ... Du wend entlassen dich davon, wohin du willst, Befreit von dieser schweren Tat Beschuldigung. Der Wächter ab. ... ... , Erst übertretend jenes Obrigkeitsgebot; Und nun ist dieses, nach der Tat, der zweite Trotz, ...

Volltext von »Antigone«.

Homer/Epen/Odyssee/8. Gesang [Literatur]

VIII. Gesang. Alkinoos empfiehlt dem versammelten Volke die Heimsendung ... ... bevor er Lemnos erreichte; Denn der lauschende Gott der Sonne sagt' ihm die Tat an. Eilend ging er zu Hause mit tief bekümmerter Seele, Stand in ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 534-551.: 8. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/11. Gesang [Literatur]

... mächtigen Königs Iphikles Breitgestirnete Rinder aus Phylakes Auen entführte. Schwer war die Tat, und nur der treffliche Seher Melampus Unternahm sie: allein ihn hinderte ... ... sprach die geflügelten Worte: Edler Laertiad, erfindungsreicher Odysseus, Welche noch größere Tat, Unglücklicher, wagest du jetzo? Welche Kühnheit, herab in ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 582-600.: 11. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/17. Gesang [Literatur]

XVII. Gesang. Am Morgen geht Telemachos in die Stadt. ... ... da jener mich warf, daß der Schmerz mich betäubte, Mich, der kein Böses tat und bittend im Saale herum ging, Hat mich Telemachos weder noch irgendein andrer ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 668-685.: 17. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Odysseus vom Sauhirten Eumaios in die Hütte geführt ... ... Freier, Deren Herz nicht Furcht vor den Göttern kennet noch Mitleid. Alle gewaltsame Tat mißfällt ja den seligen Göttern; Tugend ehren sie nur und Gerechtigkeit unter den ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 625-639.: 14. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/15. Gesang [Literatur]

... Füße, Sandte mich her aufs Land und tat mir Gutes auf Gutes. Dieses muß ich nun alles entbehren: aber ... ... Von der Königin selbst ist keine Freude zu hoffen, Weder Wort noch Tat, seitdem die Plage das Haus traf, Jener verwüstende Schwarm! Und Knechte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 639-655.: 15. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Ankunft des Telemachos in des Sauhirten Gehege. ... ... Wie wir ihn zu ermorden gesucht und wie er entflohn sei. Diese werden die Tat nicht loben, wann sie ihn hören; Ja sie könnten uns gar mißhandeln ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 655-668.: 16. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/18. Gesang [Literatur]

... , hab ich doch nimmer mit Wort oder Tat dich beleidigt! Auch mißgönn ich's dir nicht, wieviel dir einer ... ... Siehe, nun zeigt dein Herz so wenig Verstand als Empfindung! Welch unwürdige Tat ist hier im Saale geschehen! Da man den Fremdling so sehr mißhandelte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 685-696.: 18. Gesang

Hesiodos/Lehrgedicht/Theogonie [Literatur]

Hesiodos Theogonie (Theogonia) Hesiods Theogonie. Lasst beim Beginne des Sangs ... ... Und auf Erden Gewalt, im Meere zugleich und im Himmel. Und der Kronide that ihr nicht Zwang an, noch nahm er ihr wieder, Was sie gewann ...

Volltext von »Theogonie«.

Sophokles/Tragödien/König Ödipus [Literatur]

... Wahl gestellt. ÖDIPUS. So tat ich, weil ich eben ihn, o Frau, ertappt, Nachstellend böslich ... ... Kunst. KREON. Nie mehr gedeih ich; nein, verflucht, wofern ich tat, Wes dieser mich verklagte, mög ich untergehn! IOKASTE. ... ... auch lehren, Fürst, Um welche Tat du so gewaltgen Zorn erregst. ÖDIPUS. Vernimm es, ...

Volltext von »König Ödipus«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... Jammervoll ist eure Lage, schrecklich deines Gatten Tat! KLYTAIMESTRA. Ich vergeh vor Schmerz, mein Auge ... ... Verstörtes Wesen habt ihr und bestürzten Blick! Wem tat ich etwas? KLYTAIMESTRA. Diese Frage tust du mir? Nun ... ... . CHOR(FÜHRERIN). Folg ihr! Sein Kind erhalten ist 'ne gute Tat, Agamemnon; keine Seele widerspricht uns hier. IPHIGENIE ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/2. Die Zauberin [Literatur]

II. Die Zauberin. Auf! wo hast du den Trank? ... ... ich nicht zu lange dir plaudere, liebe Selene: Siehe, gescheh'n war die That, und wir stilleten Beide die Sehnsucht. Ach, kein Vorwurf hat mich von ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 33-38.: 2. Die Zauberin

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/1. Szene [Literatur]

... , du liebst vertrackte Dinge! Nun, in der Tat, solch eine Stadt der Wonne Liegt fern ... ... auf, die gerne lebten im Verein mit uns! CHORFÜHRER. Diese Tat hast du begangen? WIEDEHOPF. Und ich freue mich der Tat! CHORFÜHRER. Und sie sind schon hier? – WIEDEHOPF. ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 3-39.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon