XIV. Gesang. Odysseus vom Sauhirten Eumaios in die Hütte geführt ... ... Versicherung von Odysseus' Heimkehr findet nicht Glauben. Erdichtete Erzählung von sich. Die Unterhirten treiben die Schweine vom Felde, und Eumaios opfert ein Mastschwein zum Abendschmaus. Stürmische Nacht ...
... , durch den Graben die hurtigen Rosse zu treiben. Viel zu schwer ist wahrlich der Weg, denn spitzige Pfähle Stehn ... ... baun wir ein großes Gefild am Ufer des Xanthos, Prangend mit Obst und Trauben und weizenbesäeten Äckern? Darum gebührt uns jetzt, in der Lykier Vordergetümmel ...
... Weinstock Seine schattenden Ranken, behängt mit purpurnen Trauben. Und vier Quellen ergossen ihr silberblinkendes Wasser, Eine nahe der andern ... ... unverständig. Ziehe die Kleider aus und lasse den Floß in dem Sturme Treiben; spring in die Flut und schwimme mit strebenden Händen An der Phaiaken ...
... ab aus purem Geiz – Wir treiben sie schon ein! POSEIDON. Wie macht ihr das? PISTHETAIROS. ... ... Mit der Zunge sä'n und ernten, Dreschen sie und lesen Trauben, Feigen suchen sie mit ihr. Von Barbaren stammen sie, ...
Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... , Daß diese Kinder aus dem Weichbild von Korinth Mit ihrer Mutter treiben wolle dieses Lands Gebieter Kreon. Ob die Rede wahr jedoch, Das ...
II. Gesang. Zeus, des Versprechens eingedenk, bewegt Agamemnon ... ... dichten Gewimmels Aus dem gehöhleten Fels, in beständigem Schwarm sich erneuend (Jetzt in Trauben gedrängt umfliegen sie Blumen des Lenzes, Andere hier unzählbar entflogen sie, andere ...
... Seinen Schild, doch konnt er hindurch nicht treiben die Spitze; Denn sie hemmte der Schild, daß ab der Schaft ... ... den Schild mit der Lanze, Nahe gestellt, doch konnt er hindurch nicht treiben die Spitze. Schnell in der Freunde Gedräng entzog er sich, meidend ...
XVII. Gesang. Streit um Patroklos. Euphorbos von Menelaos erlegt. ... ... vertrauten sie, beide zu töten, Aber hinweg das Gespann hochwiehernder Rosse zu treiben. Törichte! Traun, nicht sollten sie ohne Blut aus dem Kampfe Heim ...
XXI. Gesang. Achilleus stürzt einer Schar Troer in den ... ... zu kämpfen! Ruhe vom Streit! Die Troer, sofort auch mag sie Achilleus Treiben aus Ilios' Stadt! Was acht ich des Streits und der Hilfe? ...
XVIII. Gesang. Achilleus jammert um Patroklos' Tod. Thetis hört ... ... von schwellendem Weine belastet, Bildet' er schön aus Gold, doch schwärzlich glänzten die Trauben; Und es standen die Pfähle gereiht aus lauterem Silber. Rings dann zog ...
... edle Reben, die tragen Wein in geschwollenen Trauben, und Gottes Regen ernährt ihn. Dort ist weder Gesetz noch öffentliche ... ... Wiss', auch uns Kyklopen gebiert die fruchtbare Erde Wein in geschwollenen Trauben, und Gottes Regen ernährt ihn, Aber der ist ein Saft von ...
I. Gesang. Ratschluß der Götter, daß Odysseus, welchen Poseidon verfolgt, ... ... den Helden der Erderschüttrer Poseidon Nicht zu töten, allein von der Heimat irre zu treiben. Aber wir wollen uns alle zum Rat vereinen, die Heimkehr Dieses Verfolgten ...
II. Gesang. Am Morgen beruft Telemachos das Volk und verlangt ... ... käme Und die glänzenden Freier, die seine Güter verschmausen, Aus dem Palaste zu treiben gedächte, so würde sich dennoch Seine Gemahlin nicht, wie sehr sie auch ...
... . Birnen reifen auf Birnen, auf Äpfel röten sich Äpfel, Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen schrumpfen auf Feigen. Allda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beschattet. Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens, An der Sonne verbreitet, und ...
XIX. Gesang. Odysseus trägt mit Telemachos die Waffen in ... ... Volks geheiligte Diener, Sondern ich härme mich ab um meinen trauten Odysseus. Jene treiben die Hochzeit, und ich ersinne Verzögrung. Erst gab diesen Gedanken ein Himmlischer ...
XVII. Gesang. Am Morgen geht Telemachos in die Stadt. ... ... Da du befiehlst, den Fremdling mit harten Worten gewaltsam Aus dem Hause zu treiben! Das wolle Gott nicht gefallen! Nimm und gib ihm; ich sehe nicht ...
XXIV. Gesang. Die Seelen der Freier finden in der ... ... mit lauter fruchtbaren Stöcken, Die du mir schenken wolltest: sie hangen voll mancherlei Trauben, Wenn sie der Segen Gottes mit mildem Gewitter erfreuet. Also sprach ...
XV. Gesang. Telemachos, dem Athene die Heimkehr befiehlt und ... ... ihn der Sauhirt Noch in der Hütte dort herbergen und freundlich bewirten Oder ihn treiben würd, in die Stadt zu eilen; so sprach er: Höre mich ...
XXII. Gesang. Odysseus erschießt den Antinoos und entdeckt sich den ... ... hinan und schwang das blinkende Schwert in der Rechten, Ihn von der Pforte zu treiben. Doch mitten im stürmenden Angriff Rannte Telemachos ihm von hinten die eherne Lanze ...
XVI. Gesang. Ankunft des Telemachos in des Sauhirten Gehege. ... ... es höre, Wie unbändig und frech in deinem Hause die Freier Unfug treiben und dein, solch eines Jünglings! nicht achten. Sprich: erträgst du das ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro