Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Drama | Griechische Antike | Tragödie 

Sophokles/Tragödien/König Ödipus [Literatur]

... König aber trug ein Wagen nur. ÖDIPUS. Weh, weh! Es zeiget sich alles klar! ... ... Nachdem er langer Zeiten Maß doch angefüllt. ÖDIPUS. Weh, weh! Wozu denn, Gattin, dient Erkundigung Bei Pythos ... ... ÖDIPUS. Ach, ach, ach, ach! Weh, weh! Unseliger ich! Es betritt Welch Land ...

Volltext von »König Ödipus«.

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/1. Szene [Literatur]

... zu ängsten! EUELPIDES. O weh, auch mir entflogen ist vor Angst Die Dohle! PISTHETAIROS. ... ... wie immer euer treuer Freund, und warte längst. CHOR. Wewewewewewe – welche Freundesbotschaft bringst du uns? WIEDEHOPF. Eine ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 3-39.: 1. Szene

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/1. Szene [Literatur]

... KALONIKE. Der Frau'n? – O weh, da währt der Spaß nicht lang! LYSISTRATE. In unsern Händen ... ... Chilter nit in ds Bett – Sinnt nach. Nu, we's nit anders ist, 's muß Friede gä! LYSISTRATE ... ... Mir nah'n mit steifer Rute! – Weh, mir brechen Die Knie zusammen! Ach, Lysistrate ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 403-413.: 1. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... Weichbild dieser Stadt. MEDEA. Weh, weh! So werd ich rettungslos verloren sein! Die Feinde ... ... schwerlich tun! Kreon ab. CHOR. Weh dir, weh dir! welch schmerzliches Leid! Wo flüchtest ... ... Groll! Hier, fasset seine rechte Hand! – O weh mir, weh! Mir fällt von ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/5. Gesang [Literatur]

... Athen' und sprach die geflügelten Worte: Weh mir, des ägiserschütternden Zeus unbezwungene Tochter! Traun, ein eitles Wort verhießen ... ... durch Worte gebändiget nachgibt! Auch ihr Rat, wie ich mein, hat dieses Weh dir bereitet; Aber ich kann nicht länger es ansehn, daß du ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 73-98.: 5. Gesang

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

II. Gesang. Zeus, des Versprechens eingedenk, bewegt Agamemnon ... ... Schicksal die Heimkehr, Hätte nicht, zur Athene gewandt, so Here geredet: Weh mir, des ägiserschütternden Zeus unbezwungene Tochter! Also sollen nun heim zum lieben ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/9. Gesang [Literatur]

... lieblichem Mahle verlangt uns, Sondern das große Weh, du Göttlicher, ringsum schauend, Zagen wir! Jetzo gilt's ... ... der Kureten Volk sie mit Krieg zu verheeren entbrannt war. Artemis sandte das Weh, die goldenthronende Göttin, Zürnend, daß ihr kein Opfer der Ernt auf ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 142-162.: 9. Gesang

Homer/Epen/Ilias/8. Gesang [Literatur]

... die leichthinschwebende Iris. Aber Here begann und sprach zu Pallas Athene: Weh mir, o Tochter Zeus' des Donnerers! Länger fürwahr nicht Duld ich ... ... noch ereilte, damit auch andre sich scheuen, Gegen die reisigen Troer das Weh des Krieges zu tragen. Aber ruft durch die Stadt, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 126-142.: 8. Gesang

Homer/Epen/Ilias/4. Gesang [Literatur]

IV. Gesang. Zeus und Here beschließen Trojas Untergang. Athene ... ... Himmel ihr Haupt und geht auf der Erde, Diese nun streuete Zank zu gemeinsamem Weh in die Mitte, Wandelnd von Schar zu Schar, das Geseufz der Männer ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 58-73.: 4. Gesang

Homer/Epen/Ilias/6. Gesang [Literatur]

... alle die Götter Anzuflehn; doch vielen war Weh und Jammer verhänget. Als er den schönen Palast des Priamos jetzo ... ... weiter Ist kein Trost mir übrig, wenn du dein Schicksal vollendest, Sondern Weh! Und ich habe nicht Vater mehr noch Mutter! Meinen Vater erschlug ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 98-113.: 6. Gesang

Homer/Epen/Ilias/7. Gesang [Literatur]

VII. Gesang. Athene und Apollon, die Schlacht zu enden, ... ... also, Strafend mit herbem Verweis, und schwer erseufzt' er im Herzen: Weh mir, drohende Prahler, Achairinnen, nicht mehr Achaier! Traun, doch Schmach ist ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 113-126.: 7. Gesang

Homer/Epen/Ilias/3. Gesang [Literatur]

III. Gesang. Begegnungen der Heere. Alexandros oder Paris, ... ... nie kehre dein Fuß zu den seligen Höhn des Olympos: Sondern teile des Sterblichen Weh und pfleg ihn mit Sorgfalt, Bis er vielleicht zum Weibe dich aufnimmt oder ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 45-58.: 3. Gesang

Homer/Epen/Ilias/23. Gesang [Literatur]

XXIII. Gesang. Achilleus mit den Seinen umfährt den Patroklos, ... ... klagt ein Vater, des Sohns Gebeine verbrennend, Der, ein Bräutigam, starb zum Weh der jammernden Eltern: Also klagte der Held, das Gebein des Freundes verbrennend, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 391-415.: 23. Gesang

Homer/Epen/Ilias/16. Gesang [Literatur]

... mir, welchen du hegest, Starker, zu Weh! Wer anders genießt dein, auch in der Zukunft, Wenn du nicht ... ... ganze Gefild und besiegen im Kampf die Achaier! Dennoch jetzt, Patroklos, das Weh von den Schiffen entfernend, Stürz in die Troer mit Macht, daß ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 272-296.: 16. Gesang

Homer/Epen/Ilias/11. Gesang [Literatur]

... Aber er weiß nicht, Welch ein Weh sich erhub durch das Kriegsheer! Alle die Tapfern Liegen umher bei den ... ... Sprößling, Und er begann wehklagend und sprach die geflügelten Worte: Weh euch, weh, der Achaier erhabene Fürsten und Pfleger! Solltet ihr so ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 178-201.: 11. Gesang

Homer/Epen/Ilias/13. Gesang [Literatur]

... Söhne des Kronos, Sannen, dem Heldengeschlecht unnennbares Weh zu bereiten. Zeus beschied den Troern den Sieg und dem göttlichen Hektor ... ... Troer mit Nacht des Todes umhüllte, Ob er auch selbst hinkrachte, das Weh der Achaier entfernend. Siehe, den mutigen Held Alkathoos, welchen ... ... ' ich hierher, Dir und dem Vater zum Weh und anderen Söhnen von Troja! Jener sprach ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 214-237.: 13. Gesang

Homer/Epen/Ilias/24. Gesang [Literatur]

XXIV. Gesang. Achilleus, nach schlafloser Nacht, schleift Hektors ... ... , daß jenen auch rings umwohnende Völker Drängen und niemand ist, vor Jammer und Weh ihn zu schirmen. Aber doch, wann jener von dir, dem Lebenden, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 415-437.: 24. Gesang

Homer/Epen/Ilias/17. Gesang [Literatur]

XVII. Gesang. Streit um Patroklos. Euphorbos von Menelaos erlegt. ... ... Knöchel, Hektorn und den Troern gefällig zu sein; doch sofort ihm Nahte das Weh, dem ihn keiner entriß der strebenden Freunde. Denn der Telamonide, dahergestürmt durch ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 296-317.: 17. Gesang

Homer/Epen/Ilias/15. Gesang [Literatur]

... Hektorn und den Troern gefällig zu sein; doch sofort ihm Nahte das Weh, dem ihn keiner entriß der strebenden Freunde. Denn ihm traf von ... ... uns stehn noch tapfere Helfer dahinten? Oder ein stärkerer Wall, der das Weh abwehre den Männern? Keine Stadt ist nahe, mit türmender ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 251-272.: 15. Gesang

Homer/Epen/Ilias/21. Gesang [Literatur]

... Mancher Fisch, um zu schmausen am weißen Fette Lykaons. Treff euch Weh, bis wir kommen zu Ilios' heiliger Feste, Ihr in stürzender Flucht ... ... das Jammergeschick, bis ihr alle Für Patroklos' Mord mir gebüßt und das Weh der Achaier, Die an den hurtigen Schiffen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 359-376.: 21. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon