Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Drama | Griechische Antike | Tragödie | Lehrgedicht 

Homer/Epen/Ilias/8. Gesang [Literatur]

... daß ich eilig Vollendung schaffe dem Werke! Wen ich jetzt von den Göttern gesonderten Sinnes erkenne, Daß er geht und ... ... schmieget, Nah an Ajas gedrängt, der mit strahlendem Schild ihn bedeckte. Wen nun traf von den Troern zuerst der untadlige Teukros? Erst den Orsilochos ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 126-142.: 8. Gesang

Homer/Epen/Ilias/6. Gesang [Literatur]

VI. Gesang. Die Achaier im Vorteil. Hektor eilt in ... ... ja sind der Troer mir selbst und der rühmlichen Helfer, Daß ich töte, wen Gott mir gewährt und die Schenkel erreichen; Viel auch dir der Achaier, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 98-113.: 6. Gesang

Homer/Epen/Ilias/11. Gesang [Literatur]

XI. Gesang. Am Morgen rüstet sich Agamemnon und führt zur ... ... mich ein unsterblicher Gott zu begleiten! Jetzo eil ich umher zu den übrigen, wen ich erhasche! Sprach's, und Päons Sohne, dem Tapferen, raubt' ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 178-201.: 11. Gesang

Homer/Epen/Ilias/24. Gesang [Literatur]

XXIV. Gesang. Achilleus, nach schlafloser Nacht, schleift Hektors ... ... ja das angenehmste Geschäft ist's, Männern gesellig zu nahn, auch hörest du, wen dir geliebet), Eil und den Priamos dort zu den räumigen Schiffen Achaias ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 415-437.: 24. Gesang

Homer/Epen/Ilias/15. Gesang [Literatur]

... Doch nicht wagte zu lösen ein Nahender. Wen ich erhaschte, Schleudert ich mächtig gefaßt von der Schwell ihn, bis ... ... die Troer: Auf die Schiffe gesprengt und verlaßt die blutige Rüstung! Wen ich vielleicht woanders, entfernt von den Schiffen, erblicke, Gleich den Tod ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 251-272.: 15. Gesang

Homer/Epen/Ilias/21. Gesang [Literatur]

... die Buchten erfüllen des wohlanlandbaren Hafens, Bange gedrängt; denn gräßlich verschlinget er, wen er erhaschet: So die Troer voll Angst in des furchtbaren ... ... wer gefallen im Streit; nein, herzlich erwünscht in die Feste Strömten sie, wen die Schenkel und hurtigen Knie gerettet.

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 359-376.: 21. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... Gefahr auch bei Nacht zu entrinnen! Besser, wer fliehend entrann der Gefahr, als wen sie ereilet! Finster schaut' und begann der erfindungsreiche Odysseus: Welch ein ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Ilias/20. Gesang [Literatur]

XX. Gesang. Zeus verstattet den Göttern Anteil an der ... ... mich ein unsterblicher Gott zu begleiten! Jetzo eil ich umher zu den übrigen, wen ich erhasche! Sprach's, und Dryops stach er gerad in den Hals ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 345-359.: 20. Gesang

Sophokles/Tragödien/Antigone [Literatur]

... So wird sie sterben und vertilgt im Sterben wen. KREON. Zu solcher Drohung brichst du achtungslos heraus? HAIMON. ... ... aber mag ich Arme nach den Göttern noch Hinschaun, zum Beistand rufen wen, da mir den Lohn Der Gottverachtung Götterfurcht herbeigeführt! ... ... o weh! Schrecklich! Es bleibet mir Auf wen künftig annoch Zu schaun? was zu tun? ...

Volltext von »Antigone«.

Homer/Epen/Odyssee/1. Gesang [Literatur]

I. Gesang. Ratschluß der Götter, daß Odysseus, welchen Poseidon verfolgt, ... ... nicht mehr Botschaften, woher sie auch kommen, Kümmre mich nie um Deutungen mehr, wen auch immer die Mutter Zu sich ins Haus berufe, um unser Verhängnis zu ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 441-453.: 1. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/2. Gesang [Literatur]

II. Gesang. Am Morgen beruft Telemachos das Volk und verlangt ... ... hinweg und gebeut ihr, daß sie zum Manne Nehme, wer ihr gefällt und wen der Vater ihr wählet. Aber denkt sie noch lange zu höhnen die edlen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 453-465.: 2. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Odysseus vom Sauhirten Eumaios in die Hütte geführt ... ... milde Bewirtung Durch die schmeichelnde Lüg und reden selten die Wahrheit. Jeder Fremdling, wen auch das Schicksal nach Ithaka führet, Geht zu meiner Königin hin und schwatzet ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 625-639.: 14. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Ankunft des Telemachos in des Sauhirten Gehege. ... ... Alles unter uns teilend nach Einigkeit; aber die Häuser Geben wir seiner Mutter und wen sie zum Bräutigam wählet. Mißfällt aber mein Rat der Versammlung und wünschet ihr ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 655-668.: 16. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/21. Gesang [Literatur]

XXI. Gesang. Penelopeia veranstaltet den entscheidenden Bogenkampf. Empfindung der ... ... Sauhirt! Oder verschweig ich's lieber? Mein Herz gebeut mir zu reden. Wen verteidigtet ihr, wenn jetzo mit einmal Odysseus Hier aus der Fremde käm und ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 724-736.: 21. Gesang

Hesiodos/Lehrgedicht/Theogonie [Literatur]

Hesiodos Theogonie (Theogonia) Hesiods Theogonie. Lasst beim ... ... allen ein Muster: Denn es gesellt sich die Muse verehrungswürdigen Herrschern. Wen die Töchter des Zeus, des erhabenen, ehren, und wen sie Huldvoll bei der Geburt anschaun von den edelen Herrschern, Netzen sie ...

Volltext von »Theogonie«.

Sophokles/Tragödien/König Ödipus [Literatur]

... , den dieser sagt? IOKASTE. Wen sagte dieser? Nicht beachte dies. Und was Ich unbedacht ... ... sollt, entsproß; umging, mit wem Er nimmer sollte; wen er nicht gedurft, erschlug! Eilt in das Haus. ... ... Noch was er duldet' oder was er Böses tat, Daß, wen sie niemals sollten, nun in ...

Volltext von »König Ödipus«.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/1. Thyrsis [Literatur]

I. Thyrsis. Thyrsis. Lieblich, o Geißhirt, ist das Getön, das ... ... zuerst vom Gebirg' her: Daphnis, begann er, Wer doch quält dich? Um wen, o Guter, in Liebe vergehst du? Hebet Gesang, ihr Musen, ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 29-33.: 1. Thyrsis

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

Euripides Iphigenie in Aulis (Iphigeneia he en Aulidi) Personen. Agamemnon ... ... Orpheus' Zaubermund Und könnte Steine rühren, um mir nachzuziehn, Und kirren, wen ich wollte, mittelst Redekunst: Nach solchem griff ich! Aber so ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/2. Die Zauberin [Literatur]

II. Die Zauberin. Auf! wo hast du den Trank? ... ... schwanden die Haare vom Haupt; die ganze Gestalt nur Haut noch und Bein! Wen frug ich um Hilfe nicht? oder wo hauset Irgend ein zauberkundiges Mütterchen, ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 33-38.: 2. Die Zauberin

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Hochgelegene Wald- und Felsgegend. Pisthetairos und Euelpides ... ... Einst Mensch – EUELPIDES. Wir lachen dich nicht aus – WIEDEHOPF. Wen denn? PISTHETAIROS. Dein krummer Schnabel nur erschien uns spaßhaft. WIEDEHOPF. ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 3-39.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon