XI. Der Kyklop. Gegen die Liebe, mein Nikias, ... ... und die breite Nas' auf der Lefze. Aber auch so, wie ich bin, ich weide dir ... ... die Körbe beständig. Auch die Syringe versteh' ich, wie keiner umher der Kyklopen, Wenn ich, o Honigapfel, dich sing' und ...
... So viel süßer als Winter der Lenz, als die Schlehe der Apfel. So viel dichter bevließet ... ... : »Wie doch lebeten einst in der Vorzeit Jene zusammen! Einer der Odemumwallte, wie's nennt ... ... gleichem Gewichte; von Neuem Blühte die goldene Zeit als der Liebende war der Geliebte!« – Würd' doch dieß, o Kronion ...
XIX. Der Honigdieb. Einmal Eros, den Dieb, stach ... ... Waben Er aus den Stöcken geplündert; die Spitzen der sämtlichen Finger Setzte der Stachel in Gluten; er hauchte im Schmerz sich ... ... mache so mächtige Wunden. Lachend die Mutter darauf: Gleichst nicht du selber der Biene? Wie bist winzig ...
XXVIIIa. Der Spinnrocken. Wolle liebender du, Rocken, der ... ... gern. Folg' vertrauend uns jetzt hin zu der glanzstrahlenden Neleusstadt, Wo der Kypris ein Prachttempel sich grün zartem Geröhr enthebt ... ... Lamms Mutter im Wiesengrund Bieten weiches Geflock wegen der schönfüßigen Theugenis: Also eiferig stets schafft sie und ...
XX. Der junge Kuhhirt. Als ich ein Mäulchen versuchte, ... ... ich ein Kuhhirt. [Hat Dionysos, der Schöne, doch Kälber geweidet im Thalgrund!] Weiß sie nicht, daß ... ... die Eunika versagte dem Hüter der Kühe die Lippen: Traun, sie ist mehr als Kypris, als Kybele ...
... dir Sich naht, vom glühnden Strahl der Sonne dir versengt Der Glieder blühnde Kraft dahinwelkt, ... ... Dann hüte dich, Daß dich der Hundeköpfigen, der Einaugigen, Der Brustbeaugten grinsend Volk nicht schrecken mag ... ... dir kann; denn es ist in der Tat Unerträglich der Rat, der verführen mich soll! Wie ...
... n oder im Winde gewirbeltes Reisig der Waldbirn', Und auf Scheitern der Wildnis verbrenne die Schlangen, die ... ... , und ab sich wendend vom elfenbeinernen Stuhle Ging, von der Fülle der Jahre belastet, Teiresias weiter. Aber Herakles gedieh, wie im Garten ein junges Gewächse, Unter der Pflege der Mutter, und hieß des Amphitryon Sprößling. ...
... n, blühenden Schmuck hyakinthenen Kranzes im Haare, Froh vor der Kammer, der neu in Farben erglänzenden, Rundtanz, Zwölfe, die ... ... Bad des Eurotas, nach Weise der Männer gesalbet, Viermal sechzig der Mädchen, die Blüte der weiblichen Jugend: Doch ...
... Neues? Aeschines. Wir, der Argeier und ich, und dann der thessalische Reiter Apis, auch Kleunikos, der Soldat, wir tranken zusammen ... ... zur Pforte hinaus, so weit sie der Fuß trug. Fort ist der Stier in den Wald! so heißet ...
XXIII. Der unglücklich Liebende. Giften der Lieb' zugänglich entbrannte ein Mann ... ... grimmigen Löwin, Steinerner Knab', unwürdig der Lieb', ich komm' mit der letzten Gabe für dich in ... ... den Stein, und hin an der Mauer ihn wälzend Bis inmitten der Schwelle, den schrecklichen, knüpfte ...
X. Der wächserne Amor. Es wollt ein Jüngling Amorn, Aus Wachs gemacht, ... ... aus Wachse. Allein ich will nicht länger Bey diesem Amor wohnen, Der, was er sieht, gelüstet. So gieb mir um ein Drachma ...
XLV. Auf die Pfeile der Liebe. Cythereens Ehmann schmiedet Einst in Lemnos Feueressen Pfeile für ... ... Mavors nimmt ihn in die Hände; Aber Cytherea lächelt; Und der Kriegsgott seufzt, und saget: Er ist schwer! – – da! ...
... namentlich bekannt, nur sieben Tragödien sind vollständig erhalten. Aischylos war der erste, der neben dem Chor einen zweiten Schauspieler auf die Bühne holte ... ... ein gefeierter Tragödiendichter seiner Zeit, der 13 Mal die berühmten Dionysien gewinnen konnte. Der Legende nach stirbt er 456 v. Chr ...
... der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Johann Heinrich Voß. • Odyssee ... ... Entstanden vor 700 v. Chr. Die Zuschreibung ist ungesichert. Der Text folgt der Übersetzung von Johann Heinrich Voß.
Theokrit Lyrik • Idyllen Entstanden im 3. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von E. Mörike und F. Notter.
... starb angeblich auf Ios. Homer galt in der Antike als der Dichter schlechthin und war das große ... ... Irrfahrten und die Heimkehr des Königs Odysseus. Neben der »Ilias« und der »Odyssee« schrieb man Homer bis zum 5 ... ... Jedoch ist sowohl seine Autorschaft an der »Odyssee« als auch die Entstehungsart der beiden Werke umstritten. Einige ...
... auch größere epische Gedichte und Mimen aus der Bürgerwelt, die sich durch eine raffiniert einfache Kunstsprache und psychologisches ... ... »Die Rache des Eros«. Später läßt er sich in Kos nieder, der ursprünglichen Heimat seiner Familie, und schreibt dort seine bukolischen Idyllen nach der Art der Lieder, wie sie von Hirten bei den Dichterwettkämpfen in Sizilien ...
... v. Chr. in Athen. Hier nach der Übers. von J.A. Hartung in: Griechische Tragiker, hg. v. ... ... • Medea Aufführung 431 v. Chr. in Athen. Hier nach der Übers. von J.A. Hartung in: Griechische Tragiker, hg. v. ...
... Entstanden zwischen 430 und 425 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von K.W.F. Solger. • ... ... Entstanden und aufgeführt um 442 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von K.W.F. Solger.
... damit eine komplexere Handlung. Schließlich erhöht er die Zahl der Chormitglieder auf 15 und verwendet als erster Dramatiker Kulissen. Sophokles ... ... v. Chr. Er zählt zu den zehn Strategen, die den Aufstand der Bevölkerung von Samos gegen Athen niederschlagen. In der Nachfolge des Aischylos, den ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro