XXV. Herakles bei Augeias. Fragment. Dem nun erwidert' der Alte, der Pflanzung hütende Landmann, Von dem Geschäft nachlassend, das unter den Händen er hatte: Gern will ich dir, o Fremdling, verkündigen, was du gefragt hast, Scheuend die ...
... Zu des Gartens Geheg, und der alte Mann war ihr Führer. Nur Laertes fand er im schöngeordneten ... ... zurück; denn die Mutter hatte sie selber Heimgeholt, die alte Sikelerin, die sie erzogen Und sorgfältig des Greises in seinem Alter sich ... ... Vier war Odysseus' Zahl und sechs von Dolios' Söhnen. Auch der alte Laertes und Dolios legten die Rüstung ...
... wird noch gut gehn, Kinder, geht ins Haus hinein. Du aber halte möglichst abgeschlossen sie Und bring sie nicht der Mutter nah, der ... ... Er fest am Brautkleid, und ein schrecklich Ringen war's, Indem der Alte aufzurichten strebt' das Knie, Sie aber festhielt. Wenn ...
... antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher: Halte mich nicht, der zu gehen beschloß, noch werde du selber Zum ... ... ehrenden Myser geschenket. Rosse für Priamos' Joch nun führten sie, welche der Alte Selbst mit Sorge gepflegt an schöngeglätteter Krippe; Beid itzt fügten die ...
... groß und stattlich bist du von Ansehn, Halte dich wohl, daß einst die spätesten Enkel dich preisen! Und der ... ... und alles zu ordnen. Denn von allen im Schiffe bin ich der einzige Alte; Jünglinge sind die andern, die uns aus Liebe begleiten, Allesamt ...
... wie Freunde Freunden verehren. Drauf antwortete Zeus' blauäugichte Tochter Athene: Halte nicht länger mich auf; denn dringend sind meine Geschäfte. Dein Geschenk, ... ... Ruh mit tief bekümmerter Seele. Vor ihm ging mit brennenden Fackeln die tüchtige alte Eurykleia, die Tochter Ops, des Sohnes Peisenors, Welche ...
... auch sagest! Ja, ich hab eine alte und sehr vernünftige Frau hier, Welche die Pflegerin war des ... ... altern die armen Sterblichen frühe. Also sprach sie. Die Alte verbarg mit den Händen ihr Antlitz, Heiße Tränen vergießend, und sprach ... ... auch du mit Scharfsinn jetzo bemerkest. Also sprach er. Da trug die Alte die schimmernde Wanne Zum Fußwaschen ...
... Freue dich, Mutter, im Herzen; doch halte dich, daß du nicht frohlockst! Über erschlagene Menschen zu jauchzen ist ... ... das Werk war vollendet. Aber Odysseus sprach zu der Pflegerin Eurykleia: Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel, Daß ich den ... ... Vorhaus und in dem Hofe. Und die Alte stieg aus Odysseus' prächtiger Wohnung, Brachte des Königs ...
... auch Kahlköpfe nicht aus, hopst im Kordax nicht herum, Läßt nicht alte Männer den Stock deklamierend schwingen auf Die Mitspieler – ärmlicher Spaß – ... ... niederdrückt den Kopf, Dann, trotz eurer vielen Böcke, wird zurück ins alte Gleis Alles kehren und zum besten euch und eurer ...
... ein Bad dir zubereiten. CHORFÜHRER. Du alte Vettel, mir ein Bad? CHORFÜHRERIN. Und noch dazu ein Brautbad ... ... LYSISTRATE. Hör mich und bleibe Mit den Händen nur ruhig, und halte dich still! RATSHERR. Ich vermag es nicht! Halte da einer Die Hände zurück in der Wut! ...
... DRITTE FRAU. Ach, Eileithyia, halte die Geburt Zurück, bis ich ein schicklich Plätzchen finde! LYSISTRATE. ... ... nicht minder! Denn verständig sind wir, wie Melanion! CHORFÜHRER. Alte, küssen möcht' ich dich – CHORFÜHRERIN. Ohne Zwiebeln weinst du ...
... dir von dieser Not. – Wie alte Weisheit scheinet dir mein Wort vielleicht; Und doch, Prometheus, für ... ... sein Wort erfüllt er; aber du Betracht es, überleg es dir und halte nicht Den Eigensinn mehr besser als Besonnenheit! – CHOR. ...
II. Gesang. Zeus, des Versprechens eingedenk, bewegt Agamemnon ... ... Welche, die Botin Zeus', sie beschleunigte; und ihr Gewühl wuchs. Weit nun hallte der Kreis, und es dröhnete drunten der Boden, Als sich das Volk ...
I. Gesang. Den Priester Chryses zu rächen, dem Agamemnon die Tochter ... ... Ufer des weit aufrauschenden Meeres; Und wie er einsam jetzt hinwandelte, flehte der Alte Viel zum Herrscher Apollon, dem Sohn der lockigen Leto: Höre mich, ...
IV. Gesang. Zeus und Here beschließen Trojas Untergang. Athene ... ... die Väter! Finster schaut' und begann der starke Held Diomedes: Trauter, halte dich still und gehorche du meiner Ermahnung. Denn nicht ich verarg es dem ...
XI. Gesang. Am Morgen rüstet sich Agamemnon und führt zur ... ... wir fanden den Held Menötios dort im Palaste, Dich und Achilleus zugleich. Der alte reisige Peleus Brannte dem Donnerer Zeus die fetten Schenkel des Stieres In dem ...
XVII. Gesang. Streit um Patroklos. Euphorbos von Menelaos erlegt. ... ... treuen Genossen Alkimedon redet' er also: Ja nicht ferne von mir, Alkimedon, halte die Rosse, Sondern dicht mir am Rücken die schnaubenden! Nimmer vermut ich, ...
XX. Gesang. Zeus verstattet den Göttern Anteil an der ... ... und den ehernen Speer auf den furchtbaren Schild des Entsetzens Schwang er, und ringsum hallte der große Schild von dem Speerwurf. Doch der Peleid hielt ferne den Schild ...
XII. Gesang. Künftige Vertilgung der Mauer. Die Achaier eingetrieben. ... ... des Lykiervolkes erhabene Fürsten und Pfleger! Tobend begann nun nahes Gefecht, und es hallte der Schlachtruf. Ajas, der Heldensohn des Telamon, streckte zuerst nun Einen ...
... : Merket auf, der Phaiaken erhabene Fürsten und Pfleger, Und Demodokos halte nun ein mit der klingenden Harfe; Denn nicht alle horchen mit Wohlgefallen ... ... , Unser Gast; ihm drückt wohl ein schwerer Kummer die Seele. Jener halte denn ein! Wir wollen alle vergnügt sein, Gast und ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro