Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Drama | Griechische Antike | Tragödie 

Homer/Epen/Ilias/16. Gesang [Literatur]

... Sarpedon, trage darauf ihn Fern hinweg an den Strom und spül ihn rein im Gewässer; Auch mit Ambrosia salb ihn und hüll ihm ambrosisch Gewand ... ... Held Sarpedon und trug ihn Fern hinweg an den Strom und spült' ihn rein im Gewässer; Auch mit Ambrosia salbt' er und hüllt ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 272-296.: 16. Gesang

Homer/Epen/Ilias/11. Gesang [Literatur]

... jetzt des Atreus Sohn Agamemnon, Trug dann einher durch der Danaer Reihn die prangende Rüstung. Aber da jetzt ihn Koon ersah, der gepriesenste ... ... , zum dunkelen Schiffe mich führend; Schneid aus der Lende den Pfeil und rein mit laulichem Wasser Wasche das schwärzliche Blut; ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 178-201.: 11. Gesang

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... drum die Schurkenstreiche und ist zum Schaden klug. So sollst auch du nicht rein dich vor mir brennen noch Im Reden brüsten, denn dich schlägt ein ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

... in vierzig dunkelen Schiffen. Jene stellten in Reihn, die phokäischen Männer umwandelnd, Und sie schlossen sich links an die ... ... führte daher aus Salamis zwölf der Schiffe, Stellte sie dann, wo in Reihn der Athener Schar sich geordnet. Dann die Argos bewohnt und die ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/9. Gesang [Literatur]

... dazu dreifüßiger Kessel Sieben, vom Feuer noch rein, und zwanzig schimmernde Becken; Auch zwölf mächtige Rosse, gekrönt mit Preisen ... ... : Zehn Talente des Goldes, dazu dreifüßiger Kessel Sieben, vom Feuer noch rein, und zwanzig schimmernde Becken; Auch zwölf mächtige Rosse, gekrönt mit Preisen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 142-162.: 9. Gesang

Homer/Epen/Ilias/8. Gesang [Literatur]

VIII. Gesang. Den versammelten Göttern verbietet Zeus, weder Achaiern ... ... strahlende Hektor, Abgewandt von den Schiffen zum wirbelnden Strome sie führend, Wo noch rein das Gefild aus umliegenden Leichen hervorschien. Alle, den Wagen entstiegen zur Erd ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 126-142.: 8. Gesang

Homer/Epen/Ilias/4. Gesang [Literatur]

IV. Gesang. Zeus und Here beschließen Trojas Untergang. Athene ... ... Idomeneus selber voran, in der Stärke des Ebers; Und Meriones folgte, die hinteren Reihn ihm erregend. Diese sah mit Freude der Völkerfürst Agamemnon, Und ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 58-73.: 4. Gesang

Homer/Epen/Ilias/7. Gesang [Literatur]

VII. Gesang. Athene und Apollon, die Schlacht zu enden, ... ... Denn nie trug er Bogen noch ragende Lanz in der Feldschlacht, Sondern trennte die Reihn mit dem Schwung der eisernen Keule. Diesen erschlug Lykurgos durch Arglist, nicht ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 113-126.: 7. Gesang

Homer/Epen/Ilias/23. Gesang [Literatur]

... er zum Preis ein schimmerndes Becken, Schön, vier Maß enthaltend, noch rein von der Flamme des Feuers; Drauf dem vierten den Preis von zwei ... ... Schiffe. Peleus' Sohn nun legte den ragenden Speer und ein Becken, Rein von Glut, mit Blumen geziert, vom Werte des Stieres, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 391-415.: 23. Gesang

Homer/Epen/Ilias/13. Gesang [Literatur]

XIII. Gesang. Kampf um die Schiffe. Poseidon, von Zeus ... ... , Sondern er hielt, wo zuerst durch Mauer und Tor er hereinsprang, Dichte Reihn durchbrechend geschildeter Männer von Argos. Dort, wo Ajas die Schiff' an den ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 214-237.: 13. Gesang

Homer/Epen/Ilias/17. Gesang [Literatur]

XVII. Gesang. Streit um Patroklos. Euphorbos von Menelaos erlegt. ... ... Ihn nunmehr, den Toten, vertraut den Tapfersten allen, Daß sie rings umwandelnd die Reihn der Männer entfernen: Doch von uns, die leben, entfernt den Tag des ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 296-317.: 17. Gesang

Homer/Epen/Ilias/10. Gesang [Literatur]

X. Gesang. Der schlaflose Agamemnon und Menelaos wecken die Fürsten ... ... Beratung. Jetzt nachdem sie den Graben durchwandelten, setzten sich alle, Wo noch rein das Gefild aus umliegenden Leichen hervorschien; Dort wo der stürmende Hektor sich wendete ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 162-178.: 10. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... des funkelnden Weines, Bis dir ein warmes Bad die lockige Hekamede Wärmt und rein die Glieder vom blutigen Staube dir badet. Ich will indes hineilen und schnell ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Ilias/20. Gesang [Literatur]

XX. Gesang. Zeus verstattet den Göttern Anteil an der ... ... die anderen Troer im feindlichen Kampfe versuchen! Rief's und sprang in die Reihn und ermunterte jeglichen Streiter: Nicht so fern von den Troern enthaltet euch, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 345-359.: 20. Gesang

Homer/Epen/Ilias/12. Gesang [Literatur]

XII. Gesang. Künftige Vertilgung der Mauer. Die Achaier eingetrieben. ... ... Furcht noch Entfliehn, und Tapferkeit tötet ihn endlich; Vielfach drehet er sich, die Reihn der Männer erforschend, Und wo er grad andringt, da weichen ihm ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 201-214.: 12. Gesang

Homer/Epen/Ilias/19. Gesang [Literatur]

XIX. Gesang. Am Morgen bringt Thetis die Waffen und sichert ... ... sie trugen noch schmerzende Wunden; Und sie setzten sich beid' in den vordersten Reihn der Versammlung. Doch am spätesten kam der Herrscher des Volks Agamemnon, Krank ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 334-345.: 19. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/4. Gesang [Literatur]

IV. Gesang. Menelaos, der seine Kinder ausstattet, bewirtet ... ... Traten dann selber ins Schiff und setzten uns hin auf die Bänke, Saßen in Reihn und schlugen die graue Woge mit Rudern. Und ich fuhr zum Strome des ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 478-502.: 4. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/9. Gesang [Literatur]

... setzten sich hin auf die Bänke, Saßen in Reihn und schlugen die graue Woge mit Rudern. Als wir das nahe ... ... sie traten ins Schiff und setzten sich hin auf die Bänke, Saßen in Reihn und schlugen die graue Woge mit Rudern. Als ich so ... ... setzten sich hin auf die Bänke, Saßen in Reihn und schlugen die graue Woge mit Rudern. Also ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 551-566.: 9. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/3. Gesang [Literatur]

III. Gesang. Telemachos, von Nestor, der am Gestade opfert ... ... Als sie den hohen Palast des Königs jetzo erreichten, Setzten sich alle in Reihn auf prächtige Thronen und Sessel. Und den Kommenden mischte der Greis ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 465-478.: 3. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/12. Gesang [Literatur]

XII. Gesang. Ankunft in Meer und Tageslicht bei Aiaia. ... ... Und sie traten ins Schiff und setzten sich hin auf die Bänke, Saßen in Reihn und schlugen die graue Woge mit Rudern. Jene sandte vom Ufer dem blaugeschnäbelten ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 600-613.: 12. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon