Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Drama | Griechische Antike | Tragödie 

Homer/Epen/Odyssee/22. Gesang [Literatur]

... ich selber versehen, und niemand Anders ist schuld! Ich ließ die feste Türe des Söllers Unverschlossen zurück, und das hat ein Lauscher bemerket. Aber, Eumaios, eil und verschließ die Türe des Söllers Und gib acht, ob eine ... ... Estrich; den Unrat trugen die Mägde hinaus vor die Türe. Und nachdem sie alles umher im Saale ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 736-750.: 22. Gesang

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf Amorn [Literatur]

III. Auf Amorn. Jüngst um Mitternacht, wenn Arktos Vor ... ... Alle Welt im Schlafe lieget: Schlug Kupido mit dem Klopfer An die Thüre meines Hauses. Wer, so rief ich, raßelt drausen? Du verjagst ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 5-8.: Auf Amorn

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea Kreon Die ... ... wenig beruhigt noch? sag mir, Greisin! Ich hör an den Flügeln der Türe von drinnen ihr Schrein. Tief schmerzt mich der Jammer des Hauses; wir ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/24. Gesang [Literatur]

XXIV. Gesang. Achilleus, nach schlafloser Nacht, schleift Hektors ... ... Vorbedeutung, Wohnend in Tal und Gesümpf, den schwarzgeflügelten Jäger. Weit wie die Türe sich öffnet der hochgewölbeten Kammer Eines begüterten Manns, mit festem Schlosse gefüget, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 415-437.: 24. Gesang

Homer/Epen/Ilias/18. Gesang [Literatur]

XVIII. Gesang. Achilleus jammert um Patroklos' Tod. Thetis hört ... ... Achilleus erbeutete und Patroklos, Laut mit bekümmerter Seel aufschrien sie; all aus der Türe Liefen sie her um Achilleus den Feurigen, und mit den Händen Schlugen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 317-334.: 18. Gesang

Homer/Epen/Ilias/19. Gesang [Literatur]

XIX. Gesang. Am Morgen bringt Thetis die Waffen und sichert ... ... Welcher mir im Gezelte zerfleischt von der Schärfe des Erzes Daliegt, gegen die Türe gewandt; und Genossen umstehn ihn Wehmutsvoll! Nein wahrlich, mir liegt nicht solches ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 334-345.: 19. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/1. Gesang [Literatur]

... ihn, als er ein Kind war. Und er öffnete jetzt die Türe des schönen Gemaches, Setzte sich auf sein Lager und zog das weiche ... ... zierlichen Bettes, Ging aus der Kammer und zog mit dem silbernen Ringe die Türe Hinter sich an und schob den Riegel vor mit dem ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 441-453.: 1. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/2. Gesang [Literatur]

II. Gesang. Am Morgen beruft Telemachos das Volk und verlangt ... ... Wieder zur Heimat kehrte nach seiner unendlichen Trübsal. Fest verschloß das Gewölbe die wohleinfugende Türe, Mit zween Riegeln verwahrt. Die Schaffnerin schaltete drinnen Tag und Nacht und ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 453-465.: 2. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/17. Gesang [Literatur]

... , der schmierigen Brocken Verschlinger, Welcher von Türe zu Tür an den Pfosten die Schulter sich reibet Und sich Krümchen ... ... ihn hieher, damit er mir selber erzähle. Jene mögen indes vor der Türe sitzen und scherzen Oder auch dort im Saale, da ihre Herzen vergnügt ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 668-685.: 17. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/10. Gesang [Literatur]

X. Gesang. Aiolos, der Winde erregt und stillt, ... ... , in der Hand die magische Rute, Aus dem Gemach und öffnete schnell die Türe des Kofens Und trieb jene heraus, in Gestalt neunjähriger Eber. Alle stellten ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 566-582.: 10. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/14. Gesang [Literatur]

XIV. Gesang. Odysseus vom Sauhirten Eumaios in die Hütte geführt ... ... Dennoch hätt er auch dort unwürdige Schmerzen erduldet; Aber der Sauhirt lief aus der Türe mit hurtigen Füßen Hinter den Bellenden her und warf aus den Händen das ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 625-639.: 14. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Ankunft des Telemachos in des Sauhirten Gehege. ... ... ein Mädchen, Schöngebildet und groß und klug in künstlicher Arbeit, Stand an der Türe des Hofs und erschien dem edlen Odysseus. Aber Telemachos sah und merkte nichts ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 655-668.: 16. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/13. Gesang [Literatur]

XIII. Gesang. Odysseus, von neuem beschenkt, geht am Abend ... ... geschenket, Und verbarg es behende; dann setzte Pallas Athene Einen Stein vor die Türe, des Wetterleuchtenden Tochter. Hierauf setzten sie sich am Stamme des heiligen Ölbaums ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 613-625.: 13. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/18. Gesang [Literatur]

... die geflügelten Worte: Geh von der Türe, du Greis, daß man nicht beim Fuße dich schleppe! Merkst du ... ... . Aber käm Odysseus in seiner Väter Gefilde: Oh, bald würde die Türe, so weit sie der Zimmerer baute, Dennoch zu enge dir sein, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 685-696.: 18. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/21. Gesang [Literatur]

XXI. Gesang. Penelopeia veranstaltet den entscheidenden Bogenkampf. Empfindung der ... ... Beide Häupter der Freier und ihre tapfersten Helden. Jetzo gingen zugleich aus der Türe des hohen Palastes Beide, der Rinderhirt und der männerbeherrschende Sauhirt; Ihnen folgte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 724-736.: 21. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/20. Gesang [Literatur]

XX. Gesang. Odysseus, im Vorsaal ruhend, bemerkt die Unarten ... ... noch jetzo in diesem Hause die Männer Durch dein Betteln beschweren? Und nie zur Türe hinausgehn? Nun, wir werden uns wohl nicht wieder trennen, bevor du ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 713-724.: 20. Gesang

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

Euripides Iphigenie in Aulis (Iphigeneia he en Aulidi) Personen. Agamemnon ... ... aus dem Zelt. AGAMEMNON. Ha! Welcher Lärm hier vor der Türe? Welch ein unanständger Zank? Zu dem Alten. (Was ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/2. Die Zauberin [Literatur]

II. Die Zauberin. Auf! wo hast du den Trank? ... ... ihn aber mit Augen Sah, wie er leichten Fußes herein sich schwang zu der Thüre – (Sieh, o Göttin Selene, woher mir die Liebe gekommen!) ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 33-38.: 2. Die Zauberin

Theokrit/Lyrik/Idyllen/7. Das Erntefest [Literatur]

VII. Das Erntefest. Jüngsthin war's, als ich selbst und ... ... verwelkt dir!‹ Nicht mehr wollen, Aratos, wir wachsteh'n ihm vor der Thüre, Nicht uns die Füß' ablaufen; der morgenverkündende Hahnschrei Geb' einen Andern ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 54-59.: 7. Das Erntefest

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Der Chor. Pisthetairos. Poseidon. Herakles. Der ... ... Götter, unsrer drei, wir bieten Dir unsern Gruß! PISTHETAIROS unter der Türe beschäftigt. Ich reib' Asant darauf! HERAKLES. Was ist denn ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 70-76.: 5. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon