Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Drama | Griechische Antike | Tragödie 

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... hörte ich's nicht, Daß diese Kinder aus dem Weichbild von Korinth Mit ihrer Mutter ... ... , Die Schwäherschaft und mein Verstoßen aus dem Land! Wohlauf! Von allen deinen Künsten spare ... ... zu hoch türmst dein Verdienst –, Die Liebe war von Göttern und von Menschen wohl Auf meiner Seefahrt ...

Volltext von »Medea«.

Homer/Epen/Ilias/5. Gesang [Literatur]

... selber Fallen durch Menschenhand, von spitzigem Erze getötet): So voll Kraft, von Äneias' gewaltigen Händen besieget ... ... ihm Ares, Weil er hofft', ihn gestreckt von Äneias' Händen zu schauen. Als ihn Antilochos sahe ... ... des Armes Gelenk mit dem Feldstein, daß ihm die Zügel, Schimmernd von Elfenbein, in den Staub des Gefildes entsanken; ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 73-98.: 5. Gesang

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

... Andrämons Sohn, den Ätolern, Welche von Pleuron kamen, von Olenos und von Pylene, Auch von Chalkis' Gestad und Kalydons felsichter Gegend ... ... führte Pyrächmes päonische Krümmer des Bogens Fern aus Amydon her, von des Axios breitem Gewässer, Axios, der mit ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/9. Gesang [Literatur]

... Tranks nun gesprengt und nach Herzenswunsche getrunken, Eilten sie aus dem Gezelte von Atreus' Sohn Agamemnon. Viel ermahnte sie noch der ... ... und mild zuredende Worte. Einer Tat gedenk ich von alters her, nicht von neulich, Wie sie geschah; ich will ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 142-162.: 9. Gesang

Homer/Epen/Ilias/3. Gesang [Literatur]

... Schnell in den Schleier gehüllt von silberfarbener Leinwand, Flog sie hinweg aus der Kammer, die zarte Trän ... ... geraubt war. Hierauf Wein aus dem Krug, in die goldenen Becher sich schöpfend, Gossen sie aus und flehten den ewigwährenden Göttern. Also ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 45-58.: 3. Gesang

Homer/Epen/Ilias/13. Gesang [Literatur]

... anderen Vogel verfolgend: Also schwang sich von jenen der Erderschüttrer Poseidon. Erst von beiden erkannt es der schnelle Sohn ... ... der Entscheidung; Und mir streben von unten die Füß' und die Hände von oben. Ihm antwortete drauf ... ... vermocht er die andere prangende Rüstung Ihm von der Schulter zu ziehn, so drängten umher die Geschosse. ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 214-237.: 13. Gesang

Homer/Epen/Ilias/17. Gesang [Literatur]

... Streit um Patroklos. Euphorbos von Menelaos erlegt. Hektor, von Automedon sich wendend, raubt dem Patroklos ... ... Törichte! Traun, nicht sollten sie ohne Blut aus dem Kampfe Heim von Automedon kehren. Sobald er gefleht zu ... ... Genoß sie anrief. Abgeschreckt von diesen enteileten wieder von dannen Hektor und Äneias und Chromios ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 296-317.: 17. Gesang

Homer/Epen/Ilias/15. Gesang [Literatur]

... , und ein Geschrei stieg Laut aus beiderlei Heer; die Pfeile, geschnellt von den Sennen, Sprangen, ... ... verständig, Der, nachdem er aus vielen sich vier Reitrosse vereinigt, Rasch aus dem flachen Gefilde zur ... ... mit schwarzumwundenem Hefte Stürzete dort aus der Hand in den Staub und dort von den Schultern Streitender Männer ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 251-272.: 15. Gesang

Homer/Epen/Ilias/18. Gesang [Literatur]

... Feuer. Wie hochwallender Rauch aus der Stadt aufsteiget zum Äther, Fern aus dem Meereiland, das feindliche ... ... Drauf auch ein Rebengefilde, von schwellendem Weine belastet, Bildet' er schön aus Gold, doch schwärzlich ... ... Herd auch schuf er darauf hochhauptiger Rinder; Einige waren aus Golde geformt, aus Zinne die andern. Laut mit Gebrüll ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 317-334.: 18. Gesang

Homer/Epen/Ilias/10. Gesang [Literatur]

... , Fern allhier zu bleiben von Ilios oder zur Stadt nun Heim von den Schiffen zu kehren, ... ... im Geist, zurückberufende Freunde Kämen aus Trojas Volk, ihm nachgesendet von Hektor. Aber so weit ... ... , Fern allhier zu bleiben von Ilios oder zur Stadt nun Heim von den Schiffen zu kehren, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 162-178.: 10. Gesang

Homer/Epen/Ilias/22. Gesang [Literatur]

... vor den Sternen des Himmels, So von der Schärfe des Speers auch strahlet' es, welchen Achilleus Schwenkt' in ... ... mit dem Speer anstürmend, durchstach ihn der edle Achilleus, Daß ihm hindurch aus dem zarten Genick die Spitze hervordrang. Doch nicht gänzlich ... ... das du mir brachtest! So sei fern, der die Hunde von deinem Haupt dir verscheuche! Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 376-391.: 22. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

... der Glieder geordnet, Eilte sie aus dem Gemach und rief hervor Aphrodite, Von den anderen Göttern entfernt; ... ... ' hochherziger Sohn Herakles Heim von Ilios fuhr, die Stadt in Trümmern verlassend. Denn ich betäubte den ... ... Winde, Und verschlugst ihn darauf in Kos' bevölkertes Eiland, Weit von den Freunden entfernt. Allein der Erwachende zürnte, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/4. Gesang [Literatur]

... und köstlichste Kleinod: Gebe dir einen Kelch von künstlich erhobener Arbeit Aus geläutertem Silber, gefaßt mit goldenem Rande; ... ... geliebten Sohn die Orkane Unberühmt aus dem Haus, und ich hörte nichts von der Abfahrt! Unglückselige ... ... Jetzo ermahnst du mich, zu ruhn von meiner Betrübnis Und von der schrecklichen Angst, die meine Seele belastet ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 478-502.: 4. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/8. Gesang [Literatur]

... Also sang der berühmte Demodokos. Aber Odysseus Freute sich des Gesangs von Herzen; es freuten sich mit ihm Alle Phaiaken, ... ... nahmen sogleich den schönen Ball in die Hände, Welchen Polybos künstlich aus purpurner Wolle gewirket. Einer schleuderte ... ... Und dies Schwert ihm verehren. Die Kling ist von Erze geschmiedet Und von Silber das Heft, die elfenbeinerne Scheide Neu ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 534-551.: 8. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/9. Gesang [Literatur]

... zu ruhen; und ringsum War ein hohes Gehege von Felsenstücken gebauet, Von erhabenen Fichten und himmelanwehenden Eichen. Allda ... ... Gottes Regen ernährt ihn, Aber der ist ein Saft von Ambrosia oder von Nektar! Also sprach ... ... Mütter; Denn die Euter strotzten von Milch. Der grausame Wütrich Saß von Schmerzen gefoltert und tastete sorgsam ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 551-566.: 9. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/3. Gesang [Literatur]

... und stiegen ans Ufer. Auch Telemachos stieg aus dem Schiffe, geführt von der Göttin. Ihn erinnerte Zeus ... ... ' Sohn Menelaos Hinzugehn, der neulich aus fernen Landen zurückkam, Von entlegenen Völkern, woher kein Sterblicher ... ... Machte Athene sich auf und Telemachos, göttlich von Bildung, Wieder von dannen zu gehn zu ihrem geräumigen Schiffe. ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 465-478.: 3. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/1. Gesang [Literatur]

... . Wär ich doch lieber der Sohn von einem glücklichen Manne, Den bei seiner Habe das ... ... , wie ich ihn zum ersten Male gesehen, Da er aus Ephyra kehrend von Ilos, Mermeros' Sohne, Sich in unserer Burg beim gastlichen Becher ... ... Dir aber gebiet ich zu trachten, Daß du der Freier Schar aus deinem Hause vertreibest. Lieber, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 441-453.: 1. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/2. Gesang [Literatur]

... ich zum Wohl des Landes zu raten: Sondern ich rede von mir, von meines eigenen Hauses Zwiefacher Not. Zuerst verlor ich den ... ... tadellosen Odysseus, Dem er, von Ithaka schiffend, des Hauses Sorge vertrauet, Daß er dem Greise gehorcht' ... ... Gebt nur acht, er holet sich Hilf aus der sandigen Pylos Oder sogar aus Sparta! Er treibt's mit gewaltigem ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 453-465.: 2. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/7. Gesang [Literatur]

... komme zu euch, ein armer irrender Fremdling, Ferne von hier aus dem apischen Land, und kenne der Menschen Keinen, welche ... ... . Diese heißt Arete mit Namen und ward von denselben Eltern gezeugt, von welchen der König Alkinoos herstammt. Denn Nausithoos ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 525-534.: 7. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/6. Gesang [Literatur]

... die Flut und die wirbelnden Stürme Von der ogygischen Insel. Nun warf ein Dämon mich hieher, Daß ich ... ... ! Denn noch erwart ich des Leidens Ende nicht; mir ward viel mehr von den Göttern beschieden! Aber erbarme dich, Hohe! Denn nach unendlicher Trübsal ... ... der phaiakischen Männer, mit Feindschaft Unsre Ruhe zu stören; denn sehr geliebt von den Göttern Wohnen wir ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 515-525.: 6. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon