... Ansicht hervorgegangen, von den Wesen, die selbstleuchtend im Raume kreisen, in Schönheit bestehn, lange Wandlungen durchdauern. Das ehrwürdige ... ... Paläographie, mein unvergeßlicher Lehrer, war da bereits zu dem Ergebnis gekommen: »The introduction of writing cannot have taken place about 400 B.C., but must ... ... 99. Auch der niedrigst Geborne vermag hoch emporzukommen; und nur so spricht der Meister: »Kein Geringer, ihr ...
... Rām. 31 dṛishṭāpadānā heißen, ebenso wohl adṛishṭaḥ çāstrakuçalair in 104 wie in Rām. 56. Es ist also klar, beide ... ... S. 49ff.) und jetzt S. 12–21 der Introduction zur Kauṭ.-Ausg. Aber ich halte nicht nur Jollys Ergebnisse, ...
... 110, 31. pulina 65, 34ff. pulāka halbgar gedämpfte Feldfruchtkörner, Bohnen usw. 143, 30f. pushkariṇī langteichähnliche Vertiefung (oben ... ... pūrvapaksha Haupttätigkeit, öffentliche –, Regierungstätigkeit usw. Zus. 105, 38. pūrvabhuktika früher Besitz da gehabt habend 266, ...
... Kinder, gute Haushaltung, sorgfältige Aufmerksamkeit, die ausgesuchtesten Liebkosungen und jene himmlische Wonne, welche sie für die abgeschiedenen Seelen ... ... Künsten körperlicher Stärke. 269. Wenn sich welche weigern, bey dergleichen Gelegenheiten hervorzukommen, weil ihnen noch ehemalige Strafen, die der König auferlegt hatte, ...
... . 168, 38; »Ringermonat« 167, 45ff. Mond, hat 28 eifersüchtige Frauen 167, 24ff.; als Wasser oder Regenspender 327, 16ff. (s. ... ... usw. des Pfandes 281, 1–11; Zus. 281, 33; Strafe bei Nichtzurückgeben 281, 16f.; Verfahren bei Abwesenheit des ...
... Siehe die dort in der Anm. gegebenen Belege. – Das Rahmenbruchteil war spätere Yakkhasaṃyuttam -Scholie, wie bei 91 etc.; ist dann ... ... sagen, mickmackische Hylobatenmetastase. – Zur Frage vom ehrwürdig dünken cf. die schönen, tiefleuchtenden Stellen in der Mittleren Sammlung S. 251 über die Ehrerbietung und Aufmerksamkeit ...
... dann die Askese aufgaben, um zur Gewohnheit zurückzukehren, auch die preisen das Lob des Meisters, preisen das Lob der Lehre ... ... streut und mit Wasser versetzt, verreibt und vermischt, so daß sein Schaumball völlig durchfeuchtigt, innen und außen mit Feuchtigkeit gesättigt ist und nichts herabträufelt: ebenso nun ...
Neunte Rede Vor Assapuram I Das hab' ich gehört. ... ... Seifenpulver streut und mit Wasser versetzt, verreibt und vermischt, so daß sein Schaumball völlig durchfeuchtigt, innen und außen mit Feuchtigkeit gesättigt ist und nichts herabträufelt: ebenso nun auch ...
Neunte Rede Einsicht in den Körper Das hab' ich gehört. ... ... Seifenpulver streut und mit Wasser versetzt, verreibt und vermischt, so daß sein Schaumball völlig durchfeuchtigt, innen und außen mit Feuchtigkeit gesättigt ist und nichts herabträufelt: ebenso nun auch ...
Zweite Rede Lohn der Asketenschaft Das hab' ich gehört. Zu ... ... Seifenpulver streut und mit Wasser versetzt, verreibt und vermischt, so daß sein Schaumball völlig durchfeuchtigt, innen und außen mit Feuchtigkeit gesättigt ist und nichts herabträufelt: ebenso auch, ...
... das Doppelte des Preises. Dasselbe gilt vom Doppeltuchweben. Von einer tulā Wolle gehen durch das (reinigende) Auseinanderrupfen ( ... ... nämlich ein Zweiglein vom Baume Bhaishajyarāja, »dem König unter den Heilmitteln«. Das durchleuchtete den ganzen Körper, so daß der Lehrbuchkundige jedes Teilchen darin klar sehen ...
Zum mittleren Halbhundert 51.–100. Rede Wie schon in der ... ... Korollarien, war eine ungemein einfache; so einfach, daß der Meister nicht selten einem Aufnahmesuchenden, im Gegensatze zu den nachmaligen umständlichen Vorbereitungen, sogleich und bloß mit den Worten ...
3. Der Wert der Askese. Barthélemy Saint-Hilaire 34 erhebt gegen ... ... Haut und Knochen aneinander hängen, das Schwarze in seinen Augen verschwindet‹, sich neben dem dämonenverscheuchenden Zauberfeuer aufhielt und den Zustand innerer Erhitzung (Tapas) in sich hervorbrachte: ein ...
Drittes Kapitel (129. Gegenstand). Die persönlichen Mißstände. 1 ... ... Weiberjäger zerstört die Kasten. Der Rauschtranktrinker aber kommt doch nur allein um Verstand und Arbeitstüchtigkeit.« A7 Die Laster oder vyasana sind ein beliebter Gegenstand. ...
... aus 378, 15 erfahren, heißen sie »Aditikauçikafrauen«. Also wird die Übersetzung etwa lauten müssen: »Denn mit ihm als ... ... (viraktajananahetavaḥ) und zwar auch da mittels der Vertraulichkeit und der Anschmiegung (Pariçitānukūlena). – Wegen des āhārya, wie überall im Nītiv. statt ...
Sechstes Kapitel (158. und 159. Gegenstand). Formierung der Schlachtordnungen: Stab, Schlangenwindung ... ... durch Gaukellisten, 14 durch Vorspiegelungen einer Verbindung mit den Göttern, durch Betrügerstückchen, die (des Feindes) Elefanten verderben, durch Aufstände von Verräterischen, 15 ...
... Kapiteln nun sonst Kupfer, und so kann man çulbadhātuçāstra mit Bhaṭṭ. als Lehre von Kupfererzen und dies dann als pars pro ... ... bekommen Sham. und Jolly durch eine recht unnatürliche, wenn auch nicht gerade unmögliche Konstruktion des Satzes: So nehme er aus den Fundorten ein Zwölffaches ... ... hat Sarkar offenbar recht, wenn er erklärt, die Verbrauchssteuern und die Zölle seien ähnlich denen in England und ...
... minderwertiges Korn«, bezeichnet bei Kauṭilya gedämpfte, halbgare Feldfruchtkörner, wie 131, 13; 132, 14; 133, 4 beweisen. ... ... Da ein prastha reiner Reis für eine Mannesmahlzeit nötig ist, strahlt die Frauentüchtigkeit der Gominī in Mitraguptas zweiter Erzählung, die uns Daṇḍin ... ... Getreidekörnern, Grütze Gerstengraupen, den runden in Butter gebackenen Hülsenfruchtkuchen, Öl, Milchgerichten und Gemüse, das Überständige. Auch ...
Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße ... ... (Wagschalen)schnüre (verschiedene, je nach dem), neigen sich nach vorne (also mit ausgesuchtester Höflichkeit, oder: neigen sich vorne nieder), schwanken vom Wind, sind dünn oder ...
Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand). Überlegung, ob der Anzugreifende oder ... ... Eroberer), wenn der Anzugreife Erfolg hat«. Der »Anzugreifende« hat nämlich Angst vor dem Allzuglücklichen. Warum sollte da nicht ebenso W aus Furcht vor zu großer Erstarkung des ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro