Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

... und behaftet mit Erinnerung an den von ihm befassten Weg, von dem im Herzen begnadigt auf der mehr-als-hundertsten. ... ... Wissen würde nutzlos sein; – »und behaftet mit Erinnerung an den von ihm befassten Weg«; vom Wissen nämlich wird dieser Weg durch die Kopfader befasst, und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... 7ff.) lesen wir: »Von den zweien: Weiberlaster und Trinklaster ist das Weiberlaster schlimmer.« So Vātavyādhi. »Die Torheit, ... ... als Norm betrachtet werden. Dies vielgestaltige, umfangreiche Recht ist sicherlich, wenigstens zu praktischen Zwecken, längst vor unseren Dharmaçāstras zusammengestellt worden, obschon natürlich nicht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... darum wird er ›eingeschult‹ genannt: sie bemeistern ihn: ›es bemeistern ihn die üblen, unheilsamen Dinge‹, ... ... ›nicht eingeschult‹ genannt; sie können ihn nicht mehr bemeistern: ›es bemeistern ihn nicht mehr die üblen ... ... geschickter Maurer oder Maurergeselle mit einem feinen Keil einen groben heraustreiben, herausschlagen, herausstoßen kann, ebenso nun auch, ihr Mönche, soll ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... Landvermessung Zus. 165, 14. Mechanische Vorrichtung, den Feind hinterlistig zu töten 605, 21–26; 606, 6–9; 610, 20– ... ... Freund 487, 10–14; wenn eigenen Widersacher 487, 15–17; wenn den Abseitsstehenden (udāsīna) 487, 18–488, 2. Monat, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/15. tâni pare; tathâ hi âha [Philosophie]

15. tâni pare; tathâ hi âha diese in dem Höchsten; ... ... so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prâṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem höchsten ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 725-726.: 15. tâni pare; tathâ hi âha

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Fünftes Kapitel (143. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (143. Gegenstand). Widrige Ereignisse durch Außenstehende und durch Nahestehende ... ... Einfluß auf diese beiden Arten von Verschwörern: die »Beflüsterten« und die »Beflüsterbaren« einerseits, denn diese sind ja »zur Ruhe ... ... es, wo Außenstehende zusammen mit Außenstehenden am Hexenkessel gerührt haben, und am schwierigsten, wenn die Fäden von draußen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 542-546.: Fünftes Kapitel (143. Gegenstand)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... da ist auch der zweite Asketenstand zu finden, da ist auch der dritte Asketenstand zu finden, da ... ... Weg zu finden, und eben hier, Subhaddo, der Asketenstand, hier der zweite Asketenstand, hier der dritte Asketenstand, hier der vierte Asketenstand, ohne Verlangen nach Zank und Streit mit ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Sechstes Buch: Grundlagen eines Staatenkreises/Zweites Kapitel (97. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (97. Gegenstand). Ruhe und Tätigkeit. Ruhe und ... ... Fersenpackers, 10. der Beistand des Angerufenen, 11. der Mittelfürst, 12. der Abseitsstehende. A6 ... ... in 114, 13ff.: »der, welcher, wie der Abseitsstehende, nicht eingeschränkt ist in bezug auf den Staatenkreis ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 401-405.: Zweites Kapitel (97. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

... Buch und Nachtrag umher hüpfen wie ein Heuschreck. Aber man bedenke auch, wenigstens zur Entschuldigung des Umfangs: Kauṭ. ist nicht ein Buch ... ... gebührt freudigste Anerkennung den treuen Verlegerhänden, die die Geburtshelferdienste geleistet haben bei diesem beängstigend angewachsenen jungen Elefanten. Hochwillkommen war da der Zuschuß, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Kirchenportals zu Irrsdorf (einem kleinen Weiler neben Straßwalchen, auf bedeutsamen römischen Überresten errichtet), neuerdings kopiert auf dem Kapellentore der Burg Kreuzenstein bei Stockerau dargestellt; ... ... vielleicht schon auf eine symbolische Darstellung der saptarṣayas (Sieben Weisen, Siebengestirn, Septemtrio maior) zurück; vgl. auch das traivikramam. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... , weil es das Fortraffen einer nicht durch Bewusstsein geleiteten Substanz ist, gleich dem Fortraffen von Gras, Holz, ... ... deren Beweisgrund in Nicht-Sichtbares, d.h. allgemein Aufgefasstes ist, ein durch die Kraft des Prädikates des Subjektes (im Untersatze) ... ... demnach giebt es, hinsichtlich der Luft, keinen Beweisgrund, welcher ein durch Wahrnehmung aufgefasstes Eingeschlossensein hat; deshalb ist die Luft etwas, dessen Beweisgrund ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 337-351.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/Erster Abschnitt [Philosophie]

... So ist auch die Tastbarkeit (ein allgemein aufgefasster Beweisgrund) der Luft. 10. Und die Tastbarkeit gehört ... ... Beweisgrund. 16. Und weil die Luft durch einen allgemein aufgefassten Schluss (gefolgert ist), ist sie nicht ein Besonderes. 17. ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 337-350.: Erster Abschnitt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [2] [Philosophie]

... gespannt, Unterm Knie geschmeidig bis zum Knöchelreif: Sesamstäbe seh' ich heute stelzen hier – Wahrheitkünders Kunde dauert unverderbt. 269 Ausgepolstert, wie mit Wolle ausgebalgt, Wohlgebildet war der Fuß und ... ... Untätig, lässig sind sie nicht, Sie wirken allerbestes Werk, Verleugnen Gier, verleugnen Haß: Asketen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 565-587.: Das Zwanziger-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

... Altarfeuer, Herdfeuer. Drei Arten von Körperverbindung: der sichtbare gegenständliche Körper, der unsichtbare gegenständliche Körper, der unsichtbare ungegenständliche Körper. Drei Unterscheidungen: verdiensthafte Unterscheidung, schuldhafte Unterscheidung ... ... die Regel, Andacht an Entsagung, Andacht an himmlische Wesen. Sechs Dauerzustände: hat da, ihr Brüder, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/1. Rede. Das Priesternetz [Philosophie]

... daß Seele und Welt ewig sind, starr, giebelständig, grundfest gegründet; und diese Wesen wandern um, wandeln um, verschwinden und ... ... Beziehungen. Der sagt sich nun: ›Ewig ist Seele und Welt, starr, giebelständig, grundfest gegründet; und diese Wesen wandern um, wandeln ... ... ich jetzt, daß Seele und Welt ewig sind, starr, giebelständig, grundfest gegründet; und diese Wesen wandern ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 3-35.: 1. Rede. Das Priesternetz

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zweites Kapitel (100. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (100. Gegenstand). Verhalten unter dem Schutz (eines Stärkeren). ... ... einem durch kluge Politik Erstarkten, 8 sei es nun Mittelfürst oder Abseitsstehender oder einer von den Königen ihrer Partei; oder auch unter einander Gleichstehenden zu einem, dessen Reichsfaktoren ihm (dem Bedrängten) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 411-413.: Zweites Kapitel (100. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Erstes Kapitel (19. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (19. Gegenstand). Die Besiedlung eines Landes. Ein ... ... zu leisten. Befremdend wirkt das Verbot eines anderen Asketenstandes als des Waldsiedlers (vānaprastha), während doch schon 8, 5 der ... ... und Handel mit der gnädigen Bewilligung der anderen«, während er in I, 58 wenigstens für den Fall der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 58-62.: Erstes Kapitel (19. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... Prüfung von Tugend und Laster guten Handlungen folgt: 117. Alle diese Gegenstände des von Menu gegebenen Gesetzes, und gelegentlich die Gebräuche verschiedener Länder, ... ... ist für mich eine erstaunenswürdige Erscheinung. – Vielleicht sind es jene Begriffe von Vorherbestimmung, von unwiderstehlichem Schicksale, die durch ganz ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

... vermöge jeder von diesen Eigenschaften in diesem Weltall bevorstehen. 40. Seelen mit Güte begabt, werden allezeit in einen Zustand ... ... werden. 61. Ein Verbrecher, welcher aus Habsucht Rubinen oder andre Edelsteine, Perlen, Corallen, oder Kostbarkeiten, von welchen es viele Gattungen giebt, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Vorwort [Philosophie]

... darin der Grund, dass manche Indologen diesem begeisterten Urteil ihre Zustimmung versagen? Schwerlich! Denn die formelle Schönheit des Werkes ist ... ... Werken, besonders dem von Gutschmid's, hat mir dabei noch gute Dienste geleistet A. von Sallet, »Die Nachfolger Alexanders des Grossen in Baktrien ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. IV4-V5.: Vorwort
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon